Qualifizierung

Qualifizierung: Ausbildung zum zertifizierten enerise®-Mental-Coach

Der nächste Lehrgang zum enerise®-Mental-Coach startet im November 2014. Der führende Experte für punktgenaue Bestform, Thomas Schlechter, qualifiziert darin Trainer, Berater, Pädagogen und Coaches, sein bewährtes enerise-Erfolgskonzept bei ihren Kunden anzuwenden. Ehrwald/Zugspitze, 21. Oktober 2014. Spitzen-Leistungen jederzeit und auf den Punkt genau abrufen zu können, das ist wahrlich eine Kunst. Trainer, Coaches und Pädagogen, die diese wichtige Fähigkeit ihren Klienten vermitteln möchten, können ab November 2014 von Thomas Schlechter lernen, was es dazu bedarf. Der führende Experte für punktgenaue Bestform bildet...

4. Potsdamer Weiterbildungstag: Neue berufliche Perspektiven dank Weiterbildung

Unter dem Motto „Weiterbildung bewegt“ findet am morgigen Dienstag der 4. Potsdamer Weiterbildungstag im Stern-Center statt. Fast 40 regionale Bildungsanbieter beraten zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung und stellen aktuelle Angebote für verschiedenste Branchen vor. Arbeitsminister Günter Baaske und Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB), nehmen dort gemeinsam mit Potsdams Bildungsbeigeordneter Dr. Iris Jana Magdowski und Olympiasieger Sebastian Brendel an einem Weiterbildungstalk teil. Baaske: „Berufliche Weiterbildung eröffnet Beschäftigten neue Perspektiven. Durch den technischen...

Petersberger Trainertage 2014: Entfaltung für professionelle Entwickler

Die Petersberger Trainertage feiern Jubiläum: Zum zehnten Mal bietet der Kongress der managerSeminare Verlags GmbH in Königswinter bei Bonn Weiterbildnern und Personalentwicklern eine Plattform für Networking und Qualifizierung. Thematisch kreist die Veranstaltung um das Motto „Entdecken. Entgrenzen. Entfalten.“ Der Kongress vom 4. bis 5. April 2014, der von namhaften Rednern, Künstlern und rund 35 Ausstellern gestaltet wird, widmet sich einer der Herausforderungen unserer Zeit: Wie finden wir eine Balance zwischen äußeren Anforderungen und inneren Bedürfnissen? Wie können wir „Entgrenzung“, verstanden als die Auflösung...

„Konflikte innerbetrieblich erfolgreich lösen“ als Thema des 7. Unternehmerabends im BFW München

Eine Kooperationsveranstaltung des Berufsförderungswerk München und der AOK Bayern Am 16.10.2013 fand der mittlerweile 7. Unternehmerabend des Berufsförderungswerk München und der AOK Bayern statt. Das Thema dieses Abends lautete "Konflikte innerbetrieblich erfolgreich lösen – Mobbing vermeiden". Der Unternehmerabend ist mittlerweile eine fest etablierte Veranstaltung, die im Jahr 2009 mit 12 Teilnehmern begonnen hat und nun rund 120 Interessierte ins Berufsförderungswerk München führte. Die Anmeldezahl bestätigt auch die Aktualität des Themas und die Problematik in den Unternehmen. Der Begriff "Mobbing" wird fälschlicherweise...

Qualifizierungsstandarts für Coaches

Der Verband Ganzheitliches Führungs- und Persönlichkeits-Coaching e.V. kann hinsichtlich der Qualitätssicherung der Tätigkeit seiner Mitglieder auf vier jährliche Weiterbildungen, vier jährliche Supervisionen für seine Mitglieder vorweisen. Das ist die Bilanz nach fast drei Jahren seines Bestehens. Die Mitglieder, viele davon sind Einzelkämpfer im Markt, schätzen das und den professionellen Austausch unter Kollegen bei den vierteljährlichen Treffen. Das große Interesse von Interessenten bestätigt die Bedeutung des Angebots. Der Vorstand des Verbandes setzt sich besonders für die Qualitätssicherung der Angebote seiner...

