Verlag

Politikverdrossenheit als soziales Konstrukt

Auf die Frage nach der »sozialen Konstruktion wovon?« braucht es demnach, wie man sieht, nicht bloß eine einzige Antwort zu geben. Das ist bei Auseinandersetzungen über die Konstruktion die Ursache vieler Probleme. Die Leute reden aneinander vorbei, weil sie verschiedene »wovons« im Sinn haben. Doch es ist gerade die Interaktion zwischen verschiedenen »wovons«, durch die das Thema interessant wird. Die politische Stimmungslage in der Bundesrepublik Deutschland und anderen westlichen Industrienationen der Neunziger Jahre scheint eindeutig zu sein: Unter dem Schlagwort „Politikverdrossenheit“ beobachten Wahl-, Parteien-, und...

Bewertung von Eignungsflächen für Windkraftanlagen

Selten zuvor ist der Ausbau eines Energieträgers derart vorangetrieben worden wie im Fall der Windenergie in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre. Seit 1995 ist die Zahl der Windkraftanlagen in Deutschland um den Faktor 6, die Anlagenleistung um den Faktor 50 gestiegen. Allein im vergangenen Jahr sind Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 1600 MW installiert worden. Seit der Verabschiedung des Stromeinspeisegesetzes (StrEG) im Jahr 1990 und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 sind Einspeisevergütungen, die einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen langfristig garantieren, gesetzlich festgelegt. Während andere...

Die Zukunft ist digital: André Reifenrath im Interview über das Dokumentenportal PEO

Auf der Plattform der www.peo.de findet eine wachsende Internet-Community Artikel und ebooks zum Download. HAMBURG. André Reifenrath, Gründer von PEO, äußert sich in einem Interview über die Anfänge und die Philosophie von PEO sowie die Chancen des Online- Publishing. Für ihn liegt die Einzigartigkeit von PEO in dessen Infrastruktur, in der jeder publizieren kann. Das größte Special- Interest- Magazine der Welt – in allen Sprachen, in allen Kulturen, für jeden Einzelnen – wurde durch PEO geboren. Nur vom Leser wird bestimmt, was anerkannt ist, was gut und was schlecht ist. Jeder kann durch die direkte Beziehung...

Sozialorientierte Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnologien

Die Durchdringung unserer Lebenswelt mit Informations- und Kommunikationstechnologischen Systemen (IKT-Systeme) hat einen Stand erreicht, in dem kaum ein Lebensbereich unangetastet bleibt. Die Einsicht in die Notwendigkeit, die Gestaltung von IKT-Systemen fachübergreifend aufzugreifen und interdisziplinär zu reflektieren, führte zur Etablierung des Interdisziplinären Studienschwerpunktes "Sozialorientierte Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnologien" an der TU Darmstadt. Im vorliegenden Band sind Grundgedanken der SoGIK und Reflexionen aus Arbeitszusammenhängen der Gestaltung von IKT-Systemen dokumentiert. Zu...

Mobbing im Betrieb

Mobbing ist ein Phänomen, das heute in den Medien sehr intensiv und umfassenddiskutiert wird. So wurde etwa von einer Sekretärin berichtet, die wochenlang von ihren Kollegen schikaniert wurde, bis sie schließlich einen Selbstmordversuch unternahm. Zurück im Büro begrüßten sie die Kollegen mit den Worten: „Ach, nicht mal das haben Sie geschafft? Versuchen Sie´s doch noch einmal“. Bekannt wurde auch der Fall einer 22-jährigen Polizistin, die sich in Folge von Mobbinghandlungen und sexueller Belästigung mit ihrer Dienstwaffe erschossen hatte. Wenn Menschen im Berufsleben in einer Art „Zwangsgemeinschaft“ zum Zweck der...

