Atomstrom

Teurer Windstrom von der See soll die Energiewende retten

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2] NAEB 2203 am 30. Januar 2022 Mit Falschmeldungen und fehlenden Kostenangaben soll die Stromerzeugung auf See zulasten der Stromkunden ausgeweitet werden. Preisentwicklung Für viele Stromkunden wird sich die Energierechnung in 2022 wohl verdoppeln. Laut "Bild" sollen Kunden von Billiganbietern, die zur Grundversorgung wechseln mussten, weil ihr Vertragspartner keinen Strom mehr lieferte, über 70 Cent je Kilowattstunde (ct/kWh) zahlen. Das ist mehr als das Doppelte der bisherigen Kosten von 30 Cent. Die Stromkosten für einen Durchschnittshaushalt steigen von rund...

Die Green Value SCE Genossenschaft zum schleppenden Ausstieg Frankreichs aus der Atomenergie

Ausstiegsziele werden mit Verweis auf Klimaschutz verzögert Suhl, 14.06.2020. „Kaum ein Land ist derart zögerlich, was den Ausbau erneuerbarer Energien anbelangt, wie Frankreich. Dabei würde unser Nachbarland alle Voraussetzungen erfüllen“, meinen die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Tatsächlich setzt Frankreich massiv auf Atomstrom. Mit einem Primärenergieanteil von 75% % ist Frankreich der Staat mit dem höchsten prozentualen Anteil nuklearer Energien in der Welt. „Lippenbekenntnisse, dass man dies ändern will, gab es immer wieder. Doch die Taten hinken dem hinterher“, meint Green...

Bedeutet eine CO2-Verminderung das die Strompreise in die Höhe schiessen werden?

Das Jahr endet wie es begonnen hat – mit Strompreiserhöhungen. Laut EU-Energiekommissar Oettinger steigen die Stromkosten in den nächsten 20 Jahren weiter, weil Investitionen nötig sind, um den CO2-Ausstoß zu senken. Überraschenderweise befürwortet er deshalb den Bau neuer Atomkraftwerke in Europa. Über diese Nachricht freuten sich nur wenige in der Vorweihnachtszeit. Laut Zeitungsberichten befürwortet der EU-Energiekommissar Günther Oettinger den Bau von 40 neuen Kernkraftwerken in Europa. Das Argument ist bekannt: Atomstrom sei günstig und umweltschonend. Doch kostet hierzulande eine Kilowattstunde Solarstrom im durchschnitt...

Deutschland will nach der Atomkatastrophe in Japan die Energiewende zu Erneuerbaren Energien

Umdenken: Ein wichtiger Schritt in eine Zukunft ohne Atomkraft Erneuerbare Energien – ja bitte. Immer mehr Verbraucher sind zur privaten Energiewende bereit, denn das jahrelange Vertrauen in die Atomkraft ist erschüttert. In aktuellen Umfragen sprechen sich 73 Prozent für den schnellen Ausstieg aus. Im letzten Sommer hingegen wollten mehr als 80 Prozent der Forsa-Befragten nicht auf Kernkraftwerke verzichten. Der Meinungswandel, die politischen Entscheidungen und die Proteste zeigen, dass ein Umdenken begonnen hat. Viele Befürworter der Atomkraft werden nun auch zu verantwortungsvollen Ökostrom-Konsumenten. Doch einige Angebote...

Weg mit den Energiekonzernen

Weg mit den Energiekonzernen Gegen Atomkraftwerke zu demonstrieren macht nur oberflächlich Sinn und ist lediglich Maniküre an der Spitze des Eisbergs. Politik und Wirtschaft sowie alle manipulierten Medien nehmen diese Naivität als willkommene Diskussionsgrundlage an um uns vom wahren Übel, unserer menschenfeindlichen Abhängigkeit abzulenken und unsere Bereitschaft mehr zu bezahlen zu erhöhen. In keiner öffentlichen Diskussion, keinem Medium und keiner Politdebatte wird die ausschlaggebende Struktur zur Sprache gebracht. Wir müssen nicht das Netz ausbauen, sonder abbauen! Großkraftwerke jeglicher Art sind nur das Ergebnis...

