Informatik

Ramy Zeineldin von der Hochschule Reutlingen gewinnt MICCAI BraTS Challenge in Singapore

Weltweit bedeutende Konferenz im Bereich medizinischer Bildverarbeitung zeichnet Forschung des Reutlinger Doktoranden der CaMed Forschungsgruppe aus. Grandioser Erfolg für Ramy Zeineldin. Mit seinem Algorithmus zur Hirntumor-Segmentierung gewann der Doktorand an der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen jetzt die MICCAI BraTS Challenge auf der 25th International Conference on Medical Image Computing and Computer Assisted Intervention (MICCAI 2022) in Singapore. Die Konferenz ist eine der weltweit bedeutendsten Konferenzen im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung. Wie bedeutend der Gewinn der internationalen Challenge ist, macht auch ein Blick auf die Teilnahmeliste deutlich. Für den Preis hatten sich über 1000 Forscher weltweit beworben, darunter auch große Labore und Forschergruppen die von google oder NVidia unterstützt werden. Außerdem erhielt das Forscherteam rund um Ramy Zeineldin auch den Preis für ihren Algorthmus...

Der Computer als Kunstexperte - Informatikerin entwickelt Algorithmen zur Analyse von Kunstwerken

Deep-Learning-Algorithmen von Anna Taphorn analysieren Gesichter in der Kunst / Hochschule Reutlingen zeichnet Absolventin für ihre Arbeit mit dem Otto Johannsen Preis aus Das faszinierende der Kunst sind die Geheimnisse. Selbst Kunstexperten entdecken in Bildern immer wieder neue Aspekte. Berühmtes Beispiel: die Mona Lisa. Bis heute rätseln Kunstexperten über das geheimnisvolle Lächeln der Mona Lisa und was Leonardo Da Vinci damit zum Ausdruck bringen wollte. Um die Geheimnisse der Kunst, speziell die Gesichter in der Kunst zu lüften, hat Anna Taphorn in ihrer Abschlussarbeit mithilfe von Deep Learning Algorithmen Gesichter von Kunstwerken analysiert. Für diese herausragende Arbeit wurde die Absolventin des Studiengangs Human Centered Computing auch mit dem Otto Johannsen Preis der Hochschule Reutlingen ausgezeichnet. Kunst, so die Absolventin und Preisträgerin, habe sie schon ein Leben lang fasziniert. Allerdings, so Anna Taphorn...

Neue bw-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich

Informatiker der Hochschule Reutlingen starten klinische Studie an der Universitätsklinik Tübingen. Neue App soll die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian Thies auf die Nutzung von Gesundheits-Wearables, wie Fitnessarmbänder. In einer ersten klinischen Anwenderstudie, gemeinsam mit der Abteilung für Innere Medizin 1 der Medizinischen Universitätsklinik am Universitätsklinikum Tübingen und dem Zentrum für Personalisierte Medizin am Standort Tübingen, soll die bwHealthApp jetzt getestet werden. An der praktischen Studie an der Universitätsklinik in Tübingen können sich freiwillig Patienten beteiligen, die mit einer Chemotherapie gegen Krebs behandelt werden und somit über einen längeren...

"OP der Zukunft" an der Hochschule Reutlingen eröffnet

Fakultät Informatik nimmt neuen Lehr- und Forschungsoperationssaal in Betrieb /Praktische Ausbildung in der Medizinisch-Technischen Informatik wird weiter verbessert Nach mehreren Jahren Planungszeit ist an der Hochschule Reutlingen der neue Lehr- und Forschungsoperationssaal der Fakultät Informatik eröffnet worden. Mit diesem soll die Lehre in den Studiengängen Medizinisch-Technische Informatik sowie Human Centered Computing noch näher an der Praxis ausgerichtet werden. Zudem ermöglicht der neue OP Forschungen und IT Entwicklungen im Bereich der medizinisch-technischen Informatik. Da der Operationssaal der Fakultät Informatik...

