geschichte
23.06.2022: Kultur | Diskriminierung | DPCW | Frieden | geschichte | HWPL | Identität | kultur | Menschrechte | Minderheit | Sinti und Roma | Zusammenarbeit
Pressetext verfasst von hwplberlin am Do, 2022-06-23 22:03.
HWPL veranstaltet Webinar für die Menschenrechte der Sinti und Roma
Am 18. Juni fand ein Webinar für die Menschenrechte der Sinti und Roma unter dem Titel "Von Diskriminierung und Vorurteilen zu Gleichbehandlung und Toleranz" statt, das von der internationalen Friedensorganisation "Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light" (HWPL) veranstaltet wurde.
Das Webinar behandelte Menschenrechtsfragen, die im Zusammenhang mit dem Volk der Sinti und Roma stehen. Im Januar berichtete HWPL über die Realität der Menschenrechtsverletzungen, denen die Sinti und Roma täglich ausgesetzt sind. Die Teilnehmenden erhielten einen Einblick in deren Geschichte und Identität, und erfuhren über die Notwendigkeit der Sinti und Roma-Gemeinschaften, um an das gesellschaftliche Bewusstsein für ihre Menschenrechtslage zu appellieren. Das Webinar widmete sich auch der Diskussion der landesspezifischen politischen Maßnahmen als Reaktion auf die systematischen Probleme, mit denen die Sinti und Roma konfrontiert sind und die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 4301 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von indayi am Di, 2022-06-21 10:24.
Völkermord in Ruanda – Kigali: Le procès de l’amour oder Die Liebe auf der Anklagebank
Heute stellen wir euch ein eher beunruhigendes Thema vor: der Völkermord in der Geschichte von Ruanda. Wir bei indayi finden, dass Themen direkt angesprochen werden müssen, auch wenn diese uns unwohl sind. Die Geschichte ist nun einmal ein Teil von der Gegenwart und jeder sollte sich ihr bewusst sein, damit die Vergangenheit sich nicht wiederholt.
Es ist wichtig zu wissen zu welchen Taten die Menschen fähig sind. Man kann aus den Fehlern anderer lernen.
Unser Autor und Verleger, Dantse Dantse, hat dieses komplizierte Thema in einem seiner Bücher thematisiert. In „Kigali: Le procès de l’amour oder Die Liebe auf der Anklagebank“ erzählt er die Geschichte von Kigali, einer Frau aus Ruander, die ein schweres Schicksal erlitten hat.
Was ist in Ruanda überhaupt passiert? Der Völkermord in Ruanda: der Abgrund der Menschlichkeit
Vom April 1994 bis zum Juli desselben Jahres wurden mehr als 800.000 Menschen in einem Völkermord in Ruanda...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 8933 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.06.2022: Kultur | Medien | Politik | Recht | Wirtschaft | Anarchie | Anarchismus | Demokratie | geschichte | Gesellschaft | Managementmethoden | Ukrainekrieg
Pressetext verfasst von espero am Mi, 2022-06-15 09:13.
espero, Nr. 5 - die neue Sommerausgabe 2022 - undogmatisch-libertär
espero, Nr. 5, Juli 2022, 347 Seiten, zahlreiche Illustrationen, Kostenloser Download (PDF | 8,5 MB)
Zwar tragen wir die Hoffnung im Titel unserer Zeitschrift (espero heißt auf Spanisch: Ich hoffe), aber in Zeiten wie diesen fällt es bisweilen wirklich schwer, noch Hoffnung zu haben. Seit Jahrzehnten ächzt die Welt unter den zunehmend dramatischeren Folgen des Klimawandels, noch immer hat die Menschheit die seit Anfang 2020 grassierende Corona-Pandemie nicht überwunden, weltweit sind rechtspopulistische Bewegungen und diktatorische Regierungen auf dem Vormarsch, und nun befinden wir uns gefährlich nahe am Abgrund eines Dritten Weltkrieges, den Russland mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine unter Verweis auf sein Atomwaffen-Arsenal nun schon mehrfach angedroht hat.
Wir sind zutiefst empört über den Vernichtungskrieg, den das Putin-Regime mit gnadenloser Gewalt nun schon seit über drei Monaten gegen die ukrainische Zivilbevölkerung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 6064 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.05.2022: Wissenschaft | Bezirksmuseum | geschichte | Geschichtsforschung | Historie | Karl Vocelka | Rudolfsheim | Rudolfsheim-Fünfhaus | Vortrag | Wien
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-05-03 07:09.
Wien, seine Vorstädte und Vororte
Vortrag von Dr. Karl Vocelka, bekannter österreichischer Historiker und außerordentl. Professor i.R. für österreichische Geschichte der Universität Wien.
Der Vortrag versucht aus der Perspektive der Sozialgeschichte, den Prozess der Entwicklung Wiens im 19. Jahrhundert nachzuvollziehen.
Zum Vortragenden a.o.Univ.Prof.(iR.) Dr. Karl Vocelka
Habilitation für das Fach österreichische Geschichte. Langjähriger Institutsvorstand des Instituts für Geschichte der Universität Wien. Wissenschaftlicher Ausstellungsleiter mehrerer Landesausstellungen. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Außerdem Mitbegründer und Präsident des Vereins...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1821 Zeichen in dieser Pressemeldung
29.03.2022: Sport | ahnen | Ahnenforschung | Biografie | Digital | DNA-Genealogie | Familienforschung | Familiengeschichte | Familiengeschichtsforschung | Genealogica | Genealogie | geschichte | Kongress | Messe | Stammbaum | Vorfahren
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-03-29 18:39.
Die Genealogica 2022, das virtuelle Festival rund um die Familiengeschichtsforschung, startet am 1. April 2022
Am 1. April 2022 geht die Genealogica, das größte Online-Festival für Ahnenforscher im deutschsprachigen Raum, in die zweite Runde und heißt alle genealogisch und historisch Interessierten willkommen
Sie interessieren sich für Ahnen- bzw. Familienforschung? Dann heißen wir Sie Herzlich Willkommen!
Am 1. April 2022 öffnen sich zum zweiten Mal die Tore zur Genealogica. Die Organisatorinnen Anja Klein und Barbara Schmidt starteten mit diesem Konzept im Jahr 2021 etwas ganz Neues im deutschsprachigen Raum: eine virtuelle Messe für alle genealogisch und historisch Interessierten.
Bei der Premiere konnten sie auf dem virtuellen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3279 Zeichen in dieser Pressemeldung
01.03.2022: Wirtschaft | Deutsches Finanzkontor | DFK | DFK Gruppe | Entwicklung | geschichte | Immobilien | Qualität | Valeri Spady
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-03-01 07:47.
"Das Wichtigste bei der DFK Gruppe ist der Dienst am Kunden!"
Der DFK-Gründer Valeri Spady spricht im Interview über seinen persönlichen Rückblick auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte.
Im Jahr 2021 feierte die DFK Gruppe ihr 20-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich der Finanzdienstleister als feste Größe am Markt etabliert. Aus den zarten Anfängen ist bis heute eine Unternehmensgruppe gewachsen, die inzwischen Konzerngröße erreicht hat. Dabei legt die DFK - mit der Immobilie als Basis - eigene Finanzprodukte auf, die den Kunden einen stabilen Vermögensaufbau und eine sichere Altersvorsorge ermöglichen. Im Interview blickt der DFK-Gründer Valeri Spady auf die Geschichte seiner...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 10003 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-02-15 15:58.
Bezirksmuseen stellen sich vor: Bezirksmuseum Leopoldstadt
In der Reihe "Bezirksmuseen stellen sich vor" ist das Bezirksmuseum Leopoldstadt zu Gast in Rudolfsheim-Fünfhaus
Einmal im Jahr lädt das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus im 15. Wiener Gemeindebezirk andere Wiener Bezirksmuseen zu sich ein und gibt die Möglichkeit, sich und die Ausstellungsschwerpunkte vorzustellen. Diesmal ist zu Gast das Bezirksmuseum Leopoldstadt.
