Gesundheitssystem

ZEQ gewinnt erfahrenen Krankenhaus-Manager

Burkhard Bingel übernimmt ab 1. Januar 2025 das Kompetenzfeld Wirtschaftlichkeit ZEQ, eine der führenden Beratungsunternehmen für das Gesundheitswesen in Deutschland, freut sich, den Eintritt von Burkhard Bingel zum 1. Januar 2025 als Leiter des Kompetenzfeldes Wirtschaftlichkeit bekannt zu geben. Mit seinem Eintritt wird er das Kompetenzfeld strategisch und operativ verantworten sowie seine langjährige Geschäftsführungs-Expertise in das Beratungsportfolio von ZEQ einbringen. "Mit Herrn Bingel gewinnt ZEQ einen versierten Experten, der nicht nur langjährige Erfahrung in der Optimierung wirtschaftlicher Strukturen im Gesundheitswesen mitbringt, sondern auch eine klare Vision für die Umsetzung der Krankenhausreform verfolgt", sagt Rüdiger Herbold, Vorstand und Gründer von ZEQ. "Burkhard Bingel wird das Wirtschaftlichkeitsteam weiter ausbauen. Damit reagieren wir auf die hohe Nachfrage, die ZEQ seit einigen Jahren in wirtschaftlichen Fragestellungen...

12.05.2023 Tag der Pflegenden - Wir müssen die Kranke(n)Pflege heilen

Zum Tag der Pflegenden 2023 fordern die Heimbetreiber von ASPIDA eine Reform des Gesundheitswesens über alle Versorgungsbereiche. Das Thema ist nicht neu, aber noch immer ungehört von der Politik. Die gesetzliche Pflegeversicherung ist eine Errungenschaft unserer solidarischen Gesellschaftsordnung und steht für soziale Sicherung in einer Lebensphase, in der es ohne fremde Hilfe nicht mehr geht. Mit der immer weiter steigenden Lebenserwartung nimmt auch die Wahrscheinlichkeit pflegebedürftig zu werden zu. Doch das System ist nicht mehr das, was es mal war. Viele Pflegereformen haben es in den letzten Jahren immer weiterentwickelt, aber auch immer komplexer gemacht. So sehen sich heute Pflegebedürftige und Angehörige einem hochkomplexen System konfrontiert, welches auch für Experten schwer zu verstehen ist. Ambulant, Stationär, Kurzzeitpflege, Tages- und Nachtpflege, Verhinderungspflege, Entlastungsleistungen, Umwidmung von Ansprüchen, Deckelung...

Wohnortnahe Gesundheitsversorgung muss erhalten bleiben und noch weiter gestärkt werden

"Zwar müssen wir mehr junge Menschen für das Medizinstudium und eine spätere hausärztliche Tätigkeit auch außerhalb der Städte begeistern. Das alleine genügt jedoch nicht, um eine zukunftsfeste Betreuung einer älter und damit kränker werdenden Gesellschaft zu gewährleisten. Vielmehr wird es auf ein Umdenken ankommen, das am Ende einerseits zur Einsicht führen muss, dass das Gesundheitswesen nicht länger als Teil der Wirtschaft mit Profitstreben verstanden werden darf. Krankenhäuser müssen zurück in die öffentliche Hand. Und Arztpraxen muss der ökonomische Druck genommen und sie gegebenenfalls subventioniert werden, denn Daseinsvorsorge kann und soll nicht über die Maßen hinaus rentabel sein", erklärt der 37-Jährige in einer aktuellen Stellungnahme anlässlich der politischen Diskussion zur Versorgung. Und der Psychologische Berater ergänzt: "Besonders behinderte Menschen brauchen eine zuverlässige und überall in der Republik...

Wo stehen wir auf dem Weg zu einer langfristig stabil und fair finanzierten GKV?

Hochkarätige Impulse aus Wissenschaft, Politik und Praxis beim 4. RSA-Fachkongress am 19. und 20.10.2022 in Leipzig und virtuell Vor dem Hintergrund des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG) und unter dem Motto "Finanzierung der GKV im neuen Fokus" trafen sich am 19. und 20. Oktober Branchenexpert:innen aus Wissenschaft, Politik, staatlichen Institutionen, Krankenkassen und Wirtschaft zum 4. RSA-Fachkongress. Nach einem exklusiven Kaminabend mit Hintergrundgesprächen vor Ort im Ring-Café Leipzig, bot das ganztägige Programm des Hauptkongresstages am 20. Oktober vor Ort und im Livestream ausreichend Raum für hochkarätige...

