Psychologie

Intime Momente wie Nähe und Geborgenheit

Die Sexualität ist ein Teil unserer Persönlichkeit und sie zeigt, ob wir mit unserem Körper im Einklang sind. Sowohl alle körperlichen und gefühlsorientierten Seiten einer Person als auch ihre Verhaltensweisen, die sie als Mensch auszeichnen, spiegeln sich in ihrer Sexualität wieder. Der Sex gehört einfach zum Leben dazu - darum ist das Thema Sex schon lange kein Tabu-Thema mehr. Mit ihrer Sexualität setzen sich die Menschen immer mehr auseinander. Sex gilt lange nicht mehr als reines Fortpflanzungsmittel, schon der Psychologe Freud erkannte das. Nach der sexuellen Revolution der 1960er und 70er Jahre, sind wir heute der Sexualität...

Patientenverfügung - Das Lebensende selbst bestimmen

Mit der sogenannten Patientenverfügung, die im Jahr 2009 in Deutschland eingeführt wurde, kann der Patient zumindest teilweise frei über sein Lebensende entscheiden. Bildgestaltung mit freundlicher Genehmigung von de.photofacefun.com. Wenn es keine Heilung mehr gibt – keinen Weg zurück ins Leben, dann wünschen wir uns und jedem anderen Menschen auch, dass WIR gut aufs Sterben vorbereitet sind, egal wie krank oder wie alt wir sind. Die Werthaltungen, Wünsche und Bedürfnisse schwerkranker und sterbender Menschen sind aber sehr unterschiedlich. Wenn ein Mensch unheilbar krank ist und unter großen Schmerzen leidet, ist...

Das Gefühl von Liebe und Freundschaft sowie Zuneigung

Die Liebe ist vielleicht das beliebteste Thema der Menschheit. Das liegt daran, dass sie im Leben der meisten Menschen eine sehr große Rolle spielt. Unter Liebe verstehen wir jede Menge Romantik, Harmonie, Schmetterlinge im Bauch und wir erhoffen uns eine tiefe und innige Zuneigung. Liebe ist ein Gefühl, das Sie für jemand empfinden, der Ihnen das gibt, was Sie möchten. Da jeder Mensch ein Unikat ist, erlebt, versteht und empfindet er die Liebe anders. In der Regel haben wir von der Liebe eine verklärte Vorstellung, so wie sie in Liedermacher-Texten, Filmen, Romanen und Gedichten beschrieben wird. Psychologen und Wissenschaftler...

Wenn ein Mensch unheilbar krank ist

Die Werthaltungen, Wünsche und Bedürfnisse schwer kranker und sterbender Menschen sind sehr unterschiedlich. Wenn ein Mensch unheilbar krank ist und unter großen Schmerzen leidet, ist bei dem Betroffenen oder seinen Angehörigen der Gedanke an Sterbehilfe oft nicht mehr sehr weit weg. Wenn es keine Heilung mehr gibt – keinen Weg zurück ins Leben, dann wünschen wir uns und jedem anderen Menschen auch, dass WIR gut aufs Sterben vorbereitet sind, egal wie krank oder wie alt wir sind. Wenn ein Mensch unheilbar krank ist, ist bei dem Betroffenen oder seinen Angehörigen der Gedanke an Sterbehilfe nicht mehr sehr weit weg. Allerdings...

Es gibt Phasen unseres Lebens, in denen wir traurig, unglücklich oder einsam sind

Depressionen sind keinesfalls ein Zeichen persönlichen Versagens oder Schwäche, sondern eine episodische Erkrankung und können viele Ursachen haben. Bei einer Depression liegen Störungen in Bezug auf Botenstoffe im Gehirn vor und niemand, der unter Depressionen leidet, braucht sich schuldig zu fühlen. Die Gefahr von Suizidversuchen ist groß. Eine Depression kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialem Status. Frauen sind etwa doppelt so häufig wie Männer betroffen. Wir ALLE kennen Phasen unseres Lebens, in denen wir traurig, unglücklich oder einsam sind. Dauert eine traurige Phase aber über Wochen...

