Buddhismus
27.12.2020: Kultur | Buddhismus | Christentum | Covid_19 | Frieden | Glaubensrichtung | HWPL | Islam | Pandemie | religion | Versammlung
Pressetext verfasst von newscj am So, 2020-12-27 14:04.
Religionen vereint: Gebete für den Frieden und Fürsorge in der Pandemie
Während soziale Aktivitäten und das alltägliche Leben durch Sicherheitsmaßnahmen aufgrund der Pandemie einschränkt sind, finden religionsübergreifende Bemühungen statt, um das Leben in Hinblick auf Krankheiten und den damit verbundenen sozialen Veränderungen auf spiritueller Ebene zu verstehen.
Am 14. Dezember nahmen 560 Stellvertreter von 31 Religionen (u.a. Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Jainismus, Judentum und Sikhismus) aus 80 verschiedenen Ländern an einer Online-Versammlung teil, mit dem Titel: „HWPL Jahresabschlussversammlung der religiösen Leiter: Vereinte Hoffnungen & Gebete für ein besseres 2021“. Die Intention dieser Versammlung bestand darin, Worte des Trostes an die Menschheit auszusprechen und das interreligiöse Engagement sowie den Dialog für den Frieden zu fördern.
Unter den Teilnehmern beteten 11 Leiter von verschiedenen Religionen um Weisheit und Lösungen für die vielfältigen Lebensbereiche,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3541 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.12.2020: Kultur | Analyse der Interkulturalität | autobiografische Notizen | Buddhismus | Exiltibeter | Gewaltlosigkeit (ahimsa) | Hinduismus | Indien | indische Geschichte | indische Kultur | indische Perspektive | Interkulturalität | Sikh
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2020-12-03 10:11.
Indien denkt anders - eine interkulturelle Begegnung aus Sicht der Inder
Das neue Buch "Indien denkt anders" von Richard Lang ist eine Sammlung von autobiografischen Notizen. Hiermit ermöglicht der Autor seinen Lesern einen Blick auf den Subkontinent.
Das Buch ist für alle Reisebegeisterten und Kulturfans geeignet, die sich intensiv, unvoreingenommen und realitätsgerecht mit dem Fremden in verschiedenen Schattierungen auseinandersetzen wollen. Gleichzeitig hat der Autor und Indienexperte Richard Lang eine Handreichung geschaffen, um Akzeptanz und Wertschätzung in einer intensiv erlebten interkulturellen Begegnung möglich zu machen.
Wer die autobiografischen Notizen liest, der wird aber auch feststellen, dass Fragen nach dem Leben und seiner Gestaltung in einer dem Europäer so fremden Kultur wie der indischen teilweise eine andere Antwort erfordern. Grund hierfür ist unter anderem die Tatsache, dass sie im abendländischen Vergleich auf unterschiedlichen Grundüberzeugungen fußen.
Richard Lang wurde Ende...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3436 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.04.2019: Medien | Abenteuer | Buddhismus | Christentum | Erwartung | glaube | Glück | glücklich | hoffnung | Horizont erweitern | Krebs | kultur | Mut | Persönlichkeit | Psychologie | Psychotherapie | religion | selbstfindung | Sinn des Lebens | tod | Voodoo | Vorstellung | weltreise
Pressetext verfasst von indayi am Di, 2019-04-09 10:59.
Hörprobe: Wie wird man glücklich? - "Das Lächeln" von Dantse Dantse (indayi edition)
In dieser Hörprobe aus Dantse Dantses Doku-Roman „Das Lächeln“ trifft der pessimistische Protagonist Johnny auf einen Voodoo-Priester in der Hoffnung, er könne ihm den Weg ins Glück zeigen.
Johnny Mackebrandt ist ein deutscher Rechtsanwalt mit einem großen Vermögen und viel Ansehen. Eins ist er allerdings nicht: Glücklich! Als bei ihm eines Tages dann Krebs diagnostiziert wird, trifft er eine Entscheidung, die sein Leben verändert. Entgegen aller Erwartungen jammert er nicht, sondern er nimmt sein Schicksal selbst in die Hand und begibt sich auf eine Weltreise. Er lernt verschiedene Kulturen und Weltanschauungen kennen. Dabei sucht er immer nach Antworten auf die eine Frage: Wie werde ich glücklich bevor ich sterbe?
