Produktion
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2022-06-01 12:27.Neue Halle in Betrieb genommen: HASE BIKES erhöht die Produktion und verkürzt die Lieferzeit
Nur sieben Monate nach Baubeginn konnten HASE BIKES ihre neue Produktionshalle einweihen.
"Die neue Halle brauchten wir dringend. In der alten war so wenig Raum, dass wir uns schon mehr im Weg standen, als dass wir vernünftig Fahrräder bauen konnten", sagt Firmengründer und -inhaber Marec Hase. "Jetzt haben wir genug Platz, um die Montage ganz anders zu organisieren."
Produktionsziel: 5.000 Bikes in diesem Jahr
Halle 4 ist - der Name sagt es - bereits die vierte Halle von HASE BIKES auf dem historischen Zechengelände in Waltrop und mit 3.000 qm das größte Gebäude bisher. Die Produktion nimmt nun stolze 2.260 qm ein. Zum Vergleich: In der ersten Halle waren es gerade mal 420 qm. Marec Hase: "Bisher haben wir an acht Montage-Karussells gearbeitet, wo ein Mitarbeiter zusammen mit Helfern in einer Arbeitswoche acht Bikes fertiggestellt hat. Mit unserem neuen Montagesystem stellen wir derzeit, je nach Modell, bis zu 26 Räder am Tag fertig,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4690 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.05.2022: Wirtschaft | Additive | Anwendungsgebiete | Carbon Black | Export | Füllstoffe | GCC | Hersteller | Import | Kaolin | Markt | Nachfrage | PCC | Produktion | talk | verbrauch
Pressetext verfasst von Ceresana am Mo, 2022-05-09 10:47.
Hochleistungsmineralien: Ceresana veröffentlicht neuen Report zum Weltmarkt für Füllstoffe
Ohne Steine keine Energiewende: mineralische Füllstoffe helfen dabei, Autos leichter, Biokunststoffe haltbarer, Windräder und Solaranlagen wetterfester zu machen. Viele Materialien, besonders technische Kunststoffe, werden durch unlösliche Zusatzstoffe nicht nur billiger, sondern für anspruchsvolle Anwendungen überhaupt erst einsetzbar. Ceresana hat bereits zum sechsten Mal die gesamte Füllstoff-Industrie analysiert. Die Marktforscher erwarten für den weltweiten Füllstoffmarkt einen Umsatzanstieg von durchschnittlich 4,8 % pro Jahr: Der Verbrauch von natürlichem Calciumcarbonat (GCC), gefälltem Calciumcarbonat (PCC), Kaolin, Talk, Wollastonit, Glimmer, Carbon Black (Industrieruß) und sonstigen Füllstoffen wird im Jahr 2030 voraussichtlich mehr als 80 Millionen Tonnen erreichen.‘
Funktionale Füllstoffe für Kunststoffe
Hochleistungsfüllstoffe können Materialeigenschaften gezielt verändern, etwa Festigkeit und Steifigkeit verbessern,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5300 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.05.2022: Wirtschaft | Aluminium | Bauindustrie | Export | Fenster | Hersteller | Holz | Import | Kunststoffe | Markt | Nachfrage | Produktion | PVC | Rahmen | Türen | verbrauch
Pressetext verfasst von Ceresana am Do, 2022-05-05 15:05.
Robuste Bau-Zulieferer: Ceresana analysiert den europäischen Markt für Fenster und Türen
Die Preise für Baumaterialien steigen rasant. Noch ist die Corona-Krise nicht recht vorbei, da beschert der Ukraine-Konflikt der ansonsten soliden Bauindustrie die nächste Herausforderung. Ceresana hat bereits zum vierten Mal den europäischen Markt für Fenster und Türen untersucht, die in Gebäuden zum Einsatz kommen. Die aktuelle Industrieanalyse verzeichnet auch Gewinner: Während die Nachfrage nach Fenstern und Türen in Europa im Jahr 2022 insgesamt voraussichtlich leicht um rund 1 Prozent zurückgeht, rechnen die Marktforscher ab 2024 mit einer deutlicheren Erholung. Hoffnung macht besonders der „Green Deal“ der Europäischen Union.
