3D

Fraunhofer IGD: Autonomer hochqualitativer 3D-Scan ohne manuelle Nachbearbeitung

Objekte jeder Größe und geometrischer Komplexität automatisiert erfassen Vom Urpferdchen bis hin zum Rückbau von Kernkraftwerken: Das Fraunhofer IGD hat den ersten autonomen 3D-Scanroboter entwickelt, der farbgetreue und präzise Scans in wiederholbar hoher Qualität liefert. Dieser ermöglicht es, Kulturerbe wie das 2023 in der Grube Messel gefundene Fossil eines Urpferdchens zu digitalisieren und in ein 3D-Modell zu überführen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Einsatzbereiche, wie die Entwicklung präziser Systeme für den Rückbau von Kernkraftwerken oder um in der Automobilindustrie Bauteile zu digitalisieren, wenn keine CAD-Modelle vorliegen. Die Technologie ermöglicht es, genaue 3D-Modelle ohne manuelle Nachbearbeitung anzufertigen. Sie wird bereits in den Bereichen Kulturerbe, Industrie, Forensik und Medizin angewendet. Die Herausforderungen beim Digitalisieren von Oberflächen sind umfangreich: Metalle glänzen und reflektieren....

Fraunhofer-Technologien im EU-Projekt ECHOES

Mit digitalen Zwillingen kollaborativ Herausforderungen der Kulturbranche meistern Die Kulturbranche steht vor vielfältigen Herausforderungen: finanzielle Engpässe, rückläufige Besucherzahlen und der aufwändige Erhalt wertvoller Kulturgüter. Digitale Technologien bieten vielversprechende Lösungsansätze, um den Zugang zu Kunst und Kultur für ein breites Publikum langfristig zu sichern. Das Fraunhofer IGD trägt mit intelligenten Ansätzen zur Digitalisierung, Aufbereitung und Visualisierung sowie einer hochpräzisen Geometrie- und Materialrekonstruktion aktiv zum jüngst gestarteten EU-Projekt ECHOES bei. Ziel ist der Aufbau einer kollaborativen Cloud-Plattform für das europäische Kulturerbe. Ob Präservation, Restauration oder Rekonstruktion: Die Digitalisierung von Kulturgütern bildet die Basis für den Erhalt wertvoller Kunstwerke und Artefakte und kann gleichzeitig auch deren Zugänglichkeit verbessern. Das Fraunhofer-Institut für...

Durchbruch: Perfektes Computergenerierte Augenprothesen aus dem 3D-Drucker überzeugen in der Praxis

Einsatz der Lösung des Fraunhofer IGD am Moorfields Eye Hospital Hoffnung für hunderttausende Menschen in Europa: In reproduzierbar hoher Qualität und außerdem mit weniger Aufwand als bisher lassen sich Augenprothesen im 3D-Druckverfahren herstellen. Das Fraunhofer IGD unterstützt Okularistinnen und Okularisten mit einer Software sowie einem Druckertreiber bei der Arbeit. Mehr als 200 Patientinnen und Patienten profitieren bereits von der neuen Technologie. Ihre Methodik sowie aktuelle Ergebnisse präsentieren die Forschenden in einer Publikation, die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Communications erschienen ist und nun allen Interessierten zur Verfügung steht. 2021 stellten die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD ihre Technologien erstmals vor - seitdem revolutioniert der 3D-Druck die Herstellung von Augenprothesen am renommierten Moorfields Eye Hospital in London. "Mit optimal angepassten...

Fraunhofer IGD visualisiert historischen Zustand des Klosters Corvey mittels Augmented Reality

Denkmalschutz stellt Entwicklerteam vor Herausforderungen Das Kloster Corvey blickt auf eine 1.200-jährige Geschichte zurück, und es tut sich bis heute viel in den alten Gemäuern: Um den ursprünglichen Zustand des Gebäudes sichtbar zu machen, entwickelte das Fraunhofer IGD eine App und zeigt mittels Augmented Reality, wie es dort in der Vergangenheit ausgesehen hat. Zum diesjährigen Jubiläum findet im ehemaligen Benediktinerkloster eine Veranstaltung für geladene Gäste, darunter der Bundespräsident, statt, in deren Rahmen die Lösung der Fraunhofer-Forschenden vorgestellt wird. Ob Stuckfiguren, Wandmalereien oder eine ganze...