Der Bezirk zwischen den "Donaus" - gestern und heute.
Die Leopoldstadt, der 2. Wiener Gemeindebezirk - ist eine der ältesten Vorstädte Wiens. Im Mittelalter war sie noch eine kleine Siedlung gegenüber der Inneren Stadt. Allmählich wuchs sie in den folgenden...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2255 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.01.2022: Wissenschaft | corona | Corona-Politik | Dreißigjähriger Krieg | geschichte | Impfpflicht | Impfung | Kulturwissenschaft | Religionswissenschaftskrise | selbstzerstörung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-01-04 10:08.
Ist die Impfpflicht wirklich notwendig oder ist sie einer übernatürlichen Angst geschuldet?
Die Geschichte der Deutschen und der Europäer ist durch 4 folgenreiche dreißigjährige Religionskriege geprägt. In dem 4. Religionskrieg befinden wir uns gerade.
Die geschichtliche Tendenz der Deutschen überaus extremistische ideologische Konflikte zu entwickeln, wurde von Karl dem Großen begründet, der das römische Erbe einer absolutistischen Standeskultur angetreten und eine Zwangskatholisierung im Großreich der Karolinger angeordnet hat. Der darauf folgende annähernd 30 Jahre dauernde Religionskrieg von 772 bis 804 n. Chr. wurde vor allem gegen die Sachsen geführt, die sich vehement gegen die Zwangskatholisierung gewehrt...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7611 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.12.2021: Wissenschaft | Allgemeinbildung | Allgemeinwissen | bildung | Bildungs-App | geschichte | kultur | lernen | philosophie | Quiz | wissen | Wissens-App | Wissenstraining
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-12-22 16:44.
Relaunch und Winter-Special der prämierten App "getucated Allgemeinwissen"
Rundum-Update der prämierten App "getucated Allgemeinwissen": neues Design, 600 neue Bilder, aktualisierter Content, neue IT und on top: ein Winter-Special Preis von 2,99 € (statt 6,99 €)
Frankfurt, 22. Dezember 2021:
Zur Jahreswende 2021/2022 gibt es ein Rundum-Update der prämierten App "getucated Allgemeinwissen": neues Design, 600 neue Bilder, aktualisierter Content, neue IT und on top: ein Winter-Special Preis von 2,99 € (statt 6,99 €).
Bildungs-Apps gibt es viele, doch das Angebot von getucated ist einzigartig: eine Allgemeinwissen-App zu sieben Themen (Geschichte, Philosophie, Religion, Architektur, Kunst, Literatur...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3978 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.12.2021: Kultur | Bestseller | Buchempfehlung | Buchhandel | Erzählungen | fe-medienverlag | Geschenk | geschichte | Krylov | Kurzgeschichten | Literatur | Neuerscheinung | Russland | Sowjetunion
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-12-15 09:43.
"Wie ich zum Mann wurde": Intime Geschichten aus dem Leben in der Sowjetunion
Über die sowjetische Politik sind zahlreiche Bücher geschrieben und viele Dokumentationen gedreht worden. Aber wie war das Leben in der Sowjetunion tatsächlich?
Berlin, 14. Dezmber 2021: Am 25. Dezember 1991 löste sich mit der Sowjetunion eine Supermacht des Kalten Krieges auf. Was im August vor 30 Jahren mit einem Putsch zur Verdrängung des damaligen Präsidenten Gorbatschow begann, führte schließlich zum Ende der UdSSR.
Über die sowjetische Politik sind zahlreiche Bücher geschrieben und viele Dokumentationen gedreht. Aber wie war das Leben in der Sowjetunion tatsächlich? Der Sozialwissenschaftler und katholische Priester...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2775 Zeichen in dieser Pressemeldung
