Erster Weltkrieg
23.11.2021: Kultur | Adel | Biografie | Dynastie | Erster Weltkrieg | Kaiser | Kaiserin Hermine | Napoleon | Viktoria | Wilhelm II | Zweiter Weltkrieg
Pressetext verfasst von VerlagKern am Di, 2021-11-23 11:28.
Europäischer Adel und ein Künstlerleben
Hier ist ein Geschichtsbuch entstanden, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein. In zwei Frauenleben spiegelt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts: In seinem neuen Buch „Mit dir durch dick und dünn?“ portraitiert Uwe Klöckner-Draga die gebildete Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath, die als zweite Ehefrau des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in die deutsche Geschichte einging und sich „Kaiserin“ nennen ließ. Und die populäre Sängerin und Filmschauspielerin Rose Rauch, die Hermines Sohn Ferdinand heiratete und damit zur Schwiegertochter des Kaiserpaares wurde.
Der persönliche Kontakt zu der Künstlerin Rose Rauch ermöglichte dem Autor den Zugang zu einer Fülle privater Fotos, Aufzeichnungen und zu unveröffentlichtem Archivmaterial. Uwe Klöckner-Draga dokumentiert die Verflechtungen des deutschen Adels und dessen politischen und wirtschaftlichen Einfluss. Das Buch spiegelt geschichtliche...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 2533 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.09.2021: Kultur | Bildungssystem | Demokratie | Eliten | Erster Weltkrieg | Institutionen | kultur | Mainstream | Mentalität | philosophie | poli | Psychologie | soziale gerechtigkeit | sozialismus | Staatswesen | Zivilisation | Öffentliche Meinung
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-09-15 10:43.
Die Welt aus dem Gleichgewicht - Kulturphilosophisches Buch
Gustave Le Bon lädt die Leser in "Die Welt aus dem Gleichgewicht" zu einer Geschichtsstunde der besonderen Art ein.
In einer schon fast unterhaltsamen Geschichtsstunde bringt der Meister der Psychologie die Konstanten in der Geschichte zum Vorschein: absterbende Altparteien, die sich den Extremen zuwenden und noch lange Zeit kämpfen, bevor sie ins Grab hinabsteigen; Premierminister, die beginnen, sich nicht mehr den parlamentarischen Abstimmungen zu unterwerfen; außer Rand und Band geratene Volksdiktaturen. Gustave Le Bon schildert zudem die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs, nimmt das Verhalten der ehemaligen Gegner unter psychologischen Gesichtspunkten unter die Lupe und beschreibt, wie sie sich auch nach Kriegsende gegenseitig übers Ohr hauen. Schon damals spalteten sich die Leitgedanken der Welt in zwei gegensätzliche Tendenzen auf: nationalistische Vorstellungen mit ihrem Bedürfnis nach Hegemonie und internationalistische Vorstellungen,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3556 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.05.2021: Politik | Alltag | Biographie | Briefe | Drittes Reich | Erster Weltkrieg | Familie | Familiengeschichte | Flucht | Frau | Großmutter | London | Nationalsozialismus | Opfer | schicksale | Vertreibung | We | Weimarer Republik | Zweiter Weltkrieg
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-05-04 14:11.
Gnadenlos geirrt - Die Geschichte meiner Großmutter 1907-1945
Die promovierte Historikerin Barbara Bonhage porträtiert in ihrem neuen Buch "Gnadenlos geirrt" das Leben ihrer Großmutter, die im Dritten Reich eine bekennende Nationalsozialistin war.
Ein außergewöhnlicher Fund im Familienarchiv regte die Autorin zu ihrem neuen Buch an. Dabei handelt es sich um hunderte Briefe ihrer Großmutter Hilde, die diese vor 75 Jahren verfasste. Die Leser begleiten die damals junge Frau durch ihren Alltag und geben einen ungewöhnlichen Einblick in die Nazi-Diktatur. Die Frage "Hätte auch ich mich damals so gnadenlos geirrt?" wird zu einer der Leitfragen des Buches. Dabei fühlt der Leser mit Hilde, obwohl man für ihr nationalsozialistisch geprägtes Denken und Handeln nur Abscheu empfinden müsste.
