zeitgeschichte
24.09.2021: Kultur | basel | Dreyeckland | Elsaß | Familiengeschichte | Frankreich | gescichten | Lebensgeschichte | Nietzsche | Regio Basiliensis | Schweiz | zeitgeschichte | Zweiter Weltkrieg
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-09-24 16:10.
Geschichten, die niemand mehr hören will - Erinnerungen an eine schweizerische Kindheit im Elsass
Roland Gasser lässt die Leser in "Geschichten, die niemand mehr hören will" in seine Vergangenheit eintauchen.
Roland Gasser, der leider zu Beginn des Jahres 2021 verstorben ist, erzählt in den Geschichten, die er niedergeschrieben hat, von seiner Kindheit in Blotzheim im französischen Elsass der 1930er Jahre. Es folgen in dem Buch, das nun von seinen Kindern Corinne und Philippe herausgegeben wird, dramatische Geschichten von der Evakuation im Jahr 1939, der Rückkehr ins verlassene Dorf, der Besatzung und Beschulung durch das nationalsozialistische Deutschland und davon, wie seine frankophile Auslandschweizer Familie einen polnischen Kriegsgefangenen versteckte. Nach der Libération fand er sein grenzenloses Europa in der Region Basel und in Basel ein Haus, in dem schon Friedrich Nietzsche gelebt hatte.
Das Buch "Geschichten, die niemand mehr hören will" von Roland Gasser liefert den Lesern ein Stück Zeitgeschichte aus ungewöhnlicher...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3432 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.09.2021: Kultur | Adam und Eva | Bibel | Biografie | BRD | Bundeswehr | DDR | Evolution | Faschismus | Freiheit | lustige Geschichten | New York | Polizeigewal | Psychologie | Roadtrip | Sachbuch | segeln | Weltherrschaft | Weltuntergang | zeitgeschichte
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-09-10 17:01.
Vom Widder, Küchendach und Kabelbindern - Eine Reise durch den literarischen Nonsens
Thomas Weiss bringt die Leser mit dem Nonsens in "Vom Widder, Küchendach und Kabelbindern" zum Schmunzeln, Nachdenken und Kichern.
Auf so manche Fragen hätte man gerne Antworten - wenn einem die Frage erst einmal in den Kopf kommt. So geht es hier um Fragen wie: Was hat der Eierschalensollbruchstellenverursacher und das "Tischfußballtrainingsset für Goldfische", mit welchem Goldfische im heimischen Aquarium Kicker spielen können, mit Donald Trump zu tun? Warum steckten die Sowjets Juri Gargarin, kurz bevor sie ihn am 12. April 1961 in seiner Raumkapsel "Wostok" in die unendlichen Weiten des Weltalls schossen, eine Makarow - Pistole in seinen Raumanzug? Weshalb erfindet jemand einen Bananenschneider, der Bananen in DIN-genormte gleichgroße essbare Stücke schneidet? Wieso gaukeln die Lemminge der Menschheit weiterhin einen suizidalen Massenselbstmord vor, wenn dies in einer 16 Jahre lang anhaltenden Dauerstudie widerlegt wurde? Warum designte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3738 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.06.2021: Kultur | Dokumentation | Geschichtsaufarbeitung | Militärgeschichte | Waffengeschichte | zeitgeschichte
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-06-23 09:03.
Schicksalsjahre - Carl Walther - Einblicke in die Militär- und Waffengeschichte
Wolf-Dietrich N. Roth beschreibt in "Schicksalsjahre - Carl Walther" die Geschichte der weltberühmten Thüringer Waffenfabrik (1886-1945).
Die Firma Walther erlangte wegen ihrer besonders auf dem Waffengebiet großartigen technischen Leistungen und ihrem Wirken während der bewegten Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts einen mit Mythen verklärten, sowohl positiven als auch negativen Ruf. Mit Hilfe vieler Quellen und authentischer Zeitzeugen-Berichte wird in diesem neuen Buch eingehend die Geschichte und Entwicklung dieser weltberühmten Firma einschließlich ihrer bekannten Produkte geschildert. Die Firmen-Zentrale und alle ihre Zweigwerke werden möglichst genau bis zum ihrem schicksalhaften Ende 1945 beschrieben. Auch den Mitarbeitern in den Walther-Fabriken und ihren hervorragenden Leistungen wird die ihnen zustehende Aufmerksamkeit geschenkt.
