Wissenschaft

Elektromobile Fuhrparkflotte - Stadtverwaltung Ludwigsburg steigt auf Pedelec, Segway & Co. um

Am 17. Februar 2011 feiert ein neuer Fuhrpark der Stadtverwaltung Ludwigsburg Premiere: Vom Elektroauto bis hin zum Pedelec umfasst die »elektromobilisierte« Flotte dann insgesamt 15 Elektrofahrzeuge. Der Fahrzeugeinsatz wird wissenschaftlich begleitet und ist Teil des BMVBS-Programms »Modellregion für Elektromobilität Stuttgart«. Elektrofahrzeuge machen umweltfreundliche und zukunftsfähige Mobilität möglich. Doch um die Technologie in der Breite sinnvoll umzusetzen, bedarf es konkreter Einsatzszenarien. Nur so wird deutlich, wo die Stärken und Schwächen der Elektromobilität liegen, welche Faktoren Einfluss auf die Kundenakzeptanz...

Digiwis – kompetenter Partner bei Wissenschaft und Publizieren im digitalen Zeitalter

Wissenschaft und Publizieren verändern sich im Zeitalter von Web 2.0 grundlegend: angefangen von der Kommunikation, dem Marketing und der Herstellung bis zum Vertrieb. Elektronisches Publizieren ist zu einer bedeutenden Alternative in der Publizistik geworden, Social Media hingegen ein wichtiger Baustein in der Online-Werbung und im Vertrieb. Richtig angewandt kann man mit ihr schnell und direkt die eigene Zielgruppe erreichen. Zugleich verändern neue Geschäfts- und Publizistikmodelle wie Open Access das akademische Publizieren. Bei diesen Neuerungen ist es notwendig, einen starken und kompetenten Partner an seiner Seite zu haben....

Die Jungmacher: Glykation als Hauptursache der Alterung

mit Gewebeschäden kommt. Es bilden sich Zucker-Protein-Verbindungen, sogenannte Advanced Glycation Endproducts, die kurz als AGE bezeichnet werden. Diese AGE zerstören das Gewebe aller Organe und sind verantwortlich für Arteriosklerose, Augenschäden und viele typische Alterserscheinungen und -erkrankungen. AGE lassen auch unsere Haut altern und verursachen typische Hautalterungserscheinungen wie zum Beispiel Altersflecken. Zucker verbindet sich mit Protein Unser Bindegewebe besteht aus parallel zuneinander verlaufenden, elastischen Fasern. Wenn sich nun Zuckermoleküle mit den Proteinen dieser Fasern verbinden, dann verhärten...

Vom 07.03. - 25.03.2011 Impfwochen für Kaninchen gegen Myxomatose!!

Myxomatose ist eine gefährliche Erkrankung, die jeder Kaninchenhalter kennen sollte. Es handelt sich hier um eine Viruserkrankung, die immer wieder eine hohe Ausbreitungs- als auch Sterberate verzeichnet. Myxomatose Das Myxomatosevirus gehört zu der Familie der Pockenviren. Nach einer überstandenen Krankheit ist das Virus noch bis zu 6 Monate im Organismus des Tieres aktiv und somit ansteckend. Andere Tiere oder Menschen sind durch das Virus nicht gefährdet, nur im Labor ist eine Ansteckung möglich, das Virus ist also wirtsspezifisch. Übertragung: Vor dem Virus ist kein Tier sicher, denn er kann auf viele Arten...

EU-Projekt Dicode entwickelt wegweisende Web-Technologien für Unternehmen

Berlin, 16.02.2011: Dicode steht für "Mastering Data-Intensive Collaboration and Decision Making", was nicht weniger bedeutet, als auf der Basis hochperformanter Computertechnologien der zunehmenden Datenflut internetbasierter Anwendungen wieder Herr werden zu können. Dem Projekt-Konsortium gehören acht Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft aus vier verschiedenen EU-Staaten an. Koordinator ist Professor Nikos Karacapilidis (Ph.D.) von der Universität Patras, Griechenland. Der deutsche Suchmaschinenspezialist, die Neofonie GmbH, bringt in das Projekt seine Expertise als Anbieter innovativer Technologien und konvergenter Anwendungen...