Mehr Energieeffizienz für Europa
Bis 2050 soll Europa zum ersten „klimaneutralen Kontinent“ werden. Der Bausektor spielt dabei eine große Rolle, denn derzeit entfallen noch rund 40 % des gesamten europäischen Energieverbrauchs auf Gebäude, vor allem für Heizwärme, Warmwasser und Klimatisierung....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3442 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.05.2022: Wirtschaft | Bauindustrie | Beschichtungen | Export | Farben | Handel | Hersteller | Ilmenit | Import | Kunststoffe | Lacke | Markt | Nachfrage | papier | Pigmente | Preise | Produktion | Rohstoffe | Rutil | Titandioxid | umsatz | verbrauch
Pressetext verfasst von Ceresana am Mi, 2022-05-04 15:05.
Polarisierende Weiß-Pigmente: neue Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Titandioxid
Ist Weiß gefährlich? Titandioxid, das hellste und meistgebrauchte aller bekannten Pigmente, ist umstritten: In der EU gilt der Farbstoff E171 als potentiell krebserregend und darf ab August 2022 nicht mehr in Lebensmitteln verwendet werden; in Großbritannien dagegen bleibt Titandioxid als Lebensmittel-Zusatzstoff weiterhin erlaubt. In vielen Ländern wird jetzt der Einsatz von Titandioxid in Zahnpasta und Sonnencreme, in Kosmetika und Medikamenten überprüft. Gleichzeitig eröffnen sich für das Nanomaterial auch neue Anwendungsgebiete, etwa als UV-Schutz, in Solarzellen, Abgaskatalysatoren oder bei der Herstellung von Wasserstoff....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5179 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.05.2022: Wirtschaft | Anwendungen | Export | Handel | Hersteller | Import | Industrie | Kapazitäten | Klebstoffe | lösungsmittel | Markt | Marktstudie | Nachfrage | papier | Preise | Produktion | Produze | Prognosen | Reaktivklebstoffe | Schmelzklebstoffe | umsatz | verbrauch | Verpackungen | vinyl
Pressetext verfasst von Ceresana am Di, 2022-05-03 14:41.
Haltbare Zahlen: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Klebstoffe
Lernen vom Gecko: neue fibrilläre Trockenklebestoffe sind von der Natur inspiriert; mit hauchfeinen Fasern verbinden sie Oberflächen. Kleben ist eine hoch innovative Schlüsseltechnologie für zahlreiche Branchen. In der Klebetechnik sind Innovationen auch dringend notwendig, denn trotz der zunehmenden Verwendung von Bio-Materialien werden Klebstoffe noch überwiegend aus petrochemischen Rohstoffen gefertigt. Ihre Abhängigkeit vom Erdölpreis ist groß. Ceresana hat bereits zum fünften Mal den Weltmarkt für Klebstoffe untersucht: Nach mehr als 14,7 Millionen Tonnen im Jahr 2019 ging der Klebstoff-Verbrauch im Corona-Jahr 2020 auf...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4771 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.04.2022: Wirtschaft | Bauindustrie | Carbon Black | Farben | Hersteller | Kunststoffe | Lacke | Markt | Nachfrage | Pigmente | Preise | Produktion | Titandioxid | umsatz | verbrauch
Pressetext verfasst von Ceresana am Di, 2022-04-26 11:07.
Standardwerk in allen Farben: neuer Ceresana-Report zum Weltmarkt für Pigmente
Warnen oder Tarnen? Pigmente können Signale geben, aber auch gegen Sonnenlicht oder andere Gefahren schützen. Die kleinen, farbgebenden Partikel sind in Wasser oder anderen Anwendungsmedien kaum löslich: Pigmente werden vor allem Farben und Lacken, Kunststoffen und Baumaterialien beigemischt. Dagegen werden lösliche Farbstoffe (englisch: dyes) hauptsächlich zum Färben von Flüssigkeiten gebraucht, zum Beispiel für Textilien. Bereits zum siebten Mal hat Ceresana den Weltmarkt für Pigmente analysiert. Die Marktforscher prognostizieren, dass die weltweite Nachfrage nach Pigmenten bis 2030 auf rund 13,4 Millionen Tonnen pro Jahr...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5445 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.04.2022: Technik | Augmented Reality | Automation | Automobilindustrie | automotive | CAD | Fraunhofer IGD | Hannover Messe | HMI | KI Software | konstruktion | mobile Qualitätsprüfung | Produktion | Software MARQUIS | Visometry
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-04-26 10:44.