Barbara Bonhage wurde 1972 in Zürich geboren und lebt heute mit ihrer Familie am Zürichsee. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Zürich und Paris. Der Nationalsozialismus gehört zu den Schwerpunktthemen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3285 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.05.2021: Kultur | Erster Weltkrieg | Historische Erzählung | Mittel- und Osteuropa | Rosa Luxemburg und Leo Jogiches | Sozialdemokratische Partei
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-05-04 11:46.
Rosa Luxemburg und Leo - Mutige Frau setzt sich für ein neues Weltbild ein
In ihrem neuen Historienroman "Rosa Luxemburg und Leo" begibt sich die Autorin Sylvie Lemasson auf die Spuren einer außergewöhnlichen Frau, die die herrschende bürgerliche Ordnung umstürzen will.
Der Roman setzt im November 1918 an. Für viele Europäer beginnt nach dem Ende des Ersten Weltkriegs eine neue Ära. Die Zeit ist reif für einen europäischen Wandel. Mittendrin ist die junge Rosa Luxemburg, die wie viele andere für eine universelle Revolution plädiert. Es beginnt ein aufstrebender Kampf der Arbeiterklasse gegen den Imperialismus. Immer mehr verschmilzt Rosas rebellische Existenz mit dem Engagement ihres Lebensgefährten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3264 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.02.2021: Kultur | Erster Weltkrieg | Familiendynastie | Familiensaga | Historischer Roman | Liebesgeschichten | Spionage
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-02-23 10:50.
Brockland - Band 3 - Finale der historischen Familien-Saga
Die Leser erhalten in Helmut Werner Rennochs "Brockland - Band 3" endlich die Antworten auf all ihre Fragen aus Band 1 und 2.
Mit diesem neuen Roman endet eine episch anmutende Geschichte, die über drei Bände hinweg erzählt wird und insgesamt über 2.000 Seiten umfasst. Es ist die Geschichte der deutsch-dänischen Kaufmannsfamilie Halmstedt. Es geht darin um ihre Beziehungen zu Brockland, einer (fiktiven) Insel in der Nordsee, und ihren Bewohnern. Es werden in dem Roman der Krieg von 1914-1918 dargestellt. Die Leser nehmen am Aufstieg und Niedergang eines Imperiums und einer Revolution teil. Es folgt ein zerbrechlicher Frieden, bevor...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3351 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.02.2021: Kultur | Erster Weltkrieg | Familiendynastie | Familiensaga | Historischer Roman | Liebesgeschichten | Spionage
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-02-23 10:48.
Brockland - Band 2 - Fortsetzung der historischen Familien-Saga
Die Leser tauchen mit Helmut Werner Rennochs "Brockland - Band 2" erneut tief in das frühe 20. Jahrhundert ein.
Mit diesem Roman wird die Geschichte, die über drei Bände hinweg erzählt wird, fortgesetzt. Es ist die Geschichte der deutsch-dänischen Kaufmannsfamilie Halmstedt. Es geht darin um ihre Beziehungen zu Brockland, einer (fiktiven) Insel in der Nordsee, und ihren Bewohnern. Es werden in dem Roman der Krieg von 1914-1918 dargestellt. Die Leser nehmen am Aufstieg und Niedergang eines Imperiums und einer Revolution teil. Es folgt ein zerbrechlicher Frieden, bevor sich die Katastrophe des Krieges während des Nationalsozialismus...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3476 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.02.2021: Kultur | Erster Weltkrieg | Familiendynastie | Familiensaga | Historischer Roman | Liebesgeschichten | Spionage
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-02-23 10:46.
