Hinduismus
17.02.2023: Kultur | Bollywood | Buchtipp | Chancengleichheit | Fernweh | Hinduismus | Indien | Indienreise | Interkulturelles Training Indien | Weltfrauentag
Pressetext verfasst von edith.hummel.autorin am Fr, 2023-02-17 13:57.
Indienroman weckt das Fernweh
In Ihrem Roman: Karmaji. Das Leben ist kein Wunschkonzert entführt die Autorin Edith Hummel den Leser in den bunten, lauten und turbulenten indischen Alltag. Lernen sie den sympathischen Inder Raj auf seinem stolperfallenreichen Weg in die Auslandsfiliale eines deutschsprachigen Verlag in Indien kennen.
Kurzbeschreibung: Weil der Inder Raj seinem deutschen Kollegen die Macht seiner Götter anhand eines Beispiels erklärt, endet er in Teufels Küche.
Im Mittelpunkt des Romans steht der Inder Raj, der, um finanziell über die Runden zu kommen, viel arbeiten muss: Im Winter führt er deutsche Touristen durch das Taj Mahal und im Sommer übersetzt er Korrekturanweisungen in Bangalore. Hindu zu sein, heißt für ihn, getreu den Vorgaben seiner Religion zu leben, ohne das zu hinterfragen. Diese Einstellung führt zu lebhaften Diskussionen mit seinem deutschen Kollegen Sven. Als man ihm aufgrund seiner erfolgreichen Arbeit eine Beförderung anbietet,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3206 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.09.2021: Kultur | Altes Testament | Bibel | Buddhismus | christlich | Erbsünd | Esoterik | Glauben | Gott | Hinduismus | Jenseits | katholisch | kirche | Missbrauch | Okkultismus | Opfer | Priester | religion | Schöpfung | spiritualität | Sterben | tod | täter
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2021-09-16 13:09.
Die Beerdigung Gottes - Inspiration für zweifelnde Christen
GODAFRID schaut sich in "Die Beerdigung Gottes" an, was geschieht, wenn der Glaube stirbt.
Die aktuelle Situation der Katholischen Kirche in Deutschland, die nicht enden wollende Welle von Kirchenaustritten und die generelle Verunsicherung der Gläubigen hat den Autor dazu veranlasst, eine nüchterne Betrachtung der Zustände und eine Suche nach möglichen Ursachen in eine Buchform zu fassen. Dabei geht es ihm jedoch nicht darum, die Institution Kirche generell in Bausch und Bogen zu verurteilen, vielmehr verarbeitet er hierbei einen Teil seiner eigenen Erfahrungen als Katholik.
Die vielen Zweifel und Fragen, die sich einem interessierten Christen als Mitglied einer kirchlichen Glaubensgemeinschaft zwangsläufig stellen, werden offen angesprochen und aus seiner Erkenntnis beantwortet, jedoch ohne dabei den Anspruch der vollständigen und absoluten Wahrheit erheben zu wollen.
Die Leser des Buchs "Die Beerdigung Gottes" von GODAFRID sollen dazu...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3538 Zeichen in dieser Pressemeldung
18.07.2021: Wissenschaft | buddhaschaft | Buddhismus | dalai-lama | dualsimus-körper-und-gesit | evangelisch | Hinduismus | katholisch | leben-nach-dem-tod | Medizin | nahtod-erfahrunegn | Physik | qauntenphysik | Reinkarnation | religion | Seele | tod
Pressetext verfasst von prmaximus am So, 2021-07-18 18:02.
Paradigma des ewigen Lebens.
