Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Finanzielle Aufstockung des bayerischen Staatstraßenhaushalts: Lob für Investitionen in Straßenerhalt: „Gut angelegtes Geld“

München. Mit Freude und Erleichterung hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die Aufstockung des Staatstraßenhaushalts für das Jahr 2011 zur Kenntnis genommen. Die Bereitstellung von zusätzlich 41,7 Millionen Euro für den Staatstraßenhaushalt und 25 Millionen Euro für die Beseitigung von Frostschäden sei die richtige Entscheidung von CSU- und FDP-Fraktion im bayerischen Landtag gewesen, so Kammerpräsident Dr.-Ing. Heinrich Schroeter am Dienstag in München. Zuvor hatte sich die Kammer mit mehreren weiteren Verbänden monatelang für eine Aufstockung eingesetzt. „Das ist gut angelegtes Geld“, sagte Schroeter. Reparaturen an der Straßensubstanz würden letztlich sehr viel teurer, wenn nicht rechtzeitig damit begonnen werde. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hatte schon mehrmals kritisiert, dass zu wenig Geld in den Erhalt des bestehenden Straßennetzes investiert werde. Denn ein Drittel der bayerischen Staatstraßen seien in einem...

Sicherheitsstandards bei Kernkraftwerken - Bauingenieure empfehlen: Multiple Gefahren stärker berücksichtigen

München. In den Sicherheitsstandards der Kernkraftwerke sollten nach Ansicht der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau multiple Gefährdungen, die kurz aufeinander folgen können, stärker berücksichtigt werden. In Japan hatte zunächst ein Erdbeben und ein anschließender Tsunami zu einer Nuklearkatastrophe geführt. Mehrere Explosionen beschädigten die bauliche Struktur der Kernkraftanlage Fukushima. Zwar schließt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken ein vergleichbares Szenario für Deutschland aus, dennoch müssen Restrisiken möglicherweise neu bewertet werden, so der 2. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau: „Denkbar wäre hierzulande zum Beispiel ein Flugzeugabsturz auf ein Kernkraftwerk oder ein terroristischer Anschlag kurz nach einem Erdbeben.“ Selbst in solchen unwahrscheinlichen Fällen müsse eine ausreichende Resttragfähigkeit gegeben sein. Mit Blick auf Fukushima gab Gebbeken Entwarnung: „Wir haben in Deutschland...

Neufassung der Richtlinie gegen Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr: Worauf Ingenieurbüros jetzt achten müssen

München (01.03.2011). Für einigen Wirbel unter den Ingenieurbüros hat die Neufassung der Richtlinie 2000/35/EG gegen Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr gesorgt. Denn eigentlich soll sie dazu beitragen, dass kleinere und mittlere Unternehmen schneller zu ihrem Geld kommen, wenn ausstehende Rechnungen nicht bezahlt werden. Doch unter Umständen ist genau das Gegenteil der Fall. Nachdem die EU-Mitgliedstaaten kürzlich formell die neue Richtlinie beschlossen haben, hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die wichtigsten Änderungen zusammengefasst und sagt worauf Ingenieurbüros nun achten müssen. In den vergangenen Jahren hat sich beim Bezahlen von Rechnungen der Schlendrian breitgemacht, wie die regelmäßigen Konjunkturumfragen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau belegen. Viele Zahlungen im Geschäftsverkehr erfolgen erst lange nach Erbringung der Leistungen. Gerade kleine Ingenieurbüros leiden unter der schlechten Zahlungsmoral mancher...

Alte Häuser: Sanierung oder Abriss und Neubau? - Welche Lösung wirtschaftlicher ist

Von Alexander Hauk München. „Wer Geld hat und ist dumm, kauft ein altes Haus und baut es um“, lautet ein Sprichwort. Besitzer älterer Häuser sollten vor einer Sanierung genau prüfen, ob ein Neubau nicht preiswerter ist. Denn oft müssen bei einem Altbau nicht nur Fassade und Dach modernisiert werden, sondern auch Wasser- und Heizungsrohre, Heizkörper, Elektroleitungen sowie Sanitäranlagen. Dr.-Ing. Ulrich Scholz und Dipl.-Ing.(FH) Alexander Lyssoudis von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau erklären, unter welchen Voraussetzungen und Umständen eine Sanierung sinnvoll ist und wann ein Abriss mit einem anschließenden Neubau...

