Jutta Schütz

Ein Leben mit Low Carb

Die wirklich einfache und praxisorientierte Ernährungsweise "Low Carb" lässt viel Spielraum für Ihre persönlichen Vorlieben. Und auch eingefleischte Kochmuffeln können mit Low Carb wahre Leckerbissen zaubern. Meistern Sie Ihren Alltag mit weniger Kohlenhydraten und schlemmen Sie sich schlank. Der Esstrend der Zukunft heißt Low Carb. Diese kohlenhydratarme Ernährung setzt sich immer mehr durch. Haben Sie die Low Carb Ernährung für sich entdeckt und möchten aber auf Kuchen und Brot nicht verzichten? Dann sind Sie mit diesen Büchern gut beraten. In leicht verständlicher Sprache und mit einfachen aber exklusiven Rezepten...

Hilfe bei Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom ist eine Störung im Verdauungstrakt und eigentlich als harmlos zu bewerten, wären da nicht die wiederkehrenden schmerzhaften Symptome, die das alltägliche Leben zur Qual machen. Um den Darm positiv bei seiner Verdauungsleistung zu unterstützen, kommt es auf die richtige Wahl der Ernährung an. Es gibt viele verschiedene Verdauungsprobleme, wie etwa Sodbrennen, Völlegefühl, Bauchkrämpfe, Blähungen bis hin zu täglichen Durchfällen. Zirka zehn Prozent der Erwachsenen leiden an Reizdarm. Die Ursachen für diese Krankheit sind noch nicht ganz geklärt. Vermutlich spielen jedoch eine falsche Ernährung...

Schmerzender Bauch

Verdauungsprobleme können sehr qualvoll sein, sind aber in den meisten Fällen jedoch harmlos. Mit der richtigen Ernährung können Sie massive Verdauungsprobleme bekämpfen. Neu im Handel – gibt es ein weiteres Low Cab Buch von Sabine Beuke und Jutta Schütz. Dieses Buch liefert Ihnen 53 leckere und einfache Low Carb Rezepte, mit denen Sie eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit auf den Tisch zaubern. Das Buch "LOW CARB für Berufstätige mit empfindlichem Darm" ist ab sofort bei über tausend Händlern zu bestellen. Auch wer unter dem Reizdarmsyndrom leidet, muss nicht auf leckeres Essen verzichten. Alle Rezepte sind mit Kohlenhydratangaben...

Kinder mit Multiple Sklerose

Multiple Sklerose (MS) gibt es auch bei Kindern und Jugendlichen! Multiple Sklerose ist kein Hindernis für ein erfülltes Leben mit Plänen und Träumen. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, indem sie offen und ehrlich über die Erkrankung sprechen. Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) wird für die Betroffenen und ihre Angehörigen immer ein Schock sein. Kinder und Jugendliche müssen sich zusätzlich zu den Herausforderungen der Pubertät mit dieser Erkrankung auseinandersetzen. Zirka drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen erkranken bereits vor dem 17. Lebensjahr an dieser Autoimmunerkrankung, dabei sind die meisten...

Zu viele Kohlenhydrate begünstigen Krankheiten

Viele Menschen kennen das Gefühl sich schlapp und müde zu fühlen, vor allem nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit. Ernährungsmediziner wissen, warum der Mensch nach dem Essen müde wird. Sie sagen, dass besonders nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit es zu einem raschen Blutzuckeranstieg kommt. Um den hohen Blutzuckerspiegel schnell wieder auszugleichen, schüttet die Bauchspeicheldrüse verstärkt das Hormon Insulin aus. Es kommt manchmal vor, dass zu viel Insulin ausgeschüttet wird und dadurch der Blutzucker rasant abfällt - Hierbei droht eine Unterzuckerung, die nicht ganz ungefährlich ist, gleichzeitig treten Ermüdungserscheinungen...

