Zweiter Weltkrieg

Deutsche Geschichte im Spiegel zweier Biografien

Buchtipps zum Jahrestag 80 Jahre Kriegsende am 8. Mai 2025 Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Der Rückblick auf dieses historische Ereignis gewinnt durch den Krieg in der Ukraine, verbunden mit der aktuellen Diskussion um Wehrtüchtigkeit, Aufrüstung und die militärische Bedrohung eine besondere Bedeutung. Wir stellen zwei Bücher vor, mit denen das Verständnis für das historische Geschehen mit der Gegenwart verknüpft wird. „Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) ist ein Geschichtsbuch, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein. Uwe Klöckner-Draga dokumentiert mit einzigartigem Archivmaterial die Geschichte der „Kaiserin“ Hermine und der Sängerin Rose Rauch. Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath ging als zweite Ehefrau des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in die deutsche Geschichte ein. Obwohl sie Wilhelm erst nach dessen Demission...

Zum Internationalen Frauentag am 8. März: Turbulente Lebenswege - mitreißend beschrieben

Sie sind nicht auf Rosen gebettet, kämpfen sich durchs Leben, trotzen den Widrigkeiten der Zeitgeschichte und leben ihre Träume: Wir stellen sechs starke Frauen mit spannenden Lebensgeschichten vor. Ein Geschichtsbuch, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein: „Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) dokumentiert mit einzigartigem Archivmaterial die Geschichte der „Kaiserin“ Hermine und der Sängerin Rose Rauch. Die gebildete Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath ging als zweite Ehefrau des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in die deutsche Geschichte ein. Sie ließ sich „Kaiserin“ nennen, obwohl sie Wilhelm erst nach dessen Demission geheiratet hatte. Die populäre Sängerin und Filmschauspielerin Rose Rauch wurde zum Mitglied der Familie, als sie Hermines Sohn Ferdinand heiratete und damit zur Schwiegertochter des Kaiserpaares wurde. Der persönliche Kontakt zu der Künstlerin...

Buchtipp: Mit dir durch dick und dünn?

Lebendige Historie: Uwe Klöckner-Draga beschreibt in der Biografie der „Kaiserin“ Hermine und der Sängerin Rose Rauch das 20. Jahrhundert Hier ist ein Geschichtsbuch entstanden, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein. Uwe Klöckner-Draga dokumentiert die Verflechtungen des deutschen Adels und dessen politischen und wirtschaftlichen Einfluss. Das Buch spiegelt geschichtliche Ereignisse vom frühen 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, von der nach-napoleonischen Zeit, dem Ersten Weltkrieg, den politischen Machtkämpfen der Weimarer Republik und dem Erstarken der Nationalsozialisten bis hin zur Kapitulation eines zerstörten Deutschland nach einem wahnsinnigen Krieg. In zwei Frauenleben spiegelt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts: In „Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) portraitiert Uwe Klöckner-Draga die gebildete Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath, die als zweite...

Buchtipps zum Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz: Biografien und Erzählungen spiegeln die Zeit vor und nach 1949

Am 23. Mai 1949 unterzeichnete der parlamentarische Rat das Grundgesetzt, die Grundlage der Demokratier und das rechtliche Fundament Deutschlands, das später zum Vorbild der Verfassungen vieler anderer Länder wurde. Zu dem historischen Ereigniss stellen wir einige Bücher vor. In zwei Frauenleben spiegelt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts: In seinem Buch „Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) portraitiert Uwe Klöckner-Draga die gebildete Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath, die als zweite Ehefrau des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in die deutsche Geschichte einging und sich „Kaiserin“...

Wir müssen über die Mulde. 1945 und umzu

Neues Buch von Marianne Eule: "Wir müssen über die Mulde. 1945 und umzu" Neben Bruchstücken einer heiteren Familienchronik werden in dieser Schrift das Schicksal und die Not vieler Menschen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg und in der Zeit danach geschildert. Die Politologin Marianne Eule schreibt über diese Epoche deutscher Geschichte, die nicht in Vergessenheit geraten darf. Der Beginn ist vor vielen Jahren in Friedenszeiten zu finden und der Endpunkt im Nachkriegsjahr 1945. Um Wiederholungen auszuschließen, einigte sich die Welt im Juni 1945 auf eine Charta, um Kriege zu vermeiden und stattdessen miteinander zu reden....

