Kinder-MS
28.02.2018: Gesundheit | Autoimmunerkrankung | Blasenfunktionsstörungen | erhöhte Tempera | Eva Schatz | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Nervensystem | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2018-02-28 10:55.
Kinder mit Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) gibt es auch bei Kindern und Jugendlichen!
Multiple Sklerose ist kein Hindernis für ein erfülltes Leben mit Plänen und Träumen. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, indem sie offen und ehrlich über die Erkrankung sprechen.
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) wird für die Betroffenen und ihre Angehörigen immer ein Schock sein. Kinder und Jugendliche müssen sich zusätzlich zu den Herausforderungen der Pubertät mit dieser Erkrankung auseinandersetzen.
Zirka drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen erkranken bereits vor dem 17. Lebensjahr an dieser Autoimmunerkrankung, dabei sind die meisten MS-Patienten im Kindesalter zwischen 10 und 16 Jahre alt.
Lehrer sowie auch die Mitschüler wissen oft viel zu wenig über die Multiple Sklerose Erkrankung, daher werden die Symptome der MS schnell als Interesselosigkeit, Unvermögen oder Faulheit fehlgedeutet.
Besonders während längerer Krankheitsphasen ist...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2412 Zeichen in dieser Pressemeldung
13.10.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | erhöhte temperatur | Eva Schatz | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Nervensystem | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2016-10-13 19:38.
Pubertät und Multiple Sklerose
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) wird für die Betroffenen und ihre Angehörigen immer ein Schock sein. Kinder und Jugendliche müssen sich zusätzlich zu den Herausforderungen der Pubertät mit dieser Erkrankung auseinandersetzen.
Zirka drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen erkranken bereits vor dem 17. Lebensjahr an dieser Autoimmunerkrankung, dabei sind die meisten MS-Patienten im Kindesalter zwischen 10 und 16 Jahre alt.
Lehrer sowie auch die Mitschüler wissen oft viel zu wenig über die Multiple Sklerose Erkrankung, daher werden die Symptome der MS schnell als Interesselosigkeit, Unvermögen oder Faulheit fehlgedeutet.
Besonders während längerer Krankheitsphasen ist es für das Kind wichtig, den Kontakt zu Mitschülern zu pflegen.
Multiple Sklerose ist kein Hindernis für ein erfülltes Leben mit Plänen und Träumen. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, indem sie offen und ehrlich über die Erkrankung sprechen....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2076 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.09.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | erhöhte temperatur | Eva Schatz | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Nervensystem | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2016-09-22 07:51.
Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit Multiple Sklerose (MS)
Bei Kindern und Jugendlichen mit Multiple Sklerose (MS) wird bei der Bestimmung das gleiche Verfahren angewendet wie bei Erwachsenen.
Bei der Diagnosestellung müssen andere Erkrankungen zusätzlich berücksichtigt werden, die im Erwachsenenalter kaum eine Rolle spielen.
Zudem müssen mindestens zwei eigenständige, ausgeprägte neurologische Attacken nachgewiesen werden, die in einem Abstand von zirka einem Monat in verschiedenen Bereichen des Gehirns und Rückenmarks erfolgt sind.
Folgende Untersuchungen sind erforderlich:
• Neurologische Untersuchung
• Ausführliche Krankengeschichte (Anamnese)
• MRT
• Untersuchung der Rückenmarkflüssigkeit
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) wird für die Betroffenen und ihre Angehörigen immer ein Schock sein. Kinder und Jugendliche müssen sich zusätzlich zu den Herausforderungen der Pubertät mit dieser Erkrankung auseinandersetzen.
Zirka drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2761 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.09.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | Eva Schatz | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Nervensystem | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2016-09-22 07:47.
Kinder mit Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) gibt es auch bei Kindern und Jugendlichen!
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) wird für die Betroffenen und ihre Angehörigen immer ein Schock sein. Kinder und Jugendliche müssen sich zusätzlich zu den Herausforderungen der Pubertät mit dieser Erkrankung auseinandersetzen.
Zirka drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen erkranken bereits vor dem 17. Lebensjahr an dieser Autoimmunerkrankung, dabei sind die meisten MS-Patienten im Kindesalter zwischen 10 und 16 Jahre alt.
Lehrer sowie auch die Mitschüler wissen oft viel zu wenig über die Multiple Sklerose Erkrankung, daher werden die Symptome der MS...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2139 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.09.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | erhöhte temperatur | Eva Schatz | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Nervensystem | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Buchtipps am Do, 2016-09-15 07:13.
Lehrer sowie auch die Mitschüler wissen oft viel zu wenig über die Multiple Sklerose
Zirka drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen erkranken bereits vor dem 17. Lebensjahr an dieser Autoimmunerkrankung, dabei sind die meisten MS-Patienten im Kindesalter zwischen 10 und 16 Jahre alt.
Lehrer sowie auch die Mitschüler wissen oft viel zu wenig über die Multiple Sklerose Erkrankung, daher werden die Symptome der MS schnell als Interesselosigkeit, Unvermögen oder Faulheit fehlgedeutet.
Besonders während längerer Krankheitsphasen ist es für das Kind wichtig, den Kontakt zu Mitschülern zu pflegen.
Multiple Sklerose ist kein Hindernis für ein erfülltes Leben mit Plänen und Träumen. Eltern können ihre Kinder...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2162 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.09.2016: Freizeit | Astrozyten | Blasenfunktionsstörungen | Eva Schatz | Gliazellen | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | Kognitiv | Multiple Sklerose | Nervenzellen | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Spinnenzellen | Sternzellen | Stoffwechselerkrankungen | urologisch
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mi, 2016-09-14 08:13.
Infos zu Multiple Sklerose (MS)
In einer Pressemeldung informierte die Autorin Jutta Schütz über Multiple Sklerose (MS): Sind Astrozyten schuld an kognitiven Störungen bei Multipler Sklerose?
Die Journalistin Schütz schreibt: „
In der Forschung der Multiple Sklerose (MS) haben Schweizer Forscher entdeckt, dass „Gliazellen“ empfindlich auf Entzündungen reagieren. Dies könnte ein möglicher Therapieansatz sein, um etwa das Erinnerungsvermögen bei MS zu verbessern.
Astrozyten nennt man auch Sternzellen oder Spinnenzellen. Sie gehören zu den Gliazellen und sind die heimlichen Stars des Nervensystems. Astrozyten sind an fast allen Hirnfunktionen aktiv...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4208 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.09.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | erhöhte temperatur | Eva Schatz | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Nervensystem | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mo, 2016-09-12 07:37.
Neuerscheinung: Kinder mit Multiple Sklerose
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) wird für die Betroffenen und ihre Angehörigen immer ein Schock sein. Kinder und Jugendliche müssen sich zusätzlich zu den Herausforderungen der Pubertät mit dieser Erkrankung auseinandersetzen.
Zirka drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen erkranken bereits vor dem 17. Lebensjahr an dieser Autoimmunerkrankung, dabei sind die meisten MS-Patienten im Kindesalter zwischen 10 und 16 Jahre alt.
Lehrer sowie auch die Mitschüler wissen oft viel zu wenig über die Multiple Sklerose Erkrankung, daher werden die Symptome der MS schnell als Interesselosigkeit, Unvermögen oder Faulheit fehlgedeutet.
Besonders...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2122 Zeichen in dieser Pressemeldung
