geschichte

Sklaverei und Kolonialismus als Motor der medizinischen Entwicklung – der Beitrag Afrikas zur Medizin.

Video zum Beitrag: https://youtu.be/gcY3aGUbHyQ Sklaverei und Kolonialismus sind düstere Kapitel in der Vergangenheit der Menschheit, die unermüdlich für ihr Unrecht und ihre Grausamkeiten verurteilt werden. Diese Geschichte ist eine der Verwüstung und Unterdrückung, aber auch eine Geschichte des verschwiegenen Wohlstands, der auf dem Leiden von Millionen schwarzer Menschen aufgebaut wurde. Wir laden Sie ein, in die Tiefen dieser unerzählten Geschichte einzutauchen, die die Entwicklung der Medizin geprägt hat, wie Sie es nie zuvor gesehen haben. Von medizinischen Experimenten an Unschuldigen bis hin zur Aneignung von afrikanischem Wissen und der Schande der Vergessenheit – dieses Buch wird Ihre Perspektive verändern. Medizinische Experimente an Schwarzen Während der Ära von Sklaverei und Kolonialismus wurden zahlreiche Schwarze ohne ihre Zustimmung und oft ohne ihr Wissen als Objekte medizinischer Experimente missbraucht. Sie wurden...

Südamerikas Blut-Städte: Das blutgetränkte Erbe von Rio de Janeiro

Südamerika - ein Kontinent von atemberaubender Schönheit und kultureller Vielfalt. Doch unter der faszinierenden Oberfläche verbirgt sich eine dunkle Geschichte von grausamer Ausbeutung, die den Reichtum einiger südamerikanischer Städte zutiefst geprägt hat. Dantse Dantse deckt in dem Buch "Blut-Wohlstand des Westens" die düsteren Geheimnisse dieser Vergangenheit auf, die die Schatten bis heute werfen. Das blutgetränkte Erbe Der Wohlstand einiger südamerikanischer Städte wurde auf dem Blut und Leid indigener Völker und afrikanischer versklavter Menschen erbaut. Diese Orte, die heute für ihre Schönheit und Kultur berühmt sind, tragen die Narben jener, die in Dunkelheit und Qual lebten. Die Wirklichkeit ist erschütternd. Lernen die Blut-Städte Südamerikas kennen: 1. Rio de Janeiro, Brasilien Die atemberaubende Kulisse von Rio de Janeiro, bekannt für ihre Strände und den Karneval, hütet ein düsteres Geheimnis. Hier...

Europa: Das gelobte Land für die Afrikaner

Vergessen Verboten: Die Aufdeckung der verzerrten Darstellung der Geschichte Afrikas Warum haben Afrikaner ein moralisches und spirituelles Recht auf Migration? Warum haben Europa und Amerika eine Verpflichtung gegenüber dem afrikanischen Volk und sollten sie daher aufnehmen? Dantse Dantses neues Buch „Europa: Das gelobte Land für die Afrikaner“ gibt Dir einen völlig neuen Einblick in die aktuelle Migrationsproblematik. Dantse Dantse, aus Kamerun stammender Geschichts- und Politikexperte, teilt hier seine Sichtweise. In diesem Beitrag erfährst Du die traurige Wahrheit. Die moderne Welt ist auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit aufgebaut und dies geht immer noch weiter. Sklaverei und Kolonialismus waren entscheidend für den Wohlstand und die Macht Europas und Amerikas. Die wirtschaftlichen und finanziellen Systeme, die technologischen Fortschritte und die politischen Strukturen, von denen wir heute profitieren, wurden auf Kosten afrikanischer...

Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn: DGSM-Podcast schwimmt auf Erfolgswelle

Weltweit stieg die Zahl der aktiven Podcasts von 707.000 im Jahr 2020 auf 1,1 Millionen im Jahr 2021. Nach Anzahl der Podcasts pro Land belegt Deutschland inzwischen mit 68.200 Podcasts den 4. Platz. Die drei wichtigsten Podcast-Kategorien waren dabei bisher Gesellschaft & Kultur, Bildung und Kunst. Ein Themenumfeld, welches auch der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. (DGSM) aktuell immer neue Erfolge beschert. "Unser Podcast ‚Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn' bietet wissenschaftlich fundierte und spannend erzählte Geschichten rund um die Marinetradition in Deutschland und auf allen Weltmeeren",...

