Fondspolice

Investment und Altersvorsorge: 4 Gründe für die Fondspolice

Negativzinsen, ein wackelnder Generationenvertrag, unsichere Renten: an Investmentlösungen führt heute kein Weg mehr vorbei. Wer nicht an der Börse spekulieren will, investiert mit Plan in fondsgebundene Versicherungslösungen. Die vier wichtigsten Gründe für eine Fondspolice hat die LV 1871 für Makler und Kunden zusammengefasst. "Wer auch im Alter finanziell unabhängig sein möchte, muss privat vorsorgen und dabei auch Investments am Kapitalmarkt wagen", sagt Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871. "Mit unseren fondsbasierten Versicherungslösungen verbinden wir das Beste aus den zwei Welten Versicherung und Investment. Gerade unabhängige Vermittler können ihre Kunden durch umfassende Beratung dafür sensibilisieren, dass Investment und Altersvorsorge einfach zusammengehören." Wie können Vermittler hier beraten? "Eine ganzheitliche Beratung stellt die Bedürfnisse des Kunden in den Mittelpunkt und nimmt damit gleichzeitig...

Am 30. Oktober war Weltspartag: So versparen sich die Deutschen

27 Prozent der Deutschen setzen laut einer Umfrage der Lebensversicherung von 1871 a.G. München (LV 1871) in Kooperation mit YouGov bei der Altersvorsorge auf persönliche Rücklagen wie das Sparbuch. Eine verlustreiche Wahl: Auf diese Weise verlieren die Deutschen pro Person 404 Euro pro Jahr, wie eine Berechnung der DeKa Bank (Makro-Research 2019) zeigt. Finanzielle Vorsorge ist wichtig, nicht nur zum Weltspartag am 30. Oktober. Doch: Spareinlagen lohnen sich in Zeiten von demographischem Wandel, Niedrigzinsen und Inflation nicht als Grundlage für später. "Das Sparbuch ist eine schlechte Wahl und durch falsches Sparen entstehen Lücken. Lücken, die im Alter nicht mehr zu schließen sind", sagt Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871. Das eigene Sparmodell überdenken - mit individueller Beratung Hermann Schrögenauer: "Die Deutschen versparen sich in der andauernden Niedrigzinsphase. Renditen müssen zu Zinsäquivalenten werden...

Michael Oehme: Fondspolicen - Sparen mit System?

St. Gallen, 25.11.2013. Bei Fondspolicen fließt das Geld ausschließlich in einen oder mehrere Investmentfonds. Anleger nutzen also alle Chancen der Fondswelt – kombiniert mit einem von ihnen bestimmten Versicherungsschutz. Laut der aktuellen Maklertrendstudie der Makermanagement AG zieht die Nachfrage nach Fondspolicen an, während der Absatz traditioneller Lebensversicherungen deutlich zurückgeht. Gleichzeitig sind Berufsunfähigkeitspolicen wieder die Hauptumsatzträger im Neugeschäft. In der Kundenberatung wird die Performance wieder wichtiger. Skeptisch sehen die Makler zeitlich begrenzte Garantieangebote. Aus Sicht der Befragten sind das niedrige Zinsniveau an den Kapitalmärkten und die Absenkung der Garantiezinsen in den vergangenen Jahren die Ursache der wachsenden Nachfrage nach Fondspolicen. In der Kundenberatung haben sich die Schwerpunkte verschoben: Dabei steht die Sicherheit der Kapitalanlage an erster Stelle (74 Prozent,...

Vorteile beim Abschluss von LEBENS- UND RENTENVERSICHERUNG in 2011 nutzen

München, 21.10.2011.: Im Zuge der schrittweisen Anpassung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre treten ab dem ersten Januar des kommenden Jahres auch Änderungen bei staatlich geförderten Altersvorsorgeverträgen und privaten Lebens- und Rentenversicherungsträgen in Kraft. Danach gilt bei Riester- und Rürup-Renten, die ab dem 01.01.2012 abgeschlossen werden, dass das Mindest-Renteneintrittsdatum nun nicht mehr das 60. Lebensjahr des Versicherten ist, sondern das 62. Lebensjahr, damit die Beiträge gefördert bzw. steuerlich begünstigt werden. „Sollte der Versicherte früher an sein Geld wollen, müsste er die Förderungen...

ETF Rentenversicherung provisionsfrei abschließen und sparen

Was kostet der Abschluss einer Rentenversicherung? Ob klassisch oder fondsgebunden, der Abschluss einer Rentenversicherung ist mit Kosten verbunden. Bei sogenannten Provisionstarifen, die von Banken, Versicherungen oder Versicherungsmaklern angeboten werden, fallen Abschlusskosten an, die in der Regel über die ersten fünf Jahre Vertragslaufzeit von den Beiträgen abgezwackt und von der Versicherung an die Vermittler weitergeleitet werden. Wie hoch diese ausfallen, kann jeder leicht nachrechnen. Die meisten Rentenversicherungen kosten mind. vier Prozent der Bewertungssumme (Beitragssumme)....

ETF Riester Rente ohne Abschlusskosten und Provisionen günstig abschließen

Riester Rente als Nettotarif Riester Renten, die bei Versicherungen, Banken oder Finanzmaklern abgeschlossen werden sind sogenannte Provisionstarife. Sie beinhalten Provisionen und Abschlusskosten, die von den Beiträgen der Sparer abgezogen werden und von Versicherunsgesellschaften an die Vermittler weitergeleitet werden. Diese Provisionen dienen Vermittern als Vergütung für die geleistete Vermittlungstätigkeit. Bei einem Provisionsvertrag mit 150,- Euro Monatsbeitrag und 30 Jahren Laufzeit entstehen auf diese Weise mind. 2160,- Euro Provisionen, die als Kosten Monat für Monat das Sparguthaben der Riester...

Fondspolice ohne Abschlussprovision – steueroptimierter Vermögensaufbau für Einsteiger

Multi-Strategie Police mit Einmalveranlagung ab € 10.000,- Liechtensteinische Lebensversicherungen haben sich aufgrund der steuerlichen Vorteile sowie der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten in punkto persönlicher Nachlassplanung und Vermögensweitergabe besonders bewährt. Einen einfachen und günstigen Einstieg bietet nunmehr die Multi-Strategie Police der PMS AG (www.pms-ag.com), dem Spezialisten für individuelle Liechtensteinische Versicherungs- und Investmentlösungen. Diese Police ist noch für kurze Zeit provisionsfrei erhältlich – bei voller Kostentransparenz. Das attraktive Konditionenpaket für den Einmalerlag...

flexfolio - Neues Produkt für Fondsanleger kann negative Zinseszinseffekte durch die Abgeltungsteuer vermeiden

Zum 01. Januar 2009 wurde die Abgeltungsteuer in der Bundesrepublik eingeführt. Gewinne aus nach diesem Datum angelegten Geldern werden künftig mit 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer direkt an der Quelle besteuert. Insbesondere Investmentfonds haben sich als Sparform für längerfristig orientierte Kapitalanleger seit Jahren etabliert. Aber auch sie sind von der neuen Steuer betroffen, und zwar nicht nur, wenn Fonds in der Zukunft veräußert werden, sondern ebenso beim Fondswechsel. „Da kommen, je nach Volumen der Transaktion schnell ein paar Tausend Euro zusammen, die durch zukünftige Gewinne erst wieder...

Inhalt abgleichen