Innovation im 3D-Druck - Neues Verfahren des Fraunhofer IGD verhindert Treppenstufenartefakte

Flexibel einsetzbar Mit einer rein geometrischen und algorithmischen Methode verhindern Wissenschaftler des Fraunhofer IGD Treppenstufenartefakte im Multimaterial-3D-Druck. Um Quantisierungsfehler zu vermeiden, modulieren sie die Oberfläche des Objekts mit einem hochfrequenten Signal. Das Ergebnis sind geometrisch und farblich akkurate Oberflächen. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren die Wissenschaftler in dem Paper "Shape Dithering for 3D Printing", das im Rahmen der Computergrafik-Messe SIGGRAPH veröffentlicht wird. Treppenstufenartefakte sind in herkömmlichen 3D-Druck-Verfahren unvermeidbar. Sie sind visuell störend und...

3D Visualisierung für Immobilienmakler und Bauherren, Bauträger

Rene Frentzen bietet 3D Visualisierung, Digitales Home Staging für Immobilienmakler, Bauherren und Bauträger. Ich erstelle für sie fotorealistische Visualisierungen für Neubauprojekte wie auch Bestandsimmobilien. Diese können sie dann perfekt für ihr Marketing nutzen, zum Beispiel für ihr Exposee oder Ihre Webseite. Darüber hinaus ist es auch möglich eine 360 Grad Tour durch die Wohnung zu machen. So können sich Ihre Kunden bequem von zu Hause aus die Wohnung anschauen. Somit sparen Sie sich auf der einen Seite die Zeit für Besichtigungstermine und auf der anderen Seite können sie so schon Wohnungen verkaufen die noch...

Burgruine Viehhausen per 360-Grad Rundgang virtuell erkunden

RBM Dokumentationsdienst stellt historische Burgruine als 360-Grad Onlinerundgang für Gemeinde Sinzing (Landkreis Regensburg) bereit. Seit Juli 2022 haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die 800 Jahre alte Burgruine in Niederviehhausen (Gemeinde Sinzing) virtuell zu erkunden. Möglich macht dies ein 360-Grad Rundgang, der online auf der Webseite der Gemeinde zur Verfügung steht. Per Mausklick kann man sich so Schritt für Schritt über das Gelände tasten und den historischen Ort hautnah erleben. Auch das Kernstück - der alte Burgturm wird so "begehbar". Aufgewertet wird die Tour mit Infos zur Burg, historischen...

Architekturvisualisierung aus Kiel - Visuell³

Visuell³ arbeitet seit fast fünfzehn Jahren vertrauensvoll mit Bauträgern, Architekten und Immobilienmaklern im Bereich der Architekturvisualisierung zusammen. Insbesondere beim Verkauf einer Neubau-Immobilie kann eine 3D-Visualisierung äußerst vorteilhaft sein. Dem Kaufinteressenten kann so ohne viele Worte ein guter Eindruck von der späteren Immobilie vermittelt werden. In letzter Zeit verlangen aber auch immer mehr Baubehörden 3D-DArchitekturvisualisierungen als Entscheidungsgrundlage für die Genehmigung eines Bauvorhaben. Daneben kann eine planungsbegleitende Visualisierung der Architektur Klarheit über mögliche Entwurfskonzepte...

Fraunhofer IGD: Mitarbeiterqualifizierung mit VR in der Automobilbranche

Fraunhofer IGD auf der LEARNTEC, Karlsruhe: 31.05. - 02.06.22 / Halle 2, Stand J40 Fraunhofer IGD auf der HANNOVER MESSE: 30.05. - 02.06.22 / Fraunhofer-Gemeinschaftsstand - Halle 5, Stand A06 Das Fraunhofer IGD aus Rostock stellt mit Machine@Hand 2.0 eine flexible und leistungsfähige virtuelle Trainingsumgebung vor. Mit Virtual Reality (VR) lassen sich komplexe Montageabläufe und die Bearbeitung neuer Bauteilvarianten in der Automobilindustrie verständlich vermitteln. VR-Trainingsszenarien unterstützen eine zeitgemäße Qualifizierung der Mitarbeitenden und zeigen insbesondere bei der Umstellung auf Elektromobilität ihren...

Fraunhofer-Technologie revolutioniert den 3D-Druck von Augenprothesen

...der weltweit erste Patient, der mit einer vollständig digital gedruckten 3D-Augenprothese versorgt wird... Augenprothesen werden in Zukunft mit 3D-Druckern hergestellt. Das Fraunhofer IGD hat eine Reihe von Technologien entwickelt, die die bisherige, rein manuelle Herstellung individueller Prothesen ablösen. Die Fraunhofer-Software Cuttlefish:Eye nutzt einen 3D-Scan der Augenhöhle und ein farbkalibriertes Foto des gesunden Auges, um das 3D-Modell des Prothesenauges zu erstellen. Der Cuttlefish® 3D-Druckertreiber von Fraunhofer wird verwendet, um das Modell auf einem Multifarb-Multimaterial-3D-Drucker zu drucken. Eine 3D-gedruckte...

Inhalt abgleichen