Das Borderline-Syndrom - Endstation Seelenschmerz

Der Begriff „Borderline-Syndrom“ (BPS) wurde 1884 zum ersten Mal von Adolph Stern verwendet. Er benutzte den Begriff zur Beschreibung von Patienten, bei denen er mit den damaligen psychoanalytischen Methoden keinen Behandlungserfolg hatte. Das Borderline-Syndrom (auch Grenzlinie genannt) ist eine Erkrankung der Psyche (Persönlichkeitsstörung), meist ausgelöst durch Verlustangst „dem Fehlen von Grundwerten“ im Leben. Es fehlt der Halt in der Familie und die Betroffenen kommen sich abgeschoben und wertlos vor. Borderline-Patienten weisen eine weit gefächerte Symptomatik auf und zeigen auf vielen Ebenen ein instabiles Verhaltensmuster....

Buchvorstellung: Low Carb für Berufstätige mit empfindlichem Darm

Berufstätige, die nach schnellen Rezepten im Alltag suchen und gleichzeitig für eine gute Verdauung sorgen, werden im neuen Kochbuch „LOW CARB für Berufstätige mit empfindlichem Darm“ fündig. Um den Darm positiv bei seiner Verdauungsleistung zu unterstützen, kommt es auf die richtige Wahl der Ernährung an. Der kohlenhydratarme Ernährungsstil „Low Carb“ hat sich nicht nur in der Verdauungsarbeit bei einem empfindlichen Darm (Reizdarm) sehr gut bewährt, auch ein gestörter Stoffwechsel beim Diabetes Typ 2 wird durch die Stabilisation des Blutzuckerspiegels korrigiert. Wenn es um unsere Gesundheit, Wohlbefinden und die...

Behandlung von Multiple Sklerose

Es ist immer noch nicht genau erforscht, warum ein Mensch an MS erkrankt. Forscher vermuten ein Zusammenspiel aus Erbgut und Umwelteinflüssen. Bei Multiple Sklerose greift das Immunsystem den eigenen Körper an und zerstört bestimmte Bestandtele der Nervenhüllen in Gehirn und Rückenmark. Forscher der Uni Duisburg-Essen und Münster haben erstmals einen möglichen Auslöser für MS identifiziert. Der Ursprung könne der Blutgerinnungsfaktor XII (FXII) sein, der bei MS-Patienten während eines Krankheitsschubs besonders hoch sei. Am 09.06.2016 berichtet die Uniklinik RWTH Aachen: Fünf EU-Projektpartner verbindet ein Ziel:...

Ist Multiple Sklerose ansteckend?

Die MS-Erkrankung (Multiple Sklerose) ist eine Autoimmunerkrankung, die die Nervenleitfähigkeit in Mitleidenschaft zieht. Bis heute sind Ursachen und Auslöser der MS-Erkrankung noch nicht vollständig erforscht. Die Krankheit ist nicht heilbar – sie kann nur in ihrem Fortschreiten aufgehalten oder bestenfalls zum Stillstand gebracht werden. Multiple Skilerose (MS) wird NICHT durch Bakterien, Pilze oder Viren ausgelöst und es handelt sich auch nicht um eine Infektion. MS ist daher nicht ansteckend! Die Schuld am Ausbruch einer MS trägt eine Fehlsteuerung des Immunsystems – die Immunabwehr bildet Antikörper gegen das...

Am 14. Februar ist Valentinstag

Der bevorstehende Valentinstag ist ein netter Anlass, ihre Lieben mit Ungewöhnlichem und Aufregendem zu verwöhnen. So richtig sicher ist man sich nicht, ob es einen „Heiligen Valentin“ gab, der im zweiten Jahrhundert nach Christus, im damaligen Römischen Reich zuhause war. Er soll Bischof von Terni gewesen sein - einer Stadt in Mittelitalien, die damals Interamna hieß. Eine Legende, die sich um Valentin ranken, besagt, dass der Bischof heimlich Liebespaare getraut haben soll, auch wenn die Eltern mit der Partnerwahl ihrer Sprösslinge nicht einverstanden waren. Es gab auch Trauungen von Soldaten oder Sklaven, denen war das...

Inhalt abgleichen