Napoleon

Deutsche Geschichte im Spiegel zweier Biografien

Buchtipps zum Jahrestag 80 Jahre Kriegsende am 8. Mai 2025 Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Der Rückblick auf dieses historische Ereignis gewinnt durch den Krieg in der Ukraine, verbunden mit der aktuellen Diskussion um Wehrtüchtigkeit, Aufrüstung und die militärische Bedrohung eine besondere Bedeutung. Wir stellen zwei Bücher vor, mit denen das Verständnis für das historische Geschehen mit der Gegenwart verknüpft wird. „Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) ist ein Geschichtsbuch, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein. Uwe Klöckner-Draga dokumentiert mit einzigartigem Archivmaterial die Geschichte der „Kaiserin“ Hermine und der Sängerin Rose Rauch. Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath ging als zweite Ehefrau des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in die deutsche Geschichte ein. Obwohl sie Wilhelm erst nach dessen Demission...

Zum Internationalen Frauentag am 8. März: Turbulente Lebenswege - mitreißend beschrieben

Sie sind nicht auf Rosen gebettet, kämpfen sich durchs Leben, trotzen den Widrigkeiten der Zeitgeschichte und leben ihre Träume: Wir stellen sechs starke Frauen mit spannenden Lebensgeschichten vor. Ein Geschichtsbuch, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein: „Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) dokumentiert mit einzigartigem Archivmaterial die Geschichte der „Kaiserin“ Hermine und der Sängerin Rose Rauch. Die gebildete Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath ging als zweite Ehefrau des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in die deutsche Geschichte ein. Sie ließ sich „Kaiserin“ nennen, obwohl sie Wilhelm erst nach dessen Demission geheiratet hatte. Die populäre Sängerin und Filmschauspielerin Rose Rauch wurde zum Mitglied der Familie, als sie Hermines Sohn Ferdinand heiratete und damit zur Schwiegertochter des Kaiserpaares wurde. Der persönliche Kontakt zu der Künstlerin...

Buchtipp: Mit dir durch dick und dünn?

Lebendige Historie: Uwe Klöckner-Draga beschreibt in der Biografie der „Kaiserin“ Hermine und der Sängerin Rose Rauch das 20. Jahrhundert Hier ist ein Geschichtsbuch entstanden, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein. Uwe Klöckner-Draga dokumentiert die Verflechtungen des deutschen Adels und dessen politischen und wirtschaftlichen Einfluss. Das Buch spiegelt geschichtliche Ereignisse vom frühen 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, von der nach-napoleonischen Zeit, dem Ersten Weltkrieg, den politischen Machtkämpfen der Weimarer Republik und dem Erstarken der Nationalsozialisten bis hin zur Kapitulation eines zerstörten Deutschland nach einem wahnsinnigen Krieg. In zwei Frauenleben spiegelt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts: In „Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) portraitiert Uwe Klöckner-Draga die gebildete Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath, die als zweite...

Buchtipps zum Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz: Biografien und Erzählungen spiegeln die Zeit vor und nach 1949

Am 23. Mai 1949 unterzeichnete der parlamentarische Rat das Grundgesetzt, die Grundlage der Demokratier und das rechtliche Fundament Deutschlands, das später zum Vorbild der Verfassungen vieler anderer Länder wurde. Zu dem historischen Ereigniss stellen wir einige Bücher vor. In zwei Frauenleben spiegelt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts: In seinem Buch „Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) portraitiert Uwe Klöckner-Draga die gebildete Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath, die als zweite Ehefrau des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in die deutsche Geschichte einging und sich „Kaiserin“...

Historischer Roman aus der Zeit Napoleon Bonapartes

Erstlingswerk der russischen Autorin Olga Gridneva im Herzsprung-Verlag erschienen Langenargen. Der Roman "Korsika" von Olga Gridneva gibt erst auf den zweiten Blick frei, dass es sich um einen Liebesroman handelt. "Verstecktes Feuer der Leidenschaft" ist der Untertitel des Buches, das als historischer Roman in der Zeit der Französischen Revolution angesiedelt ist. Liebe und Leidenschaft sind das bestimmende Thema des Romans, der zwar historische Personen und Vorgänge einbezieht, aber in belletristischer Form fiktive Personen handeln lässt. Die Geschichte versetzt Leserinnen und Leser in eine spannende Zeit und an einen spannenden...

