CAD

Kostenlose CAD-Software – Neue Version bietet mehr Möglichkeiten

Moers – 20. März 2025: M4 PERSONAL ist das kostenlose Paket einer professionellen CAD-Software und bietet einen einfachen Einstieg in die Konstruktion. Mit der neuen Version bekommen die Nutzer nun eine verbesserte Benutzeroberfläche und optimierte Funktionen. M4 PERSONAL wird bereits seit Jahrzehnten von Handwerkern, von kleinen Unternehmen oder in den verschiedensten Hobby-Bereichen für die genaue Konstruktion oder Planung genutzt. Die neue Version der Software kommt mit einigen Verbesserungen daher und sorgt damit für ein noch besseres CAD-Erlebnis. Optimierte Darstellung für jeden Bildschirm Dank der Unterstützung vielseitiger Bildschirmauflösungen passt sich M4 PERSONAL jetzt perfekt an die verschiedenen Auflösungen und Skalierungen der genutzten Bildschirme an. Ob Full HD oder 4K, die Software bietet stets eine optimale Darstellung und sorgt so für ein modernes Nutzererlebnis. Dabei kann bei hohen Auflösungen auch die Icon-Größe...

Fraunhofer IGD: Autonomer hochqualitativer 3D-Scan ohne manuelle Nachbearbeitung

Objekte jeder Größe und geometrischer Komplexität automatisiert erfassen Vom Urpferdchen bis hin zum Rückbau von Kernkraftwerken: Das Fraunhofer IGD hat den ersten autonomen 3D-Scanroboter entwickelt, der farbgetreue und präzise Scans in wiederholbar hoher Qualität liefert. Dieser ermöglicht es, Kulturerbe wie das 2023 in der Grube Messel gefundene Fossil eines Urpferdchens zu digitalisieren und in ein 3D-Modell zu überführen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Einsatzbereiche, wie die Entwicklung präziser Systeme für den Rückbau von Kernkraftwerken oder um in der Automobilindustrie Bauteile zu digitalisieren, wenn keine CAD-Modelle vorliegen. Die Technologie ermöglicht es, genaue 3D-Modelle ohne manuelle Nachbearbeitung anzufertigen. Sie wird bereits in den Bereichen Kulturerbe, Industrie, Forensik und Medizin angewendet. Die Herausforderungen beim Digitalisieren von Oberflächen sind umfangreich: Metalle glänzen und reflektieren....

29.08.2024: | | |

Wie die CAD-Simulation die moderne Produktentwicklung verändert

Moers – 29. August 2024: Die Entwicklung neuer Produkte stellt Unternehmen stets vor große Herausforderungen. Insbesondere die Testphasen eines Produktes können zu Verzögerungen führen, wenn physische Prototypen gebaut werden und die Planung aufgrund der Tests erneut angepasst werden muss. Herausforderungen in der modernen Produktentwicklung Die Entwicklung neuer Produkte erfordert Präzision, Schnelligkeit und Effizienz. Unternehmen stehen unter Druck, innovative Produkte schneller auf den Markt zu bringen, während sie gleichzeitig immer höhere Qualitätsstandards erfüllen müssen. In diesem dynamischen Umfeld ist die Integration von Computer-Aided Design (CAD) und Simulationssoftware ein notwendiger Ansatz, um die eigene Produktentwicklung zu beschleunigen und damit die Wettbewerbsvorteile zu sichern. Effizienz durch nahtlose Integration Die Verbindung von CAD und Simulation ermöglicht es Ingenieuren, Design und Funktionalität...

Fraunhofer IGD: KI-Lösungen synthetisch anlernen - Trainingsdaten generieren leicht gemacht

Automatisierte Bauteilkontrolle Technologien auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) benötigen Trainingsdaten - sie sind maßgeblich für den Erfolg. Diese zügig und in ausreichender Stückzahl zu generieren, stellt Anwender in der verarbeitenden Industrie vor Herausforderungen. Das Fraunhofer IGD arbeitet daher mit synthetisch erzeugten Trainingsdaten. Schneller, unkomplizierter und wirtschaftlicher schaffen die Forschenden so die Grundlage für Maschinelles Lernen und eine automatisierte Bauteilkontrolle. Für das Training einer KI benötigen Anwender oftmals hunderte oder tausende Fotos des abgebildeten Gegenstands. Ein Problem...