Europäischer Adel und ein Künstlerleben

Hier ist ein Geschichtsbuch entstanden, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein. In zwei Frauenleben spiegelt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts: In seinem neuen Buch „Mit dir durch dick und dünn?“ portraitiert Uwe Klöckner-Draga die gebildete Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath, die als zweite Ehefrau des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in die deutsche Geschichte einging und sich „Kaiserin“ nennen ließ. Und die populäre Sängerin und Filmschauspielerin Rose Rauch, die Hermines Sohn Ferdinand heiratete und damit zur Schwiegertochter des Kaiserpaares wurde. Der persönliche...

Geschichten, die niemand mehr hören will - Erinnerungen an eine schweizerische Kindheit im Elsass

Roland Gasser lässt die Leser in "Geschichten, die niemand mehr hören will" in seine Vergangenheit eintauchen. Roland Gasser, der leider zu Beginn des Jahres 2021 verstorben ist, erzählt in den Geschichten, die er niedergeschrieben hat, von seiner Kindheit in Blotzheim im französischen Elsass der 1930er Jahre. Es folgen in dem Buch, das nun von seinen Kindern Corinne und Philippe herausgegeben wird, dramatische Geschichten von der Evakuation im Jahr 1939, der Rückkehr ins verlassene Dorf, der Besatzung und Beschulung durch das nationalsozialistische Deutschland und davon, wie seine frankophile Auslandschweizer Familie einen polnischen...

Der dicke Mann - Ein spannender Kriminalroman

Eine Spionin wird in Wolfgang Armin Strauchs "Der dicke Mann" für immer zum Schweigen gebracht und ein Kriminalist macht sich auf die Suche nach Antworten. Die Leser reisen in diesem neuen Kriminalroman in das Jahr 1967 zurück. In dieser Zeit erschüttert ein brutaler Frauenmord die Stadt Krakau. Der junge Kriminalist Andrzej stellt schnell fest, dass der Fall mit der Spionagetätigkeit des Opfers im Zweiten Weltkrieg zu tun haben muss. Alina ist die einzige Verwandte des Opfers, aber kann bei den Ermittlungen nur wenig helfen. Doch dann findet sie den Brief ihrer Mutter, Namenslisten und ein Schreiben in hebräischer Schrift. Dadurch...

Nanne - Eine Kindheit im 2. Weltkrieg und Jugend in der DDR

Marianne Heinrich beschreibt in "Nanne" den Alltag aus verschiedenen Jahrzehnten der deutschen Geschichte. Nanne erlebt viel in ihrer Kindheit während des 2. Weltkrieges und später in DDR. Die im Jahr 1934 geborene Nanne verlebt eine unbeschwerte Kindheit in Ebersbach in Sachsen, direkt an der Grenze zur Tschechoslowakei. Sie verbringt viel Zeit beim Spielen auf dem verwilderten Grundstück ihres Wohnhauses, ihrem verwunschenen Garten. Für Nanne ist alles in ihrem Leben ein Abenteuer. Die Auswirkungen des 2. Weltkrieges bemerkt sie in dem entlegenen Ort erst spät, nämlich als 1944 die Waffen-SS in ihren verwunschenen Garten eindringt...

Fritz ist doof - Erinnerungen, Erzählungen und Interviews

Gudrun Bernhagen teilt in "Fritz ist doof" Kindheitserinnerungen verschiedener Menschen aus deren Schulzeit von 1924 bis 1991. Welche Erinnerungen bleiben eigentlich von einem, die Persönlichkeit stark prägenden Lebensabschnitt, wie es die Schulzeit ist, erhalten? Sind es die Photosynthese oder das Periodensystem, die Lehrer oder die Freunde, die familiären oder historischen Umstände? Die Interviews mit Zeitzeugen der Jahrgänge 1924 bis 1991 sowie Episoden von anderen Personen und aus dem Leben der Autorin selbst geben sehr persönliche Antworten auf die eingangs gestellten Fragen. Als Ergebnis entstand diese interessante, unterhaltsame...

Inhalt abgleichen