Borderline-Syndrom
30.06.2021: Kultur | Anthologie | Borderline | Borderline-Persönlichkeitsstörung | Borderline-Syndrom | Gedichte | Kurzgeschichten
Pressetext verfasst von Lesley_B_Strong am Mi, 2021-06-30 17:23.
5. Buch „Leben mit Borderline“
Eine Anthologie aus Sicht einer Betroffenen
EMBRACE richtet sich an Betroffene, Angehörige und generell Menschen, die an Selbstreflektion und Persönlichkeitsentwicklung interessiert sind.
Diese Anthologie spiegelt die vielfältige, von intensiven Emotionen geprägte Welt der Autorin wider. Heilende Märchen für Erwachsene, Geschichten über alltägliche Begebenheiten, poetische Gedichte und lebensphilosophische Gedankensplitter ermöglichen einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt einer vom Borderline-Syndrom Betroffenen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage:
Wie kann Leben mit Borderline gelingen?
Anstelle von theoretischen Erklärungsmodellen teilt die Autorin ihre ganz persönliche „Schreibtherapie“ mit den Leser:innen und nimmt sie mit auf ihre Reise zurück in die Umarmung des Lebens. „Die Diagnose Borderline kann niederschmettern und nimmt vielen Betroffenen die Hoffnung auf ein erfolgreiches, glückliches Leben“,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 2 Anhänge - 2927 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.03.2018: Gesundheit | Angst | Borderline-Syndrom | depression | Erkenntnislehre | Gefühle | Jutta Schütz | Partnerschaft | Persönlichkeitsstörung | Psychologie | Sabine Beuke | Wut
Pressetext verfasst von Beuke am Fr, 2018-03-23 11:56.
Das Borderline-Syndrom - Endstation Seelenschmerz
Der Begriff „Borderline-Syndrom“ (BPS) wurde 1884 zum ersten Mal von Adolph Stern verwendet. Er benutzte den Begriff zur Beschreibung von Patienten, bei denen er mit den damaligen psychoanalytischen Methoden keinen Behandlungserfolg hatte. Das Borderline-Syndrom (auch Grenzlinie genannt) ist eine Erkrankung der Psyche (Persönlichkeitsstörung), meist ausgelöst durch Verlustangst „dem Fehlen von Grundwerten“ im Leben. Es fehlt der Halt in der Familie und die Betroffenen kommen sich abgeschoben und wertlos vor.
Borderline-Patienten weisen eine weit gefächerte Symptomatik auf und zeigen auf vielen Ebenen ein instabiles Verhaltensmuster. Sie ritzen sich, bzw. fügen sich selbst Schmerzen zu, um aus einer angespannten und für sie unerträglichen Situation zu entfliehen. Sie bewirken mit ihrem Tun, dass sie in ein anderes Gefühl gehen, die sie als eine Art von Entspannung erleben. Die Borderline-Krankheit beginnt oft im frühen Erwachsenenalter....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2709 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.02.2018: Gesundheit | Angst | Borderline-Syndrom | depression | Erkenntnislehre | Gefühle | Jutta Schütz | Partnerschaft | Persönlichkeitsstörung | Psychologie | Sabine Beuke | Wut
Pressetext verfasst von Beuke am Mo, 2018-02-19 14:55.
Das Borderline-Syndrom - Endstation Seelenschmerz
Der Begriff „Borderline-Syndrom“ (BPS) wurde 1884 zum ersten Mal von Adolph Stern verwendet. Er benutzte den Begriff zur Beschreibung von Patienten, bei denen er mit den damaligen psychoanalytischen Methoden keinen Behandlungserfolg hatte. Das Borderline-Syndrom (auch Grenzlinie genannt) ist eine Erkrankung der Psyche (Persönlichkeitsstörung), meist ausgelöst durch Verlustangst „dem Fehlen von Grundwerten“ im Leben. Es fehlt der Halt in der Familie und die Betroffenen kommen sich abgeschoben und wertlos vor.
Borderline-Patienten weisen eine weit gefächerte Symptomatik auf und zeigen auf vielen Ebenen ein instabiles Verhaltensmuster. Sie ritzen sich, bzw. fügen sich selbst Schmerzen zu, um aus einer angespannten und für sie unerträglichen Situation zu entfliehen. Sie bewirken mit ihrem Tun, dass sie in ein anderes Gefühl gehen, die sie als eine Art von Entspannung erleben. Die Borderline-Krankheit beginnt oft im frühen Erwachsenenalter....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2709 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.05.2015: Gesundheit | Angst | Borderline | Borderline-Syndrom | depression | Ehe | Gefühle | Jutta Schütz | krankheit | Leben | Partnerschaft | Persönlichkeitsstörung | Psychologie | Sabine Beuke | Wut
Pressetext verfasst von Beuke am Sa, 2015-05-16 12:00.
Borderline - Wohin mit der Angst und der Wut?
In letzter Zeit wird die Öffentlichkeit immer aufmerksamer auf die Situation der Borderliner. Es gibt inzwischen Bücher, Filme und immer häufiger auch Berichte über die Krankheit, so dass das Borderline-Syndrom gesellschaftlich so akzeptiert ist, dass man zumindest darüber reden kann.
Der Begriff „Borderline-Syndrom“ (BPS) wurde 1884 zum ersten Mal von Adolph Stern verwendet. Er benutzte den Begriff zur Beschreibung von Patienten, bei denen er mit den damaligen psychoanalytischen Methoden keinen Behandlungserfolg hatte. Das Borderline-Syndrom (auch Grenzlinie genannt) ist eine Erkrankung der Psyche (Persönlichkeitsstörung),...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3411 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.06.2011: Lifestyle | Borderline-Syndrom | Homophobie | Homosexualität | häusliche Gewalt gegen Frauen und Mädchen | Intersexualität | lesbe | lesbisch | Margaretha Main | Maria Wolff | sexueller Kindesmissbrauch | TransBorderLes e.V. | Transsexualität | van Herste
Pressetext verfasst von Mabelpress am So, 2011-06-19 15:18.
Christopher-Street-Day Nordwest 2011 in Oldenburg mit H.G. van Herste, Margaretha Main, Sebastian Potter, Maria Wolff und TransB
Schon früh am Morgen des 18. Juni 2011 wurden in Bremervörde die Autos beladen. Viele Kisten voller Info-Material würden benötigt werden, um die zahlreich erwarteten Interessierten aufzuklären und zu unterstützen. Auch der neue Stand musste verstaut werden.
Kaum war gegen zehn Uhr das Ziel erreicht, hatten sich schon während des Standaufbaus die ersten Neugierigen versammelt. Der Lebensberater, Autor und Filmemacher Hans Georg van Herste, selbst Opfer häuslicher Gewalt im Kindesalter, war sofort zur Stelle, um Fragen rund um die Themen Homo-, Trans- und Intersexualität, sowie sexueller Kindesmissbrauch und häusliche Gewalt...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 5 Anhänge - 4603 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.05.2011: Gesundheit | Alkohol | Autoaggression | Borderline-Syndrom | drogen | Endorphine | Homosexualität | marihuana | sexueller Missbrauch | Spielsucht | suchen | Sucht | Transsexualität | van Herste
Pressetext verfasst von Mabelpress am Sa, 2011-05-14 07:50.
Suchtauslöser sexueller Kindesmissbrauch?
Elisabeth Keller im Gespräch mit dem Lebensberater und Autor Hans Georg van Herste
Immer wieder wurde die Bitte an mich herangetragen, das Thema „Süchte in Verbindung mit sexuellem Missbrauch“ ausführlich mit Herrn van Herste zu erörtern. Dazu sprach ich mit ihm in Hannoversch Münden, wo er einen Vortrag über ayurvedische Lebensberatung gehalten hatte.
EK Herr van Herste, bitte erklären Sie uns den Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch und Suchtverhalten.
vH Angenommen ein Mädchen wird sehr früh, also vor dem dritten Lebensjahr, sexuell missbraucht. Vati tut ihm weh, schenkt ihm dafür aber Aufmerksamkeit,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 3 Anhänge - 9886 Zeichen in dieser Pressemeldung