Lernerorientierte Qualitätstestierung für Bildungsveranstaltungen

Bei der vorliegenden Veröffentlichung von Katia Tödt handelt sich um eine Arbeit, die erstmalig in der Weiterbildungswissenschaft ein Qualitätsmodell für Bildungsveranstaltungen vorlegt, das sowohl für die Planung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen als auch für eine externe Testierung geeignet ist. Die Arbeit gehört deshalb inhaltlich in die Debatte um ein Qualitätsmanagement in der Weiterbildung, ergänzt aber die bisher vorliegenden Modelle für die Qualität der Organisationen um ein Qualitätsmodell für Bildungsveranstaltungen. Das heißt, mit dieser Arbeit betritt die Autorin Neuland. Sie bereichert die Diskussion...

Weiterqualifizierung im Vertrieb - Ein Muss für jedes Unternehmen

Weiterbildung ist der Grundbaustein eines erfolgreichen Unternehmens. Dies ist auch die Aussage von Reinhold Würth, Geschäftsführender Gesellschafter der Würth GmbH & Co. KG, der die Meinung vertritt: „[…] Stillstand ist Rückschritt und der erste Schritt zum Grab […]“ Diese Erkenntnis ist für die IMS Verbindungstechnik, eine Tochter der Würth-Gruppe selbstverständlich. Darum werden kontinuierlich mehrtägige Trainingsmaßnahmen speziell im Vertriebsbereich durchgeführt. Die Zielsetzung besteht darin, das kundenorientierte Verhalten noch konsequenter in der Praxis durchzuführen. Damit dieses Wissen nicht nur theoretisch,...

Personalchefs bestätigen: Weiterbildungschancen werden für Bewerber immer wichtiger

Aktuelle forsa-Studie: Qualifizierungsangebote sind ein zentraler Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte. Fernunterricht ermöglicht dabei flexible Weiterbildungen ganz unabhängig vom Unternehmensstandort. Acht von zehn Personalverantwortlichen bestätigen anhand ihrer Erfahrungen, dass Bewerber heutzutage mehr auf Weiterbildungsmöglichkeiten achten als noch vor einigen Jahren. Dieses deutliche Ergebnis einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von ILS Professional unter Personalentscheidern in Unternehmen ab 150 Mitarbeitern ist ein weiterer Beleg für die veränderte Erwartungshaltung von Bewerbern und Mitarbeitern an Unternehmen...

Integrata AG beruft neues Mitglied in die Geschäftsleitung

Wolfgang S. Fritz übernimmt in neuer Funktion die zentrale Vertriebsleitung bei der Integrata AG Stuttgart, 16.04.2013 Mit Anfang April diesen Jahres ist der bisherige Geschäftsstellenleiter für Baden-Württemberg zum Mitglied der Geschäftsleitung der Integrata AG berufen worden. Damit verantwortet Wolfgang S. Fritz zukünftig die Gesamtvertriebsleitung für Deutschland. Der hochrangige Manager bekleidete bereits in seinen früheren beruflichen Stationen verschiedene Positionen als Mitglied des Vorstandes oder der Geschäftsführung. In diesen Rollen trug er zum Aufbau, Strukturierung und Ausrichtung unterschiedlicher Unternehmen...

PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 19.02.2013 in Düsseldorf

NRW Arbeitsminister Guntram Schneider und Professor Michael Hüther (IW Köln) diskutierten im Rahmen der PEAG Personaldebatte zum Frühstück zum Thema "Lebenslanges Lernen - Lebenslanges Arbeiten" Bei der dritten PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK in Düsseldorf am Dienstag, den 19. Februar 2013, diskutierten Guntram Schneider, Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, und Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, zum Thema "Lebenslanges Lernen, Lebenslanges Arbeiten und ein finanziell abgesicherter Ruhestand in NRW – zukünftig doch nur noch eine Utopie?" "Ziel...

Inhalt abgleichen