In Kamerun unterhält er sich mit einem Voodoo-Priester. Auch wenn dieser nicht sehr gesprächig ist, lernt Johnny eine ganze Menge von ihm. Er bringt ihn dazu, sein eigenes Handeln und sein eigenes Denken mehr zu reflektieren....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3652 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.04.2019: Medien | Abenteuer | Buddhismus | Christentum | glaube | Glück | glücklich | hoffnung | Horizont erweitern | Krebs | kultur | Mut | Persönlichkeit | Psychologie | Psychotherapie | religion | Schicksal | selbstfindung | Sinn des Lebens | tod | Voodoo | Vorurteile | weltreise
Pressetext verfasst von indayi am Di, 2019-04-02 10:42.
Buchvorstellung: Das Lächeln - ergreifender Doku-Roman von Dantse Dantse (indayi edition)
Bewegender Roman und lehrreiches Sachbuch zugleich:
Dieser einzigartige Doku-Roman liefert nicht nur eine spannende Geschichte über Selbstfindung und den Sinn des Lebens, welche auf wahren Begebenheiten beruht, sondern er bringt die Leserinnen und Leser auch dazu, ihren eigenen Horizont zu erweitern und ihre Ansichten zu hinterfragen. Es geht um Glauben, Konsum, Vorurteile, ein unvergessliches Abenteuer und darum glücklich zu werden.
Ein schwerer Schicksalsschlag:
Rechtsanwalt Johnny Mackebrandt hegt einen typisch westlichen Lebensstil mit reichlich Konsum, Reichtum und Ruhm. Trotz all dem ist er nicht zufrieden. Er neigt...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 5379 Zeichen in dieser Pressemeldung
29.06.2018: Reise | Buddhismus | Erlebnisreisen | Gebeco | Gesellschaft | Gruppenreisen | Götter | Götterwelt | Indien | Länder erleben | nepal | religion | Sri Lanka | Tempel | Zusammenleben
Pressetext verfasst von Gebeco am Fr, 2018-06-29 11:40.
Wo die Götter zuhause sind
Mit Gebeco die Götterwelt des indischen Subkontinents entdecken
Kiel, 29.06.2018. Religion stiftet Gemeinschaft und spaltet doch auch ganze Gesellschaften. Indien, Nepal und Sri Lanka blicken als multireligiöse und multiethnische Nationen auf eine turbulente Vergangenheit im Zusammenleben der Religionen zurück. Die vielen Ethnien und Glaubensrichtungen bergen Konfliktpotenzial, schaffen aber auch eine außergewöhnliche Vielfalt, welche die Länder besonders spannend macht. Mit Gebeco begeben sich Reisende auf die Spuren der Götter und erfahren im Gespräch mit ihren Gastgebern, wie das multireligiöse Zusammenleben den Alltag...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7487 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.10.2017: Gesundheit | Besessenheit | Buddhismus | Dalai Lama | Erfolg | glaube | Gott | Jutta Schütz | Lebenskrise | leid | Phänomene | psychiatrie | psychiatrischen Therapie | Quantenphysik | religion | S | Sabine Beuke | Seele | seelische Probleme | Vorstellungen | Wissenschaft | Wurzeln
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mo, 2017-10-02 16:32.
Das Wort SEELE ist nichts für Menschen die alles zu eng sehen
Vor vielen Jahren glaubten die Menschen noch, dass das Herz der Sitz von Verstand und Gefühl sei. Heute spricht man davon, dass es das Gehirn sein soll. Unser Gehirn ist neben dem Kosmos das Komplexeste, was die Natur je geschaffen hat. Es ist unser menschliches Zentrum, unsere scheinbare Persönlichkeit, unsere Gefühlswelt mit Freude und Trauer, Lachen und Weinen und speichert unsere Erlebnisse. Dieses zirka 1,4 bis 1,6 kg schwere, weiche Organ (Gehirn) soll also der Sitz unserer Persönlichkeit sein!
Das Wort „Seele“ ist nichts für Menschen die alles zu eng sehen und die immer sehr traurig sind. Dieses Wort bleibt ihnen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4851 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.08.2017: Wissenschaft | Bilder | Buddhismus | bücher | Darwin | dianetik | Evolution | Forschung | Japan | Java | kant | L. Ron Hubbard | Leben | Nietzsche | Orient | pflanzen | Professor | schopenhauer | Scientology | Tao | Tiere | Wissenschaft
Pressetext verfasst von UtaEilzer am Mi, 2017-08-02 08:52.
Die Entdeckung des grundlegenden Prinzips der Existenz
Aufgrund L. Ron Hubbards Bestreben auf viele Behauptungen der Ingenieurswissenschaften auch zufrieden stellende Antworten zu finden, beschäftigte er sich selbst damit, tatsächliche Antworten zu finden. Auf der Suche danach erforschte und entwickelte er das Fachgebiet Dianetik und Scientology.
Im Alter zwischen 16 bis 21 Jahren verbrachte L. Ron Hubbard einen großen Teil im Orient und war mit den unterschiedlichen Schulen dort vertraut. Mit neunzehn Jahren hatte er bereits fast eine halbe Million Kilometer zurück gelegt, um die verschiedenen Kulturen Javas, Japans, Indiens und der Philippinen zu erforschen.
Sein grundlegendes...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4887 Zeichen in dieser Pressemeldung
07.03.2017: Kultur | asiatisch | auditing | Bereich | Buddhismus | Forschung | Geist | Japan | kind | Körper | Lehre | Lehrer | Praxis | religion | Scientology | thetan | Vergangenheit | verstand
Pressetext verfasst von UtaEilzer am Di, 2017-03-07 14:57.
Scientology-Religion ähnlich dem Buddhismus
Die Scientology-Religion hat ganz offensichtlich Ähnlichkeit mit dem Buddhismus. Reinkarnation ist in dieser modernen Religion sogar ein genau definiertes System. Scientologen erleben während des Auditings frühere Leben und wissen deshalb, dass sie vorher schon ein- oder mehrmals gelebt haben.
Die Scientology-Religion ähnelt dem Buddhismus und anderen asiatischen Religionen. Der Gedanke der „Augenscheinlichkeit des Lebens“ wird vom Buddhismus als „Shiki soku, Ku soku ze shiki“ ausgedrückt, was soviel heißt, dass alles, was mit den fünf Sinnen wahrgenommen werden kann, entweder Nichts oder Leere ist. Die Buddhisten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4294 Zeichen in dieser Pressemeldung
20.09.2015: Freizeit | Besessenheit | Buddhismus | Dalai Lama | Erfolg | glaube | Gott | Jutta Schütz | Lebenskrise | leid | Phänomene | psychiatrie | psychiatrischen Therapie | Quantenphysik | religion | S | Sabine Beuke | Seele | seelische Probleme | Vorstellungen | Wissenschaft | Wurzeln
Pressetext verfasst von Schuetz am So, 2015-09-20 17:33.
Was ist unsere Seele?
Vor vielen Jahren glaubten die Menschen noch, dass das Herz der Sitz von Verstand und Gefühl sei. Heute spricht man davon, dass es das Gehirn sein soll. Unser Gehirn ist neben dem Kosmos das Komplexeste, was die Natur je geschaffen hat. Es ist unser menschliches Zentrum, unsere scheinbare Persönlichkeit, unsere Gefühlswelt mit Freude und Trauer, Lachen und Weinen und speichert unsere Erlebnisse. Dieses zirka 1,4 bis 1,6 kg schwere, weiche Organ (Gehirn) soll also der Sitz unserer Persönlichkeit sein!
Das Wort „Seele“ ist nichts für Menschen die alles zu eng sehen und die immer sehr traurig sind. Dieses Wort bleibt ihnen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4243 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.03.2015: Reise | Abenteuer | Buch | Buddhismus | Menschen | Mongolei | Natur | Nomaden | Reportagen | Zentralasien
Pressetext verfasst von Jan am Do, 2015-03-12 11:00.
Mongolei – Reportagen aus Land der Mythen
Unter dem Titel "Mongolei – Reportagen aus Land der Mythen" ist soeben das Buch des Globetrotters Jan Balster erschienen.
Buch: Wie sich die nomadische Mongolei zu einem konsumorientierten Land verändert hat, in dem westliche Lebensart mehr zählen als die alten Tugenden. Und warum daran auch der Kult um Dschingis Khan nichts ändert.
Reportagen:
- Der fünfte Tiger Asiens, von Urga nach Ulaanbaatar
- Nomadenstaat, Aufbruch in ein neues Zeitalter
- Der Buddhismus - die Erlösung, zwischen Tradition und Wirklichkeit
- Wind, Sand und Kaschmirwolle, Kamelzüchter in der Wüste Gobi
»Wenn wir, ein ganzes Volk,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3746 Zeichen in dieser Pressemeldung