Vor der Mondfinsternis - Auf Zeitreise im 15. Bezirk

Szenische Lesung zum 15. Wiener Gemeindebezirk "Rudolfsheim-Fünfhaus" Mit TiM - Theater im Museum gibt es seit 2022 eine eigene Schiene, die sich speziell auf den Bereich "Theater" bezieht. Glücklich und termingerecht aus dem Mittelalter in die Gegenwart zurückgekehrt, sind die Zeitreisespezialistin Professor Antonia Travellis und ihre Begleiterin Conny Scribius in einem Wiener Bezirksmuseum zu Besuch, wo sie von dieser Reise berichten. Skript: Dr. Waltraud Zuleger Personen und ihre Darsteller:innen: Museumsleiterin (Waltraud Zuleger) Professor Antonia Travellis (Karin Elise Sturm) Ritter Ulrich von Falkenstein (Maurizio...

Sonderausstellung „Gunther Stilling – Antike. reloaded.“

Vom 7.5.2023 bis zum 24.3.2024 zeigt das Güglinger Römermuseum die Sonderausstellung "Gunther Stilling – Antike. reloaded." Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft. Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz. Zahllose...

Rhodos - nur zum Baden einfach zu schade

Seit der Antike ist Rhodos der Klassiker unter den Ferienzielen im Mittelmeerraum mit abwechslungsreichen Natur-Landschaften und mit einer außerordentlichen und langjährigen Kulturgeschichte. Auf der Insel des Sonnengottes Helios waren Tourismus und Kultur seit Anbeginn eng miteinander verbunden. Neben bekannter Strand- und Bade-Erholung stand Rhodos für Neugierige immer für eine kulturelle Bereicherung für das Verständnis anderer Länder und Menschen. Wie kann man ein Kennenlernen von Rhodos beginnen, wenn man dem Strandurlaub den Rücken zudreht? Schon 4.000 v. Chr. war Rhodos besiedelt und die Stadt selbst erreichte bereits...

Lesestoff zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg

„Die Reformatorin“ - dieser historische Frauenroman von Silke Halbach (ISBN 978-3-95716-112-3) ist präzise recherchiert und fesselnd bis zur letzten Seite. Argula von Grumbach ist eine fränkische Adelige, aufgewachsen zwischen Ingolstadt und Regensburg. Sie war die erste Frau, die es wagte, unter Einsatz ihres Lebens aufseiten Martin Luthers für die Reformation zu kämpfen. Die Leser lernen eine adelige Frau an der Schwelle zur Neuzeit kennen: energisch, klug, mutig und leidenschaftlich. Ihre Überzeugung macht sie stark, und sie setzt für sie alles aufs Spiel: ihre gesellschaftliche Stellung, das Glück ihrer Familie, ja sogar...

Berlin erleben: Thematische Stadtführung perfekt für Gruppen

Berlin ist eine Stadt mit einer faszinierenden Geschichte und Kultur, traumhafte Erlebnisse bieten Stadtführungen durch das Neue Berlin, das historische Berlin und auf den Spuren der Berliner Mauer. Zu Fuß durch das Neue Berlin: Ein Stadtrundgang mit Geschichte und Kultur Ein Stadtrundgang durch das Neue Berlin führt Besucher vom Pariser Platz am Brandenburger Tor über das Regierungsviertel zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas und zum Geschäftszentrum Potsdamer Platz. Dabei erleben Gäste die modernen Seiten der Metropole Berlin und erfahren mehr über die Entwicklung der Stadt nach der deutschen Wiedervereinigung. Der...

Straßennamen als Erinnerungen an Verbrechen der Menschheit – Berlin trennt sich von den Erinnerungen an Kolonialisten

Es war bereits lange beschlossen: Die Lüderitzstraße sowie der Nachtigalplatz in Berlin Wedding sollen der Vergangenheit angehören. Die Erinnerung an die Kolonialisten soll ersetzt werden durch Namen von Personen des Widerstands gegen die Kolonialmächte. Eine Aktion, die längst überfällig ist. Und doch müssen die Afrikaner:innen darum kämpfen. Wer waren diese Menschen und warum wurden Straßen nach ihnen benannt? Weder die Namen noch die Verbrechen, die diese beiden Menschen begangen haben, sind kaum jemandem bekannt. Hier ein kurzer Überblick: Adolf Lüderitz Adolf Lüderitz war ein Bremer Kaufmann, der die Nama...

Inhalt abgleichen