Jutta Schütz

Jutta Elisabeth Schütz wurde im Saarland (Lebach, Kreis Saarlouis – Nahe der franz. Grenze) geboren, lebte teilweise in Afrika und Amerika. Heute wohnt sie mit ihrem Mann und der Tochter in Bielefeld. Sie ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Ihre Berufsbereiche sind: • Buchautorin • Journalistin • Allgemeine Psychologie • Dozentin (bei der VHS) • Mentorin Jutta Schütz schreibt Bücher, die anspornen, motivieren und spezielles Insiderwissen liefern. Sie hat bis heute über 75 Bücher geschrieben und an vielen anderen Büchern mitgewirkt. Zudem hilft sie als Mentorin und Coach vielen Neuautoren...

Die Welt ein bisschen besser machen – bevor es zu spät ist

In „Unser täglicher Wahnsinn“ übermittelt Thomas Peddinghaus eine Botschaft aus der Zukunft Das Leben richtig „lebendig“ werden lassen – dazu will Thomas Peddinghaus anregen. In seinem neuen Buch „Unser täglicher Wahnsinn“, jetzt im Verlag Kern erschienen, nimmt er die Leser zu einem Dialog mit einem Außerirdischen mit, der die Lage der Welt und unsere Lebensgewohnheiten intelligent und kritisch unter die Lupe nimmt. Mit augenzwinkerndem Humor gelingt es Peddinghaus, ein Licht auf die derzeitige Lage der Menschheit zu werfen. Er verweist mit Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit zugleich auf die Möglichkeiten, wie...

Tom Cruise und Dustin Hoffman mit dem Thema AUTISMUS

Der Film „Rain Man“ ist ein US-amerikanischer Film von Barry Levinson aus dem Jahr 1988. Der Schauspieler Dustin Hoffman spielt den am Savant-Syndrom leidenden Autisten Raymond. Hoffmann hatte sich auf diese Rolle ein Jahr vorbereitet. Dieser wird von seinem Bruder Charlie (Tom Cruise) aus einer Klinik auf eine Reise durch die USA mitgenommen. Der Film hatte acht Nominierungen bei den Academy Awards 1989 und bekam vier Oscars. Zum Inhalt des Films: Autist Raymond weigert sich, per Flugzeug zu reisen, da er alle Flugunfälle mit Flugnummern sowie auch die Anzahl der Todesopfer auswendig weiß. Ebenso kann er nicht auf dem Highway...

Ratgeber in Sachen Gesundheit - Reizdarm, Diabetes und Psychologie

Viele Menschen kennen Stress, ob nun im Beruf oder im Alltag. Stress sorgt zunehmend für seelische Unausgeglichenheit und in Verbindung mit ungesundem Essen können Krankheiten entstehen. Die Autorinnen Sabine Beuke und Jutta Schütz geben in ihren Gesundheitswerken hilfreiche Tipps gegen ernährungsbedingten, sowie von stressausgelösten Krankheiten - Reizdarm, Diabetes und psychische Erkrankungen. In ihrem Gemeinschaftswerk „Psychologie - kurz und knapp verpackt“, beschäftigen sich Beuke und Schütz mit den aktuellen Themen wie Burnout, Magersucht, Mobbing, Borderline, Sexualität, Selbst- und Unterbewusstsein, Perfektionismus...

Unterstützende Glaubenssätze

Unser Wohlbefinden lässt sich durchaus beeinflussen – so können beispielsweise unterstützende Glaubenssätze (darunter sind tief verankerte Überzeugungen eines Menschen zu verstehen) Stressverursacher entschärfen. Zitat von Albert Schweitzer: „Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst.“ PSYCHOLOGIE: Von der Entstehung Ihrer Persönlichkeit bis hin zu Ihren Konflikten! Dieses Buch ist eine psychologische Grundlage. Es vermittelt viele interessante Informationen und gewinnbringende Selbsterkenntnis. Psychologisch erklären die Autorinnen...

Inhalt abgleichen