Europäischer Adel und ein Künstlerleben

Hier ist ein Geschichtsbuch entstanden, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein. In zwei Frauenleben spiegelt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts: In seinem neuen Buch „Mit dir durch dick und dünn?“ portraitiert Uwe Klöckner-Draga die gebildete Prinzessin Hermine von Schoenaich-Carolath, die als zweite Ehefrau des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in die deutsche Geschichte einging und sich „Kaiserin“ nennen ließ. Und die populäre Sängerin und Filmschauspielerin Rose Rauch, die Hermines Sohn Ferdinand heiratete und damit zur Schwiegertochter des Kaiserpaares wurde. Der persönliche...

Willkommen am Kap

Felsen und Berge, Dünen, die seit Millionen von Jahren im Granitmagma gefangen sind, Kastanienwälder, Sandstrand und glasklares Meer – Capo Sant’Andrea an der Nordwestspitze Elbas besticht mit spektakulären Kontrasten. Ab jetzt wird die Destination auf dem DACH-Markt von Maggioni Gretz präsentiert. Menschen hat das größte Kap im Nordwesten der Insel Elba schon immer angezogen. Bereits in der Altsteinzeit streiften Jäger durch seine Wälder und machten reiche Beute, was zahlreiche, zehntausende Jahre alte Werkzeuge zur Fleischzerkleinerung beweisen. Viel später entdeckten die Etrusker die geografischen Vorzüge der Inselspitze....

Celeste - Das Manuskript der Amazone

Sabrina Kiefner vermittelt in ihrem historischen Roman "Celeste" interessante Fakten und verspricht den Lesern dabei viel Lesespaß und Spannung. Der zweite und letzte Band der auf Tatsachen und historischen Ereignissen basierenden Romanbiographie lässt die Leser ins 18. Jahrhundert eintauchen und dabei ihre eigene Welt und eigenen Sorgen für eine Weile vergessen. Das Heldinnenepos geht weiter und beginnt mit dem Ende der Gefangenschaft der Kämpferin. Kaum hat Celeste ihre Kerkerzelle im Anjou verlassen, erwartet sie ein weiterer, schwerer Schicksalsschlag. Die Witwe klammert sich an eine letzte Hoffnung: das Kind ihres geliebten...

Die französischen Revolutionstruppen im Bergischen Land 1795 - Ein historischer Briefaustausch

Die Herausgeber erlauben den Lesern in "Die französischen Revolutionstruppen im Bergischen Land 1795" einen Blick in die Briefe des Verwalters von Schloss Morsbroich. Das Schloss Morsbroich in Leverkusen ist ein bezauberndes kleines Schloss mit einer schönen Parkanlage und einer ereignisreichen Geschichte. Es erlebte nach dem Einmarsch der französischen Revolutionstruppen im Jahr 1795 die schlimmsten Tage seiner Existenz. Der auf dem adeligen Landgut ausharrende Verwalter beschreibt diese Zeit in seinen Briefen sehr anschaulich und eindringlich. Er ist ein sehr guter Beobachter und Erzähler. Er berichtet in seinen Briefen über...

07.08.2013: | | | |

Auf gegen Napoleon! 200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig

Darmstadt 07. August 2013: Volkserwachen im Zeichen der Propaganda: »Auf gegen Napoleon! « von Alexandra Bleyer – Faszinierende Denkanstöße zum 200. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig! Sie sind bis heute mythenumwoben: Die Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich. Als Geburtsstunde der Nationen wurden sie verklärt– und später vielfach ideologisiert. Doch wie viel Volk steckte tatsächlich in den als solch propagierten Volkskriegen? Klug recherchiert wagt die Historikerin Alexandra Bleyer in einer gesamteuropäischen Darstellung der Ereignisse einen völlig neuen Blickwinkel auf die antinapoleonischen Kriege,...

Inhalt abgleichen