Bayerischer Denkmalpflegepreis 2010: „Oscar der Denkmalpflege“ verliehen

Staatsminister Joachim Herrmann und Dr.-Ing. Heinrich Schroeter, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, haben am Dienstagabend im Neuen Schloss Schleißheim den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2010 verliehen. Mit der Auszeichnung, die als „Oscar der Denkmalpflege“ gilt, würdigen die Kammer und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege das Engagement privater und öffentlicher Bauherren, die sich in vorbildlicher Weise für denkmalgeschützte Bauwerke in Bayern eingesetzt haben. In der Kategorie „Private Bauwerke“, die mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, ging Gold an die Ritzmannshofer Mühle...

Mangel an Ingenieuren: Eine Gefahr für den Standort Bayern!

Von Dr.-Ing. Heinrich Hochreither Große Errungenschaften der Gesellschaft haben mit Ingenieurwissen zu tun. Neben dem Maschinenbau und der Elektrotechnik zeichnen Bauingenieure sowohl in der Umwelttechnik als auch bei der Energieversorgung mit dem Kraftwerksbau und bei der Entwicklung der Infrastruktur beispielsweise mit spektakulären Brückenbauwerken beim Eisenbahn- und Autobahnbau verantwortlich. Diese funktionierende Infrastruktur ist Grundlage unseres Wohlstandes. Deutschland verfügt über ein zu geringes Angebot an Ingenieuren, um die Nachfrage nach Akademikern dieser Qualifikation befriedigen zu können. Der Mangel an...

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2010 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau: Bayerische Bauingenieure trotzen der Krise

Die Geschäfts- und Auftragslage der bayerischen Ingenieurbüros hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Auch den kommenden Monaten sehen die meisten Bauingenieure positiv entgegen. Das geht aus der Konjunkturumfrage 2010 der Bayeri-schen Ingenieurekammer-Bau hervor, an der rund 400 Ingenieure und Ingenieurbüros aus dem Freistaat teilgenommen haben. „Die Gesamtsituation wird positiv eingeschätzt, die Wirtschaftskrise hat die Ingenieurunternehmen bisher kaum getroffen“, so Kam-merpräsident Dr.-Ing. Heinrich Schroeter am Mittwoch in Mün-chen. Trotz der überwiegend positiven Einschätzung zeichnen sich auch negative...

Bayernweit erstmaliger Lehrgang: Bauingenieure bilden Mitglieder der Wasserwacht fort – Mehr Sicherheit bei Hochwasser

München. Bewohner in von Hochwasser bedrohten Gebieten können bei lang anhaltenden starken Regenfällen künftig noch ein wenig ruhiger schlafen. Erstmals haben Bauingenieure der Universität der Bundeswehr München insgesamt 25 Führungskräfte der Wasserwacht Bayern zum Thema Hochwasserschutz unterrichtet. Auf dem Programm der viertägigen Fortbildung standen zahlreiche Themen wie Standsicherheit von Gebäuden, Klassifizierung von Böden und Hydrologie. Mehrere Experten vermittelten ihr Fachwissen theoretisch und zum Teil praktisch in den entsprechenden Lehrlaboren. Das Konzept für den Lehrgang wurde von der Universität der...

Der Bayerische Denkmalpflegepreis ist deutschlandweit einzigartig: Preis würdigt Ingenieurbaukunst in der Denkmalpflege

München. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lobt zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zum zweiten Mal den Bayerischen Denkmalpflegepreis aus. Bei dem deutschlandweit einzigartigen Preis richtet die Jury bei der Beurteilung besonders Augenmerk auf das Tragwerk und die Technische Gebäudeausrüstung (TGA). „Damit würdigt dieser Preis in besonderer Weise die Ingenieurbaukunst“, sagte Dr.-Ing. Heinrich Schroeter, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in München. Mit der Auszeichnung wird das Engagement privater und öffentlicher Bauherren gewürdigt, die sich in vorbildlicher Weise für denkmalgeschützte...

Bayerische Ingenieurekammer-Bau: Ralf Schelzke aus Isen ist neuer Vorsitzender des Ausschusses für Honorarfragen

Isen/München. Der Diplom-Ingenieur Ralf Schelzke aus dem oberbayerischen Isen (Kreis Erding) ist neuer Vorsitzender des Ausschusses für Honorarfragen bei der Bayerischen In-genieurekammer-Bau mit Sitz in München. Dem Gremium, das sich aus Mitgliedern der Vertreterversammlung zusam-men setzt, gehört er bereits seit 2007 an und wurde kürzlich einstimmig zu dessen neuem Vorsitzenden gewählt. Gerade in den aktuellen, auch für die bayerischen Bauingenieure wirtschaftlich schwierigen Zeiten, komme dem Ausschuss für Ho-norarfragen eine besondere Bedeutung zu, so Schelzke. Mithilfe bei der praxistauglichen Umsetzung der gerade erst...

Inhalt abgleichen