Magnesium
Pressetext verfasst von BuS am Di, 2020-09-29 11:47.Keine Frage des Alters: Schmerzhafte nächtliche Wadenkrämpfe
Dr. med. Carsten Schumann ist Facharzt für Neurologie im NeuroCentrum Odenwald. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen mit Betroffenen nächtlicher Wadenkrämpfe, die altersunabhängig auftreten können.
1. Welche Patienten kommen mit nächtlichen Wadenkrämpfen zu Ihnen?
In der neurologischen Praxis sehe ich am häufigsten ältere Patienten, überwiegend Frauen, die Muskelkrämpfe beklagen. Auffälligkeiten in Hinsicht auf das Bildungsniveau, frühere berufliche Tätigkeiten oder den Familienstand sind nicht erkennbar. Die meisten versuchen, ihr Leiden durch die Einnahme von Magnesium zu lindern. Bei einigen Patienten sind Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder eine Niereninsuffizienz vorhanden. Auch Alkoholmissbrauch ist ein gelegentliches Problem.
Schwierig finde ich die Frage, ob die Beschwerden durch die Einnahme von Medikamenten ausgelöst werden könnten. Zwar ist es möglich, dass die Muskelkrämpfe durch die Einnahme...
» Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5042 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von BuS am Mi, 2020-06-03 11:20.
Alptraum Wadenkrampf: Der Wadenkrampf-Monat Juni soll Aufmerksamkeit schaffen
Köln, Juni 2020 – Nächtliche Wadenkrämpfe können für Betroffene ein Alptraum sein. Die Schmerzen reißen sie nachts aus dem Schlaf und die Krämpfe dauern im Durchschnitt mehrere Minuten an. Die Betroffenen erfahren wenig Akzeptanz für ihre Beschwerden, die von der Gesellschaft häufig verharmlost werden – dabei sind in Deutschland rund 2,8 Millionen Menschen betroffen. Um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und Aufmerksamkeit auf schmerzhafte nächtliche Wadenkrämpfe zu richten, hat die deutschlandweite Patienteninitiative „Gute Nacht Wadenkrampf“ erstmals den Wadenkrampf-Monat Juni ins Leben gerufen. In diesem Monat soll verstärkt über das Thema aufgeklärt werden.
Nächtliche schmerzhafte Wadenkrämpfe sind keine Lappalie. Die Folgen reichen von Schmerzen bis in den Tag hinein bis hin zu Verletzungen der Muskulatur, Schlaflosigkeit, Tagesmüdigkeit und einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen. So...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3758 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.04.2019: Gesundheit | Antioxidantien | ballaststoffe | China | Chinesische Stachelbeere | Eisen | Eiweiß | Eiweißshakes | Enzym Actinidin | Jutta Schütz | Kalium | Kalzium | Kiwi | LC | Low Carb | Magnesium | Neuseeland | Omega-3-Fettsäuren | Phosphor | Smoothie | Vitamin B | vitamin c | Vitamin E
Pressetext verfasst von Schuetz am So, 2019-04-14 09:47.
Low Carb Spinat-Smoothie ohne Zucker
Der Spinat galt lange Zeit als Eisenlieferant Nummer Eins. Der Glaube beruht auf einem einfachen mathematischen Fehler. Ein Wissenschaftler setzte das Komma hinter der Null falsch und schon glaubte man, Spinat würde eine riesige Menge an Eisen enthalten.
Der Spinat enthält drei bis vier Gramm Eisen, Linsen dagegen doppelt so viel. Trotzdem ist der Spinat gesund. Er soll gegen Fieber, Blähungen, Entzündungen, und Nierensteine helfen und die Samen gelten als Abführmittel. In der Naturheilkunde wird der Spinat zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Müdigkeit und Blutarmut eingesetzt.
Wer Spinat am nächsten Tag wieder aufwärmen will, sollte das Gericht möglichst schnell abkühlen und anschließend im Kühlschrank lagern. Aufgewärmter Spinat schadet Erwachsenen nicht, Kleinkinder hingegen sollten keinen aufgewärmten Spinat bekommen, und Säuglinge dürfen überhaupt keinen Spinat essen.
