breitband

Vectoring-Entscheidung der Bundesnetzagentur: Völlig falsches Signal für Breitbandstandort Deutschland

Mit Unverständnis reagiert der Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V. auf den Entscheidungsvorschlag der Bundesnetzagentur zum Antrag der Telekom, im Nahbereich die Vectoring-Technologie auszurollen. "Damit wird ein völlig falsches Signal gegeben. Wirklich nötige Investitionen in zukunftsfähige Glasfaserinfrastrukturen werden damit vermutlich um Jahre verzögert. Der Rückstand Deutschlands auf andere Industrieländer wird sich vergrößern, statt sich zu verringern!", ärgert sich Bernd Rudolph, Zweiter Vorsitzender des Verbandes. Die BNetzA hat sich nicht nur entschlossen, ein wenig zukunftssicheres...

IfKom: Breitbandausbau in Deutschland stagniert! - Hochleistungsnetze für die digitale Zukunft unverzichtbar!

Der Fortschritt beim Breitbandausbau in Deutschland ist insgesamt enttäuschend, unabhängig von der eingesetzten Technologie. Politik und Wirtschaft sind sich einig: Hochleistungsnetze sind für die digitale Zukunftsfähigkeit unseres Landes unverzichtbar. Umso kritischer muss nach Auffassung der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) der derzeitige Fortschritt im Ausbau der Breitbandnetze gesehen werden. Das politische Ziel, 50 Megabit pro Sekunde bis 2018 überall in Deutschland zu erhalten, rückt weiter in die Ferne. Gerade einmal 70,1% der Haushalte sind nach dem letzten Breitbandbericht technisch in der Lage, diese Bandbreite...

IfKom: Hemmnisse für Industrie 4.0 und Mittelstand beseitigen!

Auf dem Weg zur Digitalisierung liegen für KMU viele Hindernisse. Aus Sicht des Verbandes IfKom sind dies Infrastruktur, Normung, IT-Sicherheit und ein angepasster Rechtsrahmen. Während Industrie 4.0 in großen Unternehmen längst ein Thema ist, stehen kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland vor zunehmenden Herausforderungen durch die Digitalisierung ihrer Prozesse. Der Verband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) hält den noch unzureichenden Breitbandausbau, fehlende Standards sowie den Umgang mit der IT-Sicherheit für die größten Hemmnisse in der Umsetzung. Hinzu kommen die rechtlichen Rahmenbedingungen,...

IfKom: Digitale Transformation erfordert Breitbandausbau auch auf dem Land!

Die Digitalisierung ist auch auf dem Land fortgeschritten. Die Breitband-Infrastruktur darf hier nicht vernachlässigt werden. Nicht nur Ballungsräume und Gewerbegebiete, auch die Landwirtschaft benötigt aufgrund der zunehmenden digitalen Vernetzung zuverlässige und breitbandige Datenanschlüsse. Für den Verband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) ist diese Erkenntnis nicht neu. Bereits seit Jahren setzen sich die IfKom für eine flächendeckende Breitbandversorgung in Deutschland ein. Daher begrüßt es der Verband, wenn die Bundesregierung im Rahmen ihrer digitalen Agenda weiterhin an diesem Ziel festhält. EU-Kommissar...

IfKom: Regierungsparteien sollten stärkeren Gestaltungswillen zu Digitalisierungsthemen zeigen

Digitale Themen auf den Parteitagen der SPD und CDU sind begrüßenswert, die Beschlüsse könnten jedoch konkreter sein. Sowohl die CDU als auch die SPD behandeln auf ihren in diesen Tagen stattfindenden Parteitagen wichtige Themen der Infrastruktur, der Digitalisierung der Arbeitswelt oder der Anforderungen an die Bildungspolitik. IfKom , der Verband der Ingenieure für Kommunikation, begrüßt die Positionierung zu den aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation. Allerdings wünschen sich die Ingenieure noch mehr Mut zu konkreten programmatischen Beschlüssen anstelle von größtmöglichen Kompromissformulierungen in...