Brockland - Band 1 - Spannende historische Familiensaga
Helmut Werner Rennoch beginnt in "Brockland - Band 1" die Erzählung über eine deutsch-dänische Kaufmannsfamilie, die Kriege und Frieden durchlebt hat.
Mit diesem Roman beginnt eine Geschichte, die über drei Bände hinweg erzählt wird. Es ist die Geschichte der deutsch-dänischen Kaufmannsfamilie Halmstedt. Es geht darin um ihre Beziehungen zu Brockland, einer (fiktiven) Insel in der Nordsee, und ihren Bewohnern. Es werden in dem Roman der Krieg von 1914-1918 dargestellt. Die Leser nehmen am Aufstieg und Niedergang eines Imperiums und einer Revolution teil. Es folgt ein zerbrechlicher Frieden, bevor sich die Katastrophe des Krieges...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3282 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Press Alta Badia am Mi, 2014-05-14 14:02.
Auf den Spuren der Alpini und Kaiserjäger
Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Lagazuoi, Sass de Stria und Col di Lana waren während des Weltkriegs Schauplätze langer und schrecklicher Auseinandersetzungen. Der Stellungskrieg im Hochgebirge brachte für den Krieg keine Vorteile, für die Menschen aber viel Leid. Ausstellungen, Dokumentationen und begleitete Exkursionen zu den Stellungen am Lagazuoi gedenken dieser Ereignisse und bieten intensive Eindrücke vom harten Leben der Menschen im Krieg.
Alta Badia (Südtiroler Dolomiten) - In Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren präsentiert Alta Badia eine Ausstellungsreihe, die mit unterschiedlichen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7190 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.10.2013: Wissenschaft | andersseitig | eBook | Erster Weltkrieg | geschichte | Sachbücher | Weimarer Republik
Pressetext verfasst von Erhard Coch am Do, 2013-10-24 18:05.
Guido Knopp: Der Erste Weltkrieg - Die Bilanz in Bildern (eBook)
Ein Foto sagt oft mehr aus über einen historischen Moment als eine ganze Bibliothek. Es sind oft Bilder, die uns heute noch bewegen, ja erschüttern. Bilder, von Menschen, die für einen Moment aus der anonymen Masse herausgerissen wurden, deren Abbild aus ferner, lebloser Historie symbolische „Augenblicke“ macht, die uns noch heute nahegehen. Bilder, die Geschichte machen.
Der Erste Weltkrieg
Die Bilanz in Bildern - Vorankündigung
Guido Knopp
http://www.new-ebooks.de/ebooks/23777
In 74 Kapiteln, anhand von 74 Fotografien erzählt dieses Buch die Geschichte hinter der Geschichte. Dabei gibt es immer wieder auch überraschende...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1684 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.10.2013: Freizeit | andersseitig | bücher | eBooks | Erster Weltkrieg | Romane | Wallstein Verlag
Pressetext verfasst von Erhard Coch am Do, 2013-10-10 12:09.
Leben, Sterben und Schreiben 1914-1918 - Eine Familie im Krieg
Am 6. Februar 1971 starb in New York Julie Braun-Vogelstein, eine deutschjüdische Kunsthistorikerin, die 1935 Berlin verlassen musste und seit 1937 in den USA lebte. Sie hinterließ dem Leo-Baeck-Institut in New York einen Nachlass an Familienkorrespondenzen, der heute mit über elf Regalmetern den größten Einzelnachlass des Archivs und Forschungsinstituts darstellt. Dazu zählte auch die Korrespondenz der Familie Lily, Heinrich und Otto Braun, ein Briefwechsel, an dem Julie Vogelstein seit 1914 selbst teilgenommen hatte.
Eine Familie im Krieg
Leben, Sterben und Schreiben 1914-1918
Dorothee Wierling
Wallstein Verlag
http://www.new-ebooks.de/ebooks/23538
Die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2336 Zeichen in dieser Pressemeldung