Die Zuversicht - Paradigma des ewigen Lebens
Wie könnte eine außerirdische Spezies der Begriff "Tod" erklärt werden? Je nach soziokultureller Ausrichtung, religiöser Ansicht bestimmt unterschiedlich, doch eins hätten alle Erklärungen gemeinsam: das Ende der körperlichen Hölle. Der Tod gehört zu den stärksten Dominanten, der Triebfeder des Denkens, Tuns, Lebens. Menschen versuchen dem Tod durch die Entwicklung der Medizin einerseits, der Entstehung der Religionen und dadurch dem Glauben an Transzendenz anderer-seits zu entkommen bzw. zu überwinden. Demnach ist die Welt auf ihre Tatsachen begründet und das Bestehen und Nichtbestehen von Sachverhalten bestimmt die eigene Wirklichkeit. Diese Annahmen machen deutlich, dass eine genaue Be-schreibung des Begriffes Gott, Jenseits unmöglich bzw. unwahrscheinlich ist, da weder die Sprache es genau definieren noch begründen kann, solange es noch nicht empirisch exakt erforscht ist. Aus der Sicht...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 18351 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.07.2021: Kultur | AC | Angst | Bewußtsein | Buddhismus | Dankbarkeit | Emotionen | Erleuchtung | Esoterik | Fasten | Gesundheit | Heilung | Hinduismus | kirche | lebenshilfe | Liebe | Meditation | selbsterkenntnis | Selbstliebe | spiritualität | vegan | yoga
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-07-02 17:04.
Familien Meditation - Ein Leitfaden in Theorie und Praxis für ein glückliches Familienleben
Sascha Ehlers macht Eltern mit "Familien Meditation" deutlich, warum Meditation für Kinder hilfreich ist und wie man ihnen das Meditieren beibringen kann.
Meditation gilt schon lange nicht mehr als eine esoterische Technik, die in 21 Tagen zur Erleuchtung führt. Stattdessen ist sie mittlerweile eine auch in der Schulmedizin angekommene Technik gegen Unruhe, Stress und Symptome des Überlastenseins wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen und wirkt unterstützend bei der Heilung unzähliger Krankheiten. Meditation ist also salonfähig geworden und im Zentrum der Großstädte angekommen. Jeder hat etwas davon gehört und viele...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3459 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.04.2021: Kultur | glaube | Hinduismus | Indien | Meditation | religion | spiritualität | Weisheit | yoga
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-04-23 16:56.
Ashtavakra-Gita - Die Lehre von der Nicht-Zweiheit
Detlef B. Fischer wirft in "Ashtavakra-Gita" das Scheinwerferlicht auf einen Klassiker der indischen Literatur.
Der originale Text der Ashtavakra-Gita wurde für dieses Buch von Detlef B. Fischer in modernes Deutsch übertragen, um den Klassiker der indischen Literatur für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Sie ist eine Abhandlung in Dialogform über die Weisheiten des Vedanta und gilt als Standardwerk des Advaita-Vedanta. Diese Schule lehrt, dass die gesamte Erscheinungswelt, sowie auch Gott und die Seele identisch sind. Der Aspekt der Nicht-Zweiheit (advaita) steht im Vordergrund und gibt der Lehrrichtung ihren Namen....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3573 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.12.2020: Kultur | Analyse der Interkulturalität | autobiografische Notizen | Buddhismus | Exiltibeter | Gewaltlosigkeit (ahimsa) | Hinduismus | Indien | indische Geschichte | indische Kultur | indische Perspektive | Interkulturalität | Sikh
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2020-12-03 10:11.
Indien denkt anders - eine interkulturelle Begegnung aus Sicht der Inder
Das neue Buch "Indien denkt anders" von Richard Lang ist eine Sammlung von autobiografischen Notizen. Hiermit ermöglicht der Autor seinen Lesern einen Blick auf den Subkontinent.
Das Buch ist für alle Reisebegeisterten und Kulturfans geeignet, die sich intensiv, unvoreingenommen und realitätsgerecht mit dem Fremden in verschiedenen Schattierungen auseinandersetzen wollen. Gleichzeitig hat der Autor und Indienexperte Richard Lang eine Handreichung geschaffen, um Akzeptanz und Wertschätzung in einer intensiv erlebten interkulturellen Begegnung möglich zu machen.
Wer die autobiografischen Notizen liest, der wird aber auch feststellen,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3436 Zeichen in dieser Pressemeldung
