Silber

Der Edelmetallmarkt wächst

Prognosen sehen beim Edelmetallmarkt ein großes Wachstum in den nächsten Jahren. Bis 2028 soll der globale Edelmetallmarkt von 275 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf rund 403 Milliarden US-Dollar bis 2028 anwachsen. Platz eins nimmt dabei der Goldmarkt ein. Insgesamt soll das Wachstum etwa 5,6 Prozent pro Jahr ausmachen. Grund sind die steigenden Investitionen in Gold. Anleger schätzen das geringe Risiko und den Werterhalt. Es sind vor allem die südostasiatischen Länder, die für Nachfrage sorgen. Gold und Silber, etwa für Hochzeiten, werden vermehrt gekauft werden. Denn die Bevölkerung wächst und auch Einkommen, damit die...

Schneller Schrottabholung in Köln: Top-Service, sofortige Abwicklung

Klüngelskerle waren schon weit vor der Industrialisierung aktiv Wurden früher vor allem Stoffe sowie Knochen und ähnliches gesammelt, die zur Papierherstellung sowie für die Herstellung von Leim, Porzellan und Seife genutzt wurden, gilt heute das Interesse vor allem dem Altmetall und Elektroschrott. Beide werden von der Schrottabholung Köln kostenfrei abgeholt. Alte Geräte können Bestandteile von Wert enthalten, deren Neubeschaffung aufwändig und teuer ist. Diese Bestandteile sind beispielsweise Sekundärrohstoffe. Unter diesen Begriff fallen Zink, Palladium und Kupfer. Edelmetalle wie Gold und Silber finden sich vor allem...

Wann steigt der Goldpreis wieder über 2.000 US-Dollar an?

Seit einiger Zeit dümpelt der Preis des Edelmetalls unter der magischen Marke von 2.000 US-Dollar herum. Der Goldpreis ist ein empfindlicher Geselle. Händler, die auf risikoreiche Vermögenswerte wie Aktien setzen, werden vermutlich weniger in Gold investieren. Andererseits setzen sie auf Gold, wenn Unsicherheiten und geopolitische Krisen den Markt bestimmen. Ebenso lassen Rezessionsängste und schwache Konjunkturdaten Marktteilnehmer mehr zu Gold greifen. Ein Faktor, von dem der Goldpreis stark abhängig ist, ist der Dollarindex. Gold wird in Dollar gehandelt. Ein starker Dollar belastet den Goldpreis. Beim Dollarindex wird die US-Währung...

Kupfer - Mittel zur Dekarbonisierung

Für den Kupferbedarf der nächsten Jahre ist der Kupfermarkt nicht gerüstet. Das bietet Chancen für Unternehmen mit Kupfer. Steigt die Produktionsmenge beim Kupfer nicht, drohen Engpässe, spätestens zum Ende des Jahrzehnts. Denn die aufstrebende Elektromobilität und der Bereich der grünen Energie verschlingt sehr viel Kupfer. Da gibt es Stimmen, die 15.000 US-Dollar je Tonne Kupfer für angemessen erachten. Auch der Immobilienmarkt braucht das rötliche Metall. Daran ändert auch das momentan nicht so zum Jubeln inspirierende Weltwirtschaftsgeschehen. China verschlingt rund 55 Prozent des weltweiten Kupfers. Und Chinas Wirtschaft...

Der Juni ist in der Regel kein guter Goldmonat

Aus statistischer Sicht ist der Juni der zweitschlechteste Goldmonat. In Euro gerechnet erreichte der Goldpreis im Mai am letzten Handelstag 1.841,23 Euro und damit den höchsten Monatsabschluss aller Zeiten. Im Mai 2022 lag die Unze Gold noch bei 1.718 Euro, also deutlich niedriger. Im Durchschnitt bringt der Juni einen Verlust von 0,31 Prozent mit sich. Wichtig für die weitere Entwicklung des Goldpreises sind die konjunkturellen Aussichten und wie es mit den Leitzinsen in den USA weitergeht. Dabei darf die Bankenkrise nicht vergessen werden, die noch nicht aus der Welt ist. Die Zinsentscheidung der Fed ist gefallen, es bleibt bei...

Der Goldmarkt im Juni

Laut einer Umfrage werden die Zentralbanken auch in den nächsten Jahren nicht unerhebliche Mengen Gold kaufen. Selbst wenn die Goldkäufe der Zentralbanken allein nicht für höhere Goldpreise sorgen, so wirken sie als Absicherung gegen fallende Goldpreise. Beim Goldhandel ist aktuell festzustellen, dass die Menge, der in den USA privat getätigten Investitionen ansteigt. Gleichzeitig fiel die Nachfrage in China, Indien, Hongkong und der Türkei geringer aus. Dabei war sie in China noch relativ robust. In den USA sind die Goldbestände bei den ETFs angestiegen, ebenso hat sich bei der COMEX der Goldbestand vermehrt. Etwa ein Viertel...

Indiens Zentralbank zieht die größte Banknote aus dem Umlauf

Man muss wissen, dass die größte Banknote