CATIA für 3D PluraView zertifiziert: Eine 3D - Fusion mit endlosen Möglichkeiten

Führende CAD-Software für 3D-Monitor 3D PluraView zertifiziert: 3D-Stereo Visualisierung verbessert CAx-Workflow mit CATIA. Die 3D Software Applikation CATIA der französischen Firma Dassault Systèmes hat sich bereits weltweit in vielen Branchen erfolgreich durchgesetzt: in der Luft- und Raumfahrt, der Automobil- und Zulieferindustrie, der Baubranche, der industriellen Fertigung, der Energie- und Produkttechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, im Gesundheitswesen sowie in der Formel-1. CATIA ist nicht einfach nur eine CAD-Anwendung, sondern ein umfassendes Softwarepaket für Produktdesign und Produktentwicklung. Mit CATIA können...

Erstklassige Performance für den Anlagenbau und die Fabrikplanung

Moers – Juni 2023: Diese neueste Version der Planungssoftware wird dazu beitragen, den Anlagenbau und die Fabrikplanung zu verbessern und die Effizienz sowohl in der Planungsphase als auch in allen nachgelagerten Schritten zu steigern. Die neue Version 7.2 von M4 PLANT ist voll von Innovationen, neuen Funktionen sowie kundengesteuerter Optimierungen. Zusammen mit der Intelligenz von M4 PLANT und einer fortschrittlichen Strukturierung der 3D-Projekte, legt die neue Version ihren Schwerpunkt auf die Steigerung der Performance und die Automatisierung zeitintensiver Aufgaben. Zeitaufwändige Aufgaben minimieren Bei nahezu jeder...

KI-basierte Software zur Montageunterstützung und Qualitätskontrolle des Fraunhofer IGD

Wie von Zauberhand durch den Zusammenbau geführt Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD unterstützt Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und Künstlicher Intelligenz (KI) bei den Herausforderungen in der Produktion. Die Lösung besteht aus einem AR-gestützten Montagearbeitsplatz, der Mitarbeitende durch die Abfolge des Zusammenbaus führt und gleichzeitig eine Qualitätskontrolle der Bauteile sowie eine Remote-Unterstützung...

Innovation im 3D-Druck - Neues Verfahren des Fraunhofer IGD verhindert Treppenstufenartefakte

Flexibel einsetzbar Mit einer rein geometrischen und algorithmischen Methode verhindern Wissenschaftler des Fraunhofer IGD Treppenstufenartefakte im Multimaterial-3D-Druck. Um Quantisierungsfehler zu vermeiden, modulieren sie die Oberfläche des Objekts mit einem hochfrequenten Signal. Das Ergebnis sind geometrisch und farblich akkurate Oberflächen. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren die Wissenschaftler in dem Paper "Shape Dithering for 3D Printing", das im Rahmen der Computergrafik-Messe SIGGRAPH veröffentlicht wird. Treppenstufenartefakte sind in herkömmlichen 3D-Druck-Verfahren unvermeidbar. Sie sind visuell störend und...

Fraunhofer IGD entwickelt KI-basierte Bauteilkontrolle für schnellere Umrüstzeiten

Flexible Bauteilkontrolle im Produktionsprozess Bauteile mobil und in Echtzeit überprüfen - das ermöglicht die Software MARQUIS des Fraunhofer IGD. Anwender im Automotive-Bereich profitieren von kurzen Umrüstzeiten, einer nutzerfreundlichen Führung sowie einer Kostensenkung infolge von weniger Stillstand der Produktionslinien. Auf der Messe CONTROL sowie auf der HANNOVER MESSE stellen die Forschenden Anfang Mai und Anfang Juni die Software für die mobile Qualitätsprüfung vor. Eine fehlende Schraube, ein verschobenes Federbein oder ein herumliegender Schraubenschlüssel: Die Fehlerquellen an Produktionslinien im Automotive-Bereich...

Fraunhofer IGD: Mitarbeiterqualifizierung mit VR in der Automobilbranche

Fraunhofer IGD auf der LEARNTEC, Karlsruhe: 31.05. - 02.06.22 / Halle 2, Stand J40 Fraunhofer IGD auf der HANNOVER MESSE: 30.05. - 02.06.22 / Fraunhofer-Gemeinschaftsstand - Halle 5, Stand A06 Das Fraunhofer IGD aus Rostock stellt mit Machine@Hand 2.0 eine flexible und leistungsfähige virtuelle Trainingsumgebung vor. Mit Virtual Reality (VR) lassen sich komplexe Montageabläufe und die Bearbeitung neuer Bauteilvarianten in der Automobilindustrie verständlich vermitteln. VR-Trainingsszenarien unterstützen eine zeitgemäße Qualifizierung der Mitarbeitenden und zeigen insbesondere bei der Umstellung auf Elektromobilität ihren...

Inhalt abgleichen