Reutlinger Informatik Professorin: "Corona hat zu einen Digitalisierungsschub geführt"

Aus Sicht von Dr. Elena Kuß, Informatik Professorin an der Hochschule Reutlingen, hat die Corona Krise zu einem besonderen Lerneffekt geführt und die Digitalisierung gefördert. Vor einem Jahr, mitten in der Corona Krise im März 2021, begann Prof. Dr. Elena Kuß ihre Arbeit an der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen . Statt voller Hörsäle und Seminare erlebte sie einen ungewöhnlichen Start in ihre neue Tätigkeit. Ähnlich wie viele Studierende, die sich statt im Seminarraum in einem Onlineseminar wiederfanden. Wir haben nachgefragt, wie es der neuen Professorin für Wirtschaftsinformatik nach einem Jahr an der...

Wirtschaftsinformatik der Hochschule Reutlingen in Baden Württemberg auf Platz 1

Aktuelles Ranking der WirtschaftsWoche / Wirtschaftsinformatik der Hochschule Reutlingen in Baden-Württemberg auf Platz 1, bundesweit auf Platz 5 An keiner anderen Hochschule für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg lässt sich besser Wirtschaftsinformatik studieren als an der Hochschule Reutlingen . Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Hochschulranking der Zeitschrift WirtschaftsWoche. Für die Umfrage hat der Personaldienstleister Universum Global im Auftrag der WirtschaftsWoche rund 500 Personalverantwortliche aus Unternehmen danach gefragt, welche Hochschulen in Deutschland die Studierenden am besten ausbildet. Im...

Informatik ist ein People Business

Prof. Dr. Christian Kücherer von der Hochschule Reutlingen über neue Lehrformate und die Gründe warum er 2021 mit dem Lehrpreis der Hochschule ausgezeichnet wurde. Die Corona Krise ist längst noch nicht vorbei. Abstand halten, Maske tragen, Impfen, Anzahl der Personen pro Raum usw. Die Einschränkungen in vieler Hochschulen gelten mindestens noch bis Anfang April. Normaler Unialltag sieht andres aus. Dass die Einschränken nicht zwangsläufig zu einer Verschlechterung der Lehre führen müssen, zeigte die Umfrage des Centrums für Hochschulentwicklung im Herbst. Demnach beurteilten 85 Prozent aller Masterstudierenden an der...

Studienstart der Informatik in Reutlingen

Angebot der Fakultät Informatik in Reutlingen ist aus Sicht der Studierenden sehr attraktiv Fast schon wieder wie normal. So starteten die neuen Studierenden der Fakultät Informatik an der Hochschule Reutlingen ihr Studium in dieser Woche und die Studierenden freuen sich auf ihr Studium. Die meisten jungen Menschen haben dabei gerade erst ihr Abi gemacht, einige wechselten aber auch von anderen Hochschulen gezielt nach Reutlingen, weil Ihnen das Angebot an der Fakultät Informatik attraktiver erscheint. Insgesamt starteten an der Fakultät Informatik im Sommersemester 110 Studierende. Der Frauenanteil bei den Erstsemestern...

Cloud- und Hostinganbieter unterstützt Informatik an der Hochschule Reutlingen

Ionos sponsert Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen. Mittel sind für weiteren Ausbau von Forschung und Lehre geplant. Seit Jahren schneidet die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen in diversen Rankings bundesweit hervorragend ab. Dass das Studium dabei nicht nur von den Studierenden selbst gut beurteilt wird, sondern auch von Unternehmen positiv gesehen wird, zeigt jetzt einmal mehr eine großzügige Unterstützung des Cloud- und Hostinganbieters IONOS an die Fakultät Informatik. Damit möchte das Unternehmen die Ausbildung an der Fakultät Informatik fördern, um diese noch weiter zu verbessern. IONOS befasst...

Thekla Walker für weiteren HHZ Ausbau: "Digitalisierung ist das große Transformationsthema der Zukunft"

Erste Zwischenbilanz nach Start des Bachelors Digital Business am Herman Hollerith Zentrum in Böblingen / Nachfrage nach Studienplätzen größer als das Angebot / Rahmenbedingungen in excellent Der erste Bachelor-Studiengang am Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen ist sehr erfolgreich gestartet. Das wurde am Montag bei der ersten Zwischenbilanz deutlich. Für die 20 Studienplätze, so der Leiter des Herman Hollerith Zentrums, Prof. Dr. Alexander Rossmann, hätten sich 164 Personen beworben. Angesicht der sehr hohen Bewerberzahlen habe man sich dann entschieden, mehr Bewerber zuzulassen. Im Wintersemester 2021/2022 haben dann...

Inhalt abgleichen