Die großartigen Leistungen und sozialen Einstellungen der Walther-Söhne, der Firmen-Chefs, werden...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3587 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.06.2021: Kultur | Abitur | Drama | Erzählung | geschichte | Gesellschaft | gesellschaftskritik | jugend | Jugendliche | Liebe | philosophie | Roman | Romanze | Sozialkritik | Tagebuch | Teenager | Tragödie | Weltgeschehen | Zeitgeschehen | zeitgeschichte
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-06-23 08:44.
VERDÜRRT - Das Tagebuch eines Jugendlichen aus dem Jahr 2020
Lars Niklas Ludes beantwortet mit "VERDÜRRT" die Frage, wie die Corona-Krise Jugendliche betroffen hat.
Dieses Buch ist das erstaunliche Erstlingswerk eines erst 18 Jahre alten Autors. Es ist eine interessante Mischung aus Gesellschafts-Drama und Liebes-Tragödie im kurzweiligen Tagebuchformat zu den Zeit-Themen, den Empfindungen und Gedanken eines Jugendlichen im Corona-Jahr 2020. Man hört in den Nachrichten seit was sich wie eine Ewigkeit anfühlt jeden Tag von Corona und dessen Auswirkungen. Hin und wieder gibt es Informationen über die Auswirkungen auf die mentale Gesundheit von Menschen, doch über Jugendliche hört man nur...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3280 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.05.2021: Kultur | 80er | 90er | Autor | Betrachtung | Dialog | Gedankenspiel | intensiv | Lebens | Liebesgeschichte | melancholisch | Norddeutschland | Nordsee | Paris | philosophie | Rückblick | Sprachphilosophie | Vatikan | Vatikanbank | zeitgeschichte
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-05-04 11:08.
Noch einmal Paris - Philosophische Liebesgeschichte mit Krimi-Elementen
Marius Prévot vermischt in "Noch einmal Paris" Elemente aus Finanzkrimis mit einer Liebesgeschichte und viel Philosophie.
Jürgen T. Halberg zieht sich für ein halbes Jahr in ein Apartment im
historischen Marais von Paris zurück, um dort seinen letzten Roman zu Ende zu schreiben. Dort begegnet er, nicht ganz zufällig, im Café Les Deux Magots, einer ehemaligen Studienkollegin. Es gelingt ihm zudem endlich den ehemaligen Investmentbanker Jan DeVarel ausfindig zu machen und sich mit diesem zu treffen. Obwohl beide an dem Gespräch Gefallen finden und es zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen werden, endet das Treffen unvorhergesehen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3455 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.03.2021: Kultur | 60er Jahre | 68er | 68er-Bewegung | Coming-of-Age | Friedensbewegung | Kindheit | Sechziger Jahre | Sechzigerjahre | Studentenbewegung | Studentenrevolte | Wuppertal | zeitgeschichte
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2021-03-15 11:03.
Lilli und ihre Geschichten - Überspitzte und kecke Erzählung einer schwierigen Kindheit in Wuppertal.
Die Erzählung "Lilli und ihre Geschichten" von Monika Schäfer spielt in den frühen sechziger Jahren in Wuppertal. Ein junges Mädchen rebelliert gegen sein strenges Elternhaus.
Die erfundene Romanfigur Lilli Knöppkipperdellinger lebt in einer bewegten Zeit, inmitten der sechziger Jahre. Ein Jahrzehnt, das von Wandel aber auch von Auflehnung und Protesten geprägt war. In Lillis Heimatstadt Wuppertal sind die wilden und bunten Jahre in vollem Gange. Doch die Erziehung des Mädchens ist von Strenge, Autorität und Traditionen geprägt. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb entwickelt sich Lilli zu einer rebellischen, eigensinnigen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3131 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.02.2021: Kultur | 60er Jahre | 68er | 68er-Bewegung | Coming-of-Age | Friedensbewegung | Kindheit | Sechziger Jahre | Sechzigerjahre | Studentenbewegung | Studentenrevolte | Wuppertal | zeitgeschichte
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-02-02 09:48.