Von Mai bis November 2011: "General Management Programm" an der HHL Executive

Für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte bietet die HHL Executive in der Zeit vom Mai bis November 2011 ein "General Management Programm" an. Es richtet sich an Teilnehmer, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und ihre Managementkompetenzen vertiefen möchten. Das Programm setzt sich aus sechs zweieinhalbtägigen Modulen zu den Themen Strategie, Problemlösung, Markenmanagement, Führung, Kommunikation, Finanzen und Controlling zusammen, abgerundet durch ein Unternehmensplanspiel zur Anwendung der vermittelten Kenntnisse. Alle Veranstaltungen, die jeweils von Donnerstag bis Samstagnachmittag in den Räumlichkeiten der HHL...

Man lehrt nie aus - Lehrstil flexibel an Lernende anpassen

Fachkräfte in Weiterbildung, Ausbildung oder Schulen werden täglich mit veränderten Lerngruppen konfrontiert. Jeder Lernende hat dabei andere Bedürfnisse und Erwartungen an die Lehrenden. Denn jeder Lernende lernt individuell. Deshalb erzielen nur Lehrende, die ihren Lehrstil auf diese Bedürfnisse anpassen können, langfristige Lernerfolge. Die persolog Lehrstil-und Lernstil-Profile zeigen Lehrenden Wege auf, wie sie verschiedene Lernstile erkennen und wie sie ihren Lehrstil darauf abstimmen können. Bildung hat ein gemeinsames Ziel: Die Lerninhalte sollen vom Lernenden verstanden, gespeichert und angewendet werden. Doch schon...

Analyse und Klassifizierung von Problemsituationen bei der Einführung einer Service-orientierten Architektur (SOA)

Die vorliegende Studie analysiert und klassifiziert Problemsituationen bei der Einführung einer Service-orientierten Architektur (SOA). Aufgrund des noch relativ jungen Themengebiets existieren kaum umfassende Abhandlungen zu Problemsituationen bei der Einführung einer SOA. Daher wurde im Rahmen dieser Studie eine explorative Expertenbefragung zur Identifizierung und Klassifizierung von Problemsituationen durchgeführt. Zunächst wurde eine geeignete Forschungsmethode zur Durchführung einer explorativen Expertenbefragung erarbeitet. Die Forschungsmethode orientiert sich im Wesentlichen an der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach...

Probleme der Erziehung in der postmodernen Gesellschaft

Aktuelle Problematiken in den Bereichen Erziehung, Bildung und der sozialen Arbeit werden uns tagtäglich in den Medien und im sozialen Miteinander aufgezeigt. In meiner aktuellen Diplomarbeit bin ich auf ein breites Spektrum erzieherischer, soziologischer und sozialarbeiterischer Probleme eingegangen. Probleme der Erziehung in der postmodernen Gesellschaft Diese Diplomarbeit versteht sich als Gedankenanstoß. Sie enthält deshalb bereits Beispiele für Arbeitsbereiche, welche dringend benötigt werden. Hierzu zählen: Neue Ansätze der Schulsozialarbeit / Schulsozialpädagogig, Entwicklung neuer Projekte am Beispiel: ""Resiliensförderung"",...

15.02.2011:

„Zarathustra, Buddha und die Taliban - zur Vielfalt der Religionsgeschichte Afghanistans“

Neu! Potsdamer Köpfe nachtboulevard erstmals am 24. Februar 2011, 19.30 Uhr In Kooperation mit dem Hans-Otto-Theater startet proWissen am Donnerstag, dem 24. Februar, um 19.30 Uhr in der Reithalle in der Schiffbauergasse mit einem neuen Format innerhalb der Potsdamer Köpfe. Die Potsdamer Köpfe nachtboulevard widmen sich einmal im Monat einem Thema, das locker an die aktuellen Inszenierungen im Hans-Otto-Theater angebunden ist. Potsdamer Wissenschaftler sprechen zu einem Thema, das im Zusammenhang mit einem Theaterstück gesehen werden kann, aber nicht muss. Die Neuinszenierung „Potsdam – Kundus“ hat weit über Potsdam hinaus...

Inhalt abgleichen