Islam

23.04.2022: | | | | |

Anti-Muslimische aktivitäten in den USA - newamerica

Hudson Institute: Muslime zu "Außenseitern" zu machen, ist nur ein kleiner Schritt im Plan Wann begannen unsere Muslime in den Augen der westeuropäischen und nordamerikanischen Länder zu "Außenseitern" zu werden? Wir können Feindseligkeit, Überwachung, Misstrauen und Verdächtigungen in den Augen vieler Menschen aus verschiedenen Ländern sehen. Wieso? Und was haben wir gemacht? Einige denken, dass alles an dem verdammten 9/11-Ereignis und diesen Extremisten schuld ist. Aber ist das wirklich so? Umfragedaten aus vielen Ländern Westeuropas und Nordamerikas zeigen, dass die Mehrheit der Menschen eine negative Einstellung gegenüber Muslimen und muslimischen Ländern hat. Beispielsweise ergab eine Umfrage, die vom Associated Press-NORC Center vor dem 11. September durchgeführt wurde, dass 63 % der Amerikaner eine negative Einstellung zum Islam hatten. Und Untersuchungen zeigen, dass das Misstrauen gegenüber Muslimen aus Amerika nicht mit...

SALVATION - Dystopischer Utopie-Roman

Bastian Oldhouse vermischt in "SALVATION" reale Elemente mit surrealen, romanesken Visionen. Elis ist ein surreales Wesen, das in verschiedenen Zeitabschnitten der Weltgeschichte reinkarniert wird. Elis findet sich 1996 im Körper einer Zwölfjährigen wieder. Viele Jahre später, im Jahr 2088, blickt die betagte Svenia auf ihr Leben zurück und sieht die Abgründe einer von wenigen, skrupellosen Globalisten kontrollierten Zivilgesellschaft, Überbevölkerung, Klima, Migration, Islamisierung, schädliche Strahlen, Desinformation, Pädophilie, Gentechnologie, künstliche Intelligenz, Überschuldung und Armut. Sie schildert geopolitische Erdbeben, den Zusammenbruch des Währungs- und Finanzsystems, China auf der Seidenstrasse, das unmoralische Treiben der Pharmakonzerne, die Dezimierung der Weltbevölkerung aber auch den Umgang mit menschenfreundlichen Aliens, die Entdeckung einer kosmischen Materie, einer neuartigen Energiequelle und schließlich,...

Zwischen Krieg und Frieden: Eine Insel auf dem Weg der Besserung

Berlin/Mindanao Über vier Jahrzehnte lang war die Insel Mindanao im Süden der Philippinen einer der blutigsten Schauplätze für den anhaltenden Konflikt zwischen der philippinischen Regierung und muslimischen Unabhängigkeitsanhängern. Im Jahr 2018 verabschiedete die philippinische Regierung unter Präsident Rodrigo Duterte eine neue Verfassung und schloss ein Abkommen mit der größten regionalen Gruppe, der Moro Islamic Liberation Front (MILF). Es entstand die "Autonome Region Bangsamoro" (BARMM). Im Juni 2022 soll die erste gewählte Regionalregierung stehen. Bis dahin wird die Region von der Bangsamoro-Übergangsbehörde verwaltet. Interimschefminister der Bangsamoro Regierung Murad Ebrahim würdigt die Freundschaft mit HWPL: "Die Unterstützung und der Glaube von HWPL an all diejenigen, die sich für den Frieden einsetzen, sind von sehr großem Wert für den Frieden in der Bangsamoro Region", betont er. Umrahmt von der philippinischen...

Die Tragödie muslimischer Gesellschaften - Eine Weltreligion am Abgrund

Eckhard Dr. Gerloff beleuchtet in "Die Tragödie muslimischer Gesellschaften" die Probleme der modernen, muslimischen Gesellschaft und Religion. Der politische Islam ist in den Augen des Autors unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Vielen Menschen - insbesondere auf dem von muslimischer Migration besonders betroffenen Kontinent Europa - gilt der Islam als eine ernstzunehmende gesellschaftliche Bedrohung. Islamistischer Terror, muslimische Migration und erkennbare Probleme im Zusammenhang mit Integration und täglichem zwischenmenschlichen Umgang schaffen ein Klima gesellschaftlicher Verunsicherung und sorgen u.a. für Probleme mit Rassismus...