Lilli und ihre Geschichten - Eine Fantasiegeschichte voller humoristischer und allerhand grotesker Anekdoten
Monika Schäfer entführt die Leser mit "Lilli und ihre Geschichten" in eine bewegte Zeit, inmitten der sechziger Jahre.
Lilli Knöppkipperdellinger lebt mit ihrer strengen, autoritären und traditionsgebundenen Familie im Wuppertal der wilden sechziger Jahre. Sie ist ein rebellisches, eigensinniges und schnell verletzbares Mädchen, dessen abirrendes Selbstgefühl dauernde Kampfansagen mit sich bringt. Das führt natürlich immer wieder zu Konflikten mit der Familie. Sie wagt es mit gerade mal vierzehn Jahren, gegen Bevormundung, altväterliche Gebräuche und eiserne Strenge aufzumucken. Die Familie ist jedoch nicht das einzige Problem:...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3946 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.01.2021: Kultur | 2. Weltkrieg | Briefe | Caracas | Ehe | Fernbeziehung | II. Weltkrieg | Nachkriegszeit | Teheran | Trennung in Kriegszeiten | Zeitdokumente | zeitgeschichte | Zweiter Weltkrieg
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-01-27 13:45.
In inniger Liebe - Briefe eines vom Krieg getrennten Paares
Albert Spiegel teilt in "In inniger Liebe" die Briefe seiner Eltern aus den Jahren 1908-1941.
Die Mutter des Autors (Margot Spiegel, geb. von der Heyde) ist am 4. Mai 2001 im Alter von 92 Jahren gestorben, zwei Jahre und 105
Tage nach dem Tod seines Vaters, Erwin Spiegel, der am 19. Januar 1999 starb, ebenfalls 92. Beim Auf- und Ausräumen ihres Hauses in Kattenhorn am Bodensee fand der Autor dieses Buches viele Kartons und Mappen mit unzähligen Briefen. Es gab so viele Briefe, weil die beiden meistens getrennt war. Für die Mutter galt das schon seit ihrer Jugend. Die Adressaten haben diese Briefe meist aufgehoben und auch an sie...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3611 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2020-12-17 13:09.
Haltestelle Kreuzberg 36 - Zeitgeschichtliche Lyrik und Illustrationen
Edna Huppert blickt in "Haltestelle Kreuzberg 36" auf die Mauer, belebte bunte Straßen und Plätze.
Diese neue Gedichte-Sammlung entstand in Kreuzberg 36. Es ist der Freiheit alles zu erfühlen, alles zu bedenken und der Veränderung ein Licht zu setzen gewidmet. Es geht in den Gedichten und Bildern um Themen, die auf die ein oder andere Weise mit dem Leben in Kreuzberg zu tun haben. Die Autorin dichtet mal über das Leben als staatenloser Mensch, mal über einen heißen Sommer in der Stadt. Wolfgang Künker spricht über ein tolles Ding, Ulf Wagner fordert die Leser mit einem Dialekt-Gedicht heraus, Avi Brand spricht über Worte,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3228 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2020-12-04 17:59.
Störerzimmer - Erzählung über die Gewinner und Verlierer der Flüchtlingskrise
Jean Luc Lamboy erlaubt den Lesern in "Störerzimmer" einen Blick hinter die Kulissen von Hilfsorganisationen.
Der Ich - Erzähler schildert in diesem neuen Buch in ironischer Weise, wie er als Mitarbeiter einer Hilfsorganisation den Verlauf der so genannten Flüchtlingskrise und die teilweise chaotischen Bedingungen erlebt, unter denen versucht wird, die ankommenden Menschen zu versorgen und weiterzuleiten. Vor allem die großen und bekannten Hilfsorganisationen werden dafür eingebunden. Für viele in diesen Institutionen Tätigen ist das die Gelegenheit, sich zu profilieren und Karriere zu machen. Es kommen Menschen in Positionen,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3500 Zeichen in dieser Pressemeldung