Notizen zur Spiritualität und zum Umgang mit Macht in der Kirche

„Die Träume sind geblieben“: Notizen eines „Kirchenträumers“ im Ruhestand. Die kurzen Ausarbeitungen, Reflexionen und Betrachtungen nehmen unterschiedliche Aspekte der Thematik „Spiritualität und Umgang mit der Macht in der Kirche“ in den Blick oder haben diese mit „im Visier“. Ohne dass dies im Einzelnen erkennbar wäre, ist viel Persönliches eingeflossen: Tagebuchnotizen und Aufzeichnungen über eigene Erfahrungen und Beobachtungen, Einsichten aus Gesprächen in pastoralen Aus- und Fortbildungsgruppen sowie konzeptionelle Überlegungen und Positionierungen. Die Texte bilden in sich jeweils eine Einheit. Sie eignen...

Märchen in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern

Die vorliegende Arbeit untersucht das Märchen auf seine Bezüge zur psychotherapeutischen Behandlung von Kindern. Terminologischen und etymologischen Aspekten der Märchenforschungen, die auf seine mittelhochdeutsche Abstammung zu dem Wort ‘die Märe’ verweisen, folgen die Erkenntnisse LÜTHIs, dessen Darstellungen die fünf gattungsspezifischen Merkmale des Märchens erfassen. Kreisen die Themen im Märchen um allgemein menschliche Problematiken, deren umfassende Wiedergabe sich durch die dem Märchen eigentümliche sublimierende Kraft ergibt, so zeigen die tiefenpsychologischen Beiträge das Märchen nicht nur als archetypisches...

"Luxus" als Mechanismus sozialer Abgrenzung

In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit dem Phänomen Luxus aus historischer sowie soziologischer Sicht. Die historische Beleuchtung ergab, daß Luxus zur Abgrenzung gut in der Feudalgesellschaft nachzuweisen ist. Er diente zur Abgrenzung des Adels und zur Manifestation der Macht, und wurde über Gesetze geregelt (Kleiderordnungen etc.). Über die Theorie der "sozialen Ungleichheit" erläutere ich die soziologische Abgrenzung die daraus folgt. Später im bürgerlichen Zeitalter mußte der Luxus "verfeinert' werden, damit noch weiterhin eine Abgrenzung über ihn im wachsenden Massenkonsum möglich war. Stil und Kultur machten aus banalem...

Harold Nicolson - Diener zweier Herren

Als Schriftsteller fiel Harold Nicolson in seinem aristokratischen Umfeld und im britischen auswärtigen Dienst eher aus dem Rahmen. Dabei sehnte er sich nach nichts mehr als »in« zu sein, ganz dazu zu gehören und zu glänzen. Diener zweier Herren – Harold Nicolson von Jochen Trebesch als Sofort-Download bei www.new-ebooks.de Ein Gentleman, womöglich adeliger Herkunft schrieb im Vereinigten Königreich bis in das 20. Jahrhundert hinein eigentlich keine Bücher. Allenfalls Anleitungen zur Rebhuhnjagd im schottischen Hochmoor, Reisebeschreibungen, Erinnerungen oder, wenn es hoch kam, als »gentleman scholar« wissenschaftliche...

Diener zweier Herren – Giorgos Seferis

In der Literatur und noch mehr in der Poesie ist das Einfache indessen selten einfach und der Weg dorthin meist lang. So auch bei Seferis: Während der Studienjahre in Paris von 1918 bis 1924 befasst er sich u.a. mit Laforgue, Valéry, Rimbaud, Claudel sowie Gide und gerät zunächst unter den Einfluss der poésie pure und des Symbolismus. Früh distanziert er sich andererseits etwa von Mallarmé, der den Leser durch bewusst schwierige, dunkle und marnierierte Poesie zur wiederholten und eindringlicheren Lektüre anhalten wollte. Diener zweier Herren – Giorgos Seferis von Jochen Trebesch als Sofort-Download. Intensiv setzt er...

Inhalt abgleichen