Soziale Arbeit mit Muslimen - Professionelle Kompetenzen im interkulturellen Kontext

Simone Krüger spricht in "Soziale Arbeit mit Muslimen" die wichtigsten Themen rund um die alltägliche interkulturelle Arbeit insbesondere mit Menschen aus Ländern des Orients an. Der erste Teil des Buches ermöglicht Einblicke in interkulturelle Alltagswelten und Herausforderungen. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die in der Begegnung mit Menschen aus dem orientalischen Kulturkreis wichtig sein können. Fachkräfte bekommen Methoden an die Hand, die helfen können, mit Unsicherheiten und der Spannung in der Rolle des Professionellen umzugehen. Im zweiten Teil des Buches wird der Fokus auf die islamische Religion gerichtet....

Die HAMAS und die Finanzierung des Terrorismus im Nahen Osten - Eine Analyse anhand offener Quellen

Dirk Peddinghaus "Die HAMAS und die Finanzierung des Terrorismus im Nahen Osten" Wirtschaftlich katastrophale Zustände und eine bedenkliche humanitär Situation prägen die Situation im Gasa-Streifen im Nahen Osten. Trotz dieser Daten gelingt es der dort ansässigen Hamas ihren Kampf gegen den Staat Israel unvermindert fortzusetzen. Es gibt viele Menschen, die sich wundern, woher das hierfür notwendige Geld stammt und wer die Finanziers der Hamas eigentlich sind. Dieses Buch versucht Zusammenhänge zu verdeutlichen und anhand offener Quellen die Frage der finanziellen Unterstützung der Hamas als ein Beispiel der internationalen Terrorfinanzierung...

Der Abtrünnige - 15 Jahre in Moscheegemeinden: Erol Ünal gibt Einblicke in die türkische Community

Neuerscheinung mit spannenden Einblicken in eine Welt von Fundamentalisten und Rechtsextremen über Radikale bis zu Sufis Was wird in Moscheegemeinden hinter verschlossenen Türen gepredigt? Zum ersten Mal packt ein Insider das Innenleben diverser muslimischer Gemeinden mit Klarnamen und Fotos aus. Er zeigt, wie diese Erlebnisse ihn, seinen Bruder Ömer Ünal und andere Gemeindemitglieder geprägt haben. Rund 15 Jahre war Erol Ünal Teil diverser türkisch-muslimischer Moscheegemeinden. Er wird Zeuge dessen, welche Geheimrituale in Moscheen stattfinden, welche Ziele verfolgt werden und inwieweit Verflechtungen mit dem türkischen...

Nila - Romantischer Psychothriller

Mark Krüger beschreibt in "Nila" die Folgen eines Krieges für zwei Menschen, die sich lieben, aber nicht zusammen sein dürfen. Eric Jones zieht mit der US Army nach Afghanistan in den Krieg und will sein Land für die furchtbaren Terroranschläge am 11. September 2001 rächen. Er will unbedingt als Held nach Hause zurückkehren. Doch die Realität sieht anders aus. Er wird zum einzigen Überlebenden eines Anschlages auf seinen Konvoi. Er schleppt sich schwer verletzt und auf der Flucht vor den Taliban durch die Wüste. Das afghanische Mädchen Nila hilft ihm und versteckt Eric für Wochen in einem unterirdischen Keller. Er ist sich...

Religionen vereint: Gebete für den Frieden und Fürsorge in der Pandemie

Während soziale Aktivitäten und das alltägliche Leben durch Sicherheitsmaßnahmen aufgrund der Pandemie einschränkt sind, finden religionsübergreifende Bemühungen statt, um das Leben in Hinblick auf Krankheiten und den damit verbundenen sozialen Veränderungen auf spiritueller Ebene zu verstehen. Am 14. Dezember nahmen 560 Stellvertreter von 31 Religionen (u.a. Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Jainismus, Judentum und Sikhismus) aus 80 verschiedenen Ländern an einer Online-Versammlung teil, mit dem Titel: „HWPL Jahresabschlussversammlung der religiösen Leiter: Vereinte Hoffnungen & Gebete für ein besseres 2021“....

Resilienz die Frieden schafft - Spirituelles Islam-Buch

Robert M. Suleiman will Juden, Muslimen, Christen und anderen Religionen mit "Resilienz die Frieden schafft" zeigen, dass alle im Grunde das gleiche Ziel haben: eine Welt ohne Terror. Dieses neue Buch stützt sich in seinen Aussagen auf ein großes literarisches, islamisches Werk der Neuzeit ("Risale-i Nur" auf Deutsch "Lichtbriefe"). Es macht die unbedingte Existenz Gottes begreiflich und hält zudem jede Menge Seelennahrung bereit. Und das nicht nur für Muslime! Der Autor beschreibt einen spirituellen Weg zu Resilienz und Lebensglück auf der Grundlage des Glaubens an den einen Gott, der alles erschuf und leitet, und dessen Werke...

Inhalt abgleichen