Fraunhofer IGD entwickelt KI-basierte Bauteilkontrolle für schnellere Umrüstzeiten
Flexible Bauteilkontrolle im Produktionsprozess
Bauteile mobil und in Echtzeit überprüfen - das ermöglicht die Software MARQUIS des Fraunhofer IGD. Anwender im Automotive-Bereich profitieren von kurzen Umrüstzeiten, einer nutzerfreundlichen Führung sowie einer Kostensenkung infolge von weniger Stillstand der Produktionslinien. Auf der Messe CONTROL sowie auf der HANNOVER MESSE stellen die Forschenden Anfang Mai und Anfang Juni die Software für die mobile Qualitätsprüfung vor.
Eine fehlende Schraube, ein verschobenes Federbein oder ein herumliegender Schraubenschlüssel: Die Fehlerquellen an Produktionslinien im Automotive-Bereich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5188 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.04.2022: Technik | 3D | ausbildung | Automobilindustrie | Autorenwerkzeug | CAD | E-Learning | Fraunhofer IGD | Hannover Messe | ingenieure | Learntec | Machine@Hand | Produktion | Virtual Reality | VR Training | Weiterbildung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-04-12 08:47.
Fraunhofer IGD: Mitarbeiterqualifizierung mit VR in der Automobilbranche
Fraunhofer IGD auf der LEARNTEC, Karlsruhe: 31.05. - 02.06.22 / Halle 2, Stand J40
Fraunhofer IGD auf der HANNOVER MESSE: 30.05. - 02.06.22 / Fraunhofer-Gemeinschaftsstand - Halle 5, Stand A06
Das Fraunhofer IGD aus Rostock stellt mit Machine@Hand 2.0 eine flexible und leistungsfähige virtuelle Trainingsumgebung vor. Mit Virtual Reality (VR) lassen sich komplexe Montageabläufe und die Bearbeitung neuer Bauteilvarianten in der Automobilindustrie verständlich vermitteln. VR-Trainingsszenarien unterstützen eine zeitgemäße Qualifizierung der Mitarbeitenden und zeigen insbesondere bei der Umstellung auf Elektromobilität ihren...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7968 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.03.2022: Medien | analytics | bekaert | data-science | kollaboration | microsoft-azure | Produktion | stahl
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2022-03-15 12:12.
Bekaert: Datengestützte Prozessoptimierung in der Produktion mit SAS Viya
Heidelberg, 15. März 2022 -- SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), unterstützt den Stahlkonzern Bekaert mit der strategischen Data-Science-Plattform SAS Viya bei der Optimierung seiner globalen Produktionsprozesse. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Draht und Drahtprodukten setzt das belgische Unternehmen an seinen Produktionsstandorten rund um den Globus auf Datenanalyse, um effizienter zu arbeiten. Für SAS hat sich Bekaert entschieden, weil die Software Ingenieuren einfachen Zugriff bietet und sich Modelle in kürzester Zeit skalieren lassen.
SAS...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3036 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.03.2022: Wirtschaft | Carbon Black | Chemikalien | Export | Füllstoffe | Handel | Hersteller | Import | Industrie | Markt | Marktstudie | Pigmente | Produktion | Produzenten | Prognosen | russ | verbrauch
Pressetext verfasst von Ceresana am Di, 2022-03-08 11:41.
Schwarze Aussichten: Ceresana analysiert den Weltmarkt für Carbon Black
Kann Gummi „grün“ werden? Die Wiederverwertung von Altreifen ist ein großer Fortschritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Große Reifenhersteller, Pyrolyse-Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben Pilotprojekte gestartet, um aus alten Reifen wieder Pyrolyse-Öl (TDO) und Industrie-Ruß (Carbon Black) zu recyclen. Bisher ist wiedergewonnenes Carbon Black (rCB) allerdings nur ein vielversprechendes Nischenprodukt. Der neuste, bereits vierte Ceresana-Report zum Weltmarkt für Carbon Black zeigt, dass dieser wichtige Industrie-Grundstoff immer noch vor allem durch unvollständige Verbrennung von fossilen Rohstoffen produziert...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5040 Zeichen in dieser Pressemeldung