Gefahren der Kernkraft von Dr. Horst Siegfried Werner unter wirtschaftlichen, finanziellen und verfassungsrechtlichen Punkten

Die Gefahren der Kernkraft bestehen nicht nur in der Lebensgefährdung für Millionen von Menschen und für Zehntausende von Generationen. Sie bestehen in der Verseuchung von Lebensräumen, die wie ein „schwarzes Loch“ für Tausende von Jahren verloren sind. Die Gefahren der Kernkraft-AKW´s liegen auch in Wirtschaft und Finanzierung. So lassen sich bereits heute die Versicherung von Kernkraft-Unfällen nicht finanzieren, obwohl eine rechtstaatliche Grundsatzverpflichtung besteht, dass derjenige, der einen Schaden anrichtet, diesen auch jedem Dritten ersetzen können muss ( wir kennen diesen Rechtsgrundsatz als Rechtsstaatsprinzip...

31.03.2011: | | |

"EEG macht es auch nicht besser!" -Wahrheit oder ungerechtfertiges Vorurteil?

Das EEG wird weltweit zwar als Vorbildmodel gesehen, jedoch wird oft Kritik an dem Gesetz geübt. Die Gegner des Erneuerbaren Energien Gesetzes sind sich einig, dass es durch die Summe von allen Verursachern zu keiner Einsparung des CO2 kommt. Diese Behauptung wird damit begründet, da durch das EEG keine hohen Einsparungen zustande kommen können, als der Handel um die Emission bereits vorsieht. Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsförderung errechnete Ergebnisse, die dem ähneln. Die Autoren legten jedoch sofort Widerspruch gegen diese Aussage ein und verkündeten, dass laut ihrer Meinung das EEG eine hohe Wirkung zur ökologischen...

Energiewende - Statement der Ever Energy Group Gmbh aus Berlin

Erneuerbare Energien Die Zeit ist nun reif für die Energiewende Sicher oder nicht sicher, das ist nun die Frage, die Deutschland beschäftigt.Im Herbst entschied sich die Bundesregierung für Laufzeitverlängerungen der Atomkraftwerke und mit späteren Förderungskürzungen gegen einen stärkeren Ausbau von sauberen Strom. Und das, obwohl im letzten Jahr mehr als eine Million Menschen gegen längere Laufzeiten demonstrierten. Zu diesem Zeitpunkt stellten sie noch nicht die Bevölkerungsmehrheit, doch heute sprechen sich rund 80 Prozent der Deutschen gegen diese Entscheidung aus. Unterstützt werden sie von fünf Bundesländern,...

Richtungswechsel Umweltpolitik: Jetzt ist der Staat gefragt

Berlin, 15. März 2011 - Die aktuellen Ereignisse in Japan haben das Thema Kernkraft-Ausstieg wieder in den Fokus der Politik gerückt. Bereits vor Monaten wurde die Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Kernkraftwerke auf allen Ebenen heiß diskutiert, die reelle Gefahr, die von einem Kernkraftwerk ausgeht, wurde dabei immer klein geredet. Nach dem Vorfall in Japan musste die Regierung umdenken und setzt die Verlängerung der Laufzeiten vorerst aus. Die Regierungskoalition fordert Konsequenzen aus der Atomkatastrophe. So sollen nun doch sieben Altreaktoren abgeschaltet werden. mario Dr. Mario Speck Doch welchen Effekt...

Ausstieg aus der Atomenergie muss bleiben

In Berlin demonstrieren mehrere Zehntausend Menschen gegen eine Verlängerung des Ausstiegs aus der Atomenergie. Sie fordern die künfitge Regierung zum Erhalt der Vereinbarungen zum Ende der Atomstromversorgung in Deutschland auf. Die Demonstration unter dem Motto "Mal richtig abschalten" ist der Höhepunkt des Anti-Atom-Trek mit mehreren hundert Traktoren aus dem Wendland, wo Gorleben liegt, in die Hauptstadt. Die Anti-Atom-Demo in Berlin wird von Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Gewerkschaften, Bürgerinitiativen sowie den Parteien, Die Linke und Bündnis 90 Die Grüne mitgestaltet. Unterstützt wird die Protestaktion durch...

Inhalt abgleichen