IfKom: Digitalisierung darf nicht zur Bedrohung werden!

Während große Konzerne Strategien zur digitalen Transformation entwickeln, bereitet diese dem Mittelstand eher Sorgen. Arbeitnehmer erwartet neue Arbeitsformen und Gestaltungsmöglichkeiten. Politik und Gewerkschaften sind sich einig: Die Digitalisierung wird das Leben und Arbeiten deutlich beeinflussen. Abwehren kann man diese Entwicklung nicht, sinnvoll gestalten schon. Der Verband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) sieht die Digitalisierung als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit an und ruft die Entscheidungsträger aus Politik und Gesellschaft zu einem zügigen und zukunftsorientierten Gestaltungsprozess...

IfKom: Schneller Breitbandausbau hat wichtige Schlüsselfunktion für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Förderprogramm für Breitbandausbau muss effizient gestaltet werden. Weitere Gelder für unwirtschaftliche Gebiete notwendig. Damit Deutschland den Anschluss nicht verliert, ist die Politk gefordert. Die Höhe der Finanzmittel aus der Frequenzversteigerung steht fest, ebenso die Aufteilung zwischen dem Bund und den Ländern. Mit dem anstehenden Förderprogramm kann die Bundesregierung für einen effizienten Einsatz der Gelder sorgen und politischen Aktionismus verhindern. Darüber hinaus dürfen die Länder im Osten Deutschlands nicht abgehängt werden. Die Bundesländer erhalten zusammen 626 Mio. Euro aus den Erlösen der Frequenzversteigerung...

Datenvolumen im Internet explodieren - Deutschland braucht ein Glasfasernetz

Der Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V. bringt sich mit einem Positionspapier in die Diskussion über Wege zum flächendeckenden Glasfaserzugangsnetz ein. Bei -geteilt.de- ist man sicher, dass die heute vorrangig genutzten Technologien wie (V)DSL oder LTE mittelfristig an ihre Grenzen stoßen werden. Denn die im Internet übertragenden Datenmengen wachsen von Jahr zu Jahr stärker an. Das hat die Bundesnetzagentur in ihrem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht 2014 einmal mehr festgestellt. Gleichzeitig stellen immer neue Anwendungen, wie eHealth, eEnergy, eMobility, Cloud-Computing hohe Anforderungen...

"digitale Offensive" oder weiterer Rohrkrepierer?

Der Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V. hält die heute vom sächsischen Wirtschaftsminister Morlok verkündete "digitale Offensive" des Freistaates Sachsen für völlig unzureichend. Bernd Rudolph, 2. Vorsitzender des Verbandes und selbst im Freistaat wohnhaft: "Förderprogramme zum Breitbandausbau gab es in den letzten Jahre einige. Millionen wurden für Studien ausgegeben. Trotzdem gibt es noch viele tausende Unterversorgte, bleibt das Problem offenbar bestehen. Man kommt sich vor wie im Märchen von Hase und Igel." Nun soll es ein weiteres Förderprogramm richten. Es setzt auf die gleichen Instrumente,...

Breitband-Internet: Verbraucher hoffen auf positiven Effekt der "Netzallianz"

Der Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V. sieht dem ersten Treffen der von Minister Dobrindt ins Leben gerufenen "Netzallianz" mit Interesse entgegen. Eine Verstärkung des staatlichen und privaten Engagements zum Ausbau der Breitbandnetze ist in Anbetracht der Position Deutschlands im internationalen Ranking schließlich längst überfällig. So ergab eine jüngst veröffentlichte Studie des Internetausrüsters Akamai, dass unser Land hinsichtlich der durchschnittlich verfügbaren Bandbreite in Europa nur auf Platz 17, im Weltmaßstab auf Rang 27 liegt. "Der Handlungsdruck, dem sich die große Koalition...

Inhalt abgleichen