Rezept: Spinat-Smoothie
Zutaten:
400 g frischer...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3340 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.08.2018: Gesundheit | Antioxidantien | ballaststoffe | China | Chinesische Stachelbeere | Eisen | Eiweiß | Eiweißshakes | Enzym Actinidin | Jutta Schütz | Kalium | Kalzium | Kiwi | LC | Low Carb | Magnesium | Neuseeland | Omega-3-Fettsäuren | Phosphor | Smoothie | Vitamin B | vitamin c | Vitamin E
Pressetext verfasst von Buchtipps am Do, 2018-08-09 11:01.
Buchtipp: Low Carb Smoothies
Smoothies liegen im Trend. Doch was sind Smoothies überhaupt? Und, sind sie überhaupt gesund? Ein Smoothie ist nichts anderes als ein Getränk bei dem verschiedene Früchte und Gemüse verarbeitet werden. Das Spektrum an Zutaten ist sehr groß. Im Gegensatz zum Fruchtsaft wird das Fruchtfleisch nicht herausgefiltert. Quelle: Buchrücken, Verlag: Books on Demand
Auch wenn sie teilweise nicht besonders appetitlich aussehen, so sind zum Beispiel die grünen Smoothies kleine Vitaminbomben und können eine ganze Mahlzeit ersetzen.
Das Mixen bricht die Zellwände von Obst und Gemüse auf. So spart sich der Körper die anstrengende Verdauungsarbeit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2500 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.06.2018: Gesundheit | ballaststoffe | China | Chinesische Stachelbeere | Eisen | Eiweißshakes | Jutta Schütz | Kalium | Kalzium | Kiwi | LC | Low Carb | Magnesium | Melonen Smoothie | Neuseeland | Omega-3-Fettsäuren | Phosphor | Smoothie | Spinat | Vitamin B | vitamin c | Vitamin E | Wassermelone
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2018-06-27 08:51.
Melonen-Smoothie
Die Wassermelone ist eine aus Afrika stammende Nutzpflanze. Die Ägypter ließen sich schon vor 4.000 Jahren an heißen Tagen saftige Wassermelonen schmecken.
Zirka 95 Prozent Wasser enthält eine Wassermelone und abgesehen davon, stecken in der Frucht auch die Vitamine A und C, sowie auch Natrium, Eisen und Zitrulin.
Zitrulin erweitert den Blutfluss – und das kann so auch die Potenz von Männern steigern.
Rezept: Melonen Smoothie
Zutaten:
3 Tassen gewürfelte Wassermelone (ohne Kerne)
100 g Himbeeren (frisch oder gefroren)
1 EL Zitronensaft
6 Minzeblättchen
3 Minzeblättchen für die Deko
Zirka 200 ml Wasser
1 Tasse...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2882 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.06.2018: Gesundheit | Antioxidantien | ballaststoffe | China | Chinesische Stachelbeere | Eisen | Eiweiß | Eiweißshakes | Enzym Actinidin | Jutta Schütz | Kalium | Kalzium | Kiwi | LC | Low Carb | Magnesium | Neuseeland | Omega-3-Fettsäuren | Phosphor | Smoothie | Vitamin B | vitamin c | Vitamin E
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2018-06-27 08:50.
Kiwi-Smoothie
Die Kiwi (Chinesische Stachelbeere) stammt ursprünglich aus China, wird aber auch in Neuseeland und auch in vielen anderen Ländern (mit subtropischem Klima) angebaut. Neben Neuseeland zählt auch Italien als Haupt-Anbauland.
Mit einer großen Kiwi kann der Tagesbedarf an Vitamin C gedeckt werden. Die Frucht enthält außerdem Vitamin E, B, Magnesium, Kalium, Kalzium, Phosphor und Eisen.
Hinzu kommen wertvolle Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien.
Enthalten ist auch das Enzym Actinidin, das zur Spaltung von Eiweiß führt.
Achtung:
Aufgrund des hohen Vitamin-C-Gehalts kann sie bei Menschen mit empfindlicher...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3204 Zeichen in dieser Pressemeldung
28.02.2018: Gesundheit | 2017 | Blutzucker | Fructosemalabsorption | gesunde Rezepte | Gesundheitsbücher | Jutta Schütz | Kohlenhydrate | Low Carb bei Reizdarm | Magnesium | Mineralienhaushalt | Multiple Sklerose | Rezepte für den empfindlichen Darm | Sabine Beuke | vegetarier
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2018-02-28 11:05.
Keine KH-Zählerei bei Low Carb
Die Ernährungsweise "Low Carb" revolutioniert die Ernährungswelt und wer sich ernsthaft mit der kohlenhydratarmen Ernährung auseinander setzt, braucht unkomplizierte Low Carb Bücher.
Bei dieser sanften Low Carb Variation brauchen Sie auch keine komplizierten Rechnungen bezüglich Gesamtmenge der Kohlenhydrate durchzuführen.
Auch in den deutschsprachigen Ländern setzt sich diese Ernährungsweise immer mehr durch und schon viele Restaurants bieten bewusst kohlenhydratarme Gerichte an.
Wer bislang der Low Carb Ernährung wegen vermeintlich „gesundheitlicher Nachteile“ nichts abgewinnen konnte, wird von diesen Low Carb Büchern...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3822 Zeichen in dieser Pressemeldung
28.02.2018: Gesundheit | 2017 | Blutzucker | gesunde Rezepte | Gesundheitsbücher | Jutta Schütz | Low Carb bei Reizdarm | Magnesium | Mineralienhaushalt | Multiple Sklerose | Rezepte für den empfindlichen Darm | Sabine Beuke | vegetarier
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2018-02-28 11:00.
Ein Leben mit Low Carb
Die wirklich einfache und praxisorientierte Ernährungsweise "Low Carb" lässt viel Spielraum für Ihre persönlichen Vorlieben. Und auch eingefleischte Kochmuffeln können mit Low Carb wahre Leckerbissen zaubern. Meistern Sie Ihren Alltag mit weniger Kohlenhydraten und schlemmen Sie sich schlank.
Der Esstrend der Zukunft heißt Low Carb. Diese kohlenhydratarme Ernährung setzt sich immer mehr durch.
Haben Sie die Low Carb Ernährung für sich entdeckt und möchten aber auf Kuchen und Brot nicht verzichten? Dann sind Sie mit diesen Büchern gut beraten.
In leicht verständlicher Sprache und mit einfachen aber exklusiven Rezepten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3134 Zeichen in dieser Pressemeldung
28.02.2018: Gesundheit | 2017 | Blutzucker | BoD | Digitalbuch | digitale Form | E-Book | electronic book | Elektronische Bücher | gesunde Rezepte | Gesundheitsbücher | Magnesium | Mineralienhaushalt | Multiple Sklerose | Readern | Rezepte für den empfindlichen Darm | spezi | vegetarier | Verlage
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2018-02-28 10:58.
Der empfindliche Darm und die Kohlenhydrate
Zirka zehn Prozent der Erwachsenen leiden an Reizdarm. Die Ursachen für diese Krankheit sind noch nicht ganz geklärt. Vermutlich spielen jedoch eine falsche Ernährung, Stress, aber auch Angst und andere psychische Belastungen eine Rolle.
Der kohlenhydratarme Ernährungsstil "Low Carb" hat sich nicht nur in der Verdauungsarbeit bei einem empfindlichen Darm (Reizdarm) sehr gut bewährt, auch ein gestörter Stoffwechsel beim Diabetes Typ 2 wird durch die Stabilisation des Blutzuckerspiegels korrigiert.
Damit die Ernährungsumstellung auf die kohlenhydratarme Ernährung (Low Carb) auch im Arbeitsalltag locker funktioniert, ist vor...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3818 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2017: Gesundheit | 2016 | Depressionen | ernährung | Gesundheitsbücher | Jutta Schütz | kohlenhydratarm | Kohlenhydrate | kohlenhydratreduziert | Magnesium | Mineralienhaushalt | Multiple Sklerose | Müdigkeit | vegetarier | vegetarisch | vegetarische Kochbücher | Vegetarische Rezepte
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-11-02 17:11.
DEPRESSIONEN bei Multiple Sklerose
Die Krankheit „MS“ ist eine chronische und entzündliche Nervenentzündung. Betroffen sind die Nerven des Rückenmarks und des Gehirns.
Es ist bis heute unbekannt, seit wann es diese Krankheit gibt. Bis zum Mittelalter gibt es keine medizinischen Beschreibungen, die auf diese Erkrankung hindeuten.
MS kann bisher nicht geheilt, aber behandelt werden. Die Erkrankung verläuft bei jedem Menschen unterschiedlich.
Menschen, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind, haben ein höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken. Der Grund ist, dass es an der psychischen Belastung liegt, die solch eine chronische Erkrankung mit sich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2500 Zeichen in dieser Pressemeldung