Wettbewerb stärkt das Gesundheitswesen

Das deutsche Gesundheitssystem braucht Veränderung. Denn noch immer liegt der Fokus auf traditionellen Krankenhausstrukturen, die angesichts des medizinischen Fortschritts nicht mehr sachgerecht sind. Statt den ambulanten Sektor nachhaltig zu stärken und Krankenhausstrukturen zu modernisieren, wird ein Status Quo aufrechterhalten, der teuer ist und einen Wettbewerb zum Wohle des Patienten verhindert. Aber Moment mal: Wettbewerb im Gesundheitswesen? Bei dieser Forderung zucken viele Politiker, Journalisten und Patientenvertreter zusammen. Doch "Wettbewerb im Gesundheitswesen" heißt nicht Kosteneinsparungen, Krankenhausschließungen...

Proindex Capital AG: Paraguay findet neue Märkte für Fleisch und Kunststoff

Paraguay hat im ersten Quartal 2021 Fleisch, Kunststoff und Aluminium im Wert von 426.223 US-Dollar in neue Märkte innerhalb der Region und in Europa exportiert. Import wird derzeit vor allem mit medizinischem Sauerstoff aus Brasilien betrieben. Suhl, 23.05.2021. Estefanía Laterza, Nationaldirektorin des Import- und Exportnetzwerks (Rediex) in Paraguay, erklärte, dass die Covid-19-Beschränkungen den weltweiten Lebensmittelkonsum erhöht haben. Daher werden zum ersten Mal verschiedene Teile des Schweins nach Uruguay vermarktet. „Die COVID-Pandemie hat unsere Exporte durch eine Zunahme nicht traditioneller Produkte und bisher...

Schwarzwaldjunge - Weltenbummler - Biographie eines Jedermann

In seiner romanhaften Biografie "Schwarzwaldjunge - Weltenbummler" erzählt der Autor Gerhard Moser, wie er nach einer komplizierten Jugend seinen Platz in der großen weiten Welt fand. Heute lebt der Autor seinen persönlichen Traum. In seinem neuen Buch erzählt er, welche Hindernisse er überwinden musste, um an sein Ziel zu gelangen. Nach einer teilweise schweren Kindheit schloss er sich den Jesus People und der Moon Sekte an, die sein weiteres Leben auf eine ganz besondere Art prägten. Erst Jahre später entdeckte Moser, dass es auch außerhalb Deutschlands tolle Länder zu entdecken gibt und begann, die Welt zu erkunden. Der...

Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitssystem: neues Institut für Health Technology Assessment in Wien.

Evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen für das österreichische Gesundheitssystem zukünftig vom HTA Austria – Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment findet erfolgreiche eigenständige Fortsetzung. Wien, 06. November 2019. Die vierzehnjährige Erfolgsgeschichte des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment (LBI-HTA) wird nun mit der Gründung des HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) GmbH, fortgesetzt. Das bisherige Forschungsinstitut der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) wird dazu mit Wirkung...

Mehr Wettbewerb für mehr Gesundheit - Wohin steuert das Gesundheitssystem?

Über den Wettbewerb im Gesundheitssystem diskutierten heute morgen in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Jamaika-Sondierungen Linken-Politiker Bartsch und Monopolkommissionsvorsitzender Wambach. Berlin - In der Gesundheitspolitik stellt sich mit Blick auf die anstehende Neubildung einer Bundesregierung die Frage nach den künftigen Rahmenbedingungen für ein gleichermaßen patientenorientiertes wie finanzierbares Gesundheitswesen. Mit der entscheidenden Frage wie viel Wettbewerb gut für System und Patient ist, beschäftigten sich Dr. Dietmar Bartsch, Vorsitzender der Bundestagsfraktion DIE LINKE., und Prof. Achim Wambach, Vorsitzender...

Das Gesundheitswesen und die Sparmaßnahmen

Medikamente – Der Preis ist heiß! In der Preispolitik muss eine Lösung für die Pillen-Dreher gefunden werden, die Gesundheitskosten steigen und steigen! Das Gesundheitswesen und die Sparmaßnahmen werden in einem Atemzug genannt aber die gesetzlich Versicherten zahlen immer höhere Beiträge. Patienten fürchten schon länger eine mindere Qualität der Behandlung und die Priorisierung - eine Art Rangordnung von medizinischen Leistungen, gewinnt immer mehr an Beachtung. Da fragt man sich schon lange, ob wir finanziell gemolken und gleichzeitig auch schlechter ärztlich versorgt werden. Der Tagesspiegel berichtete schon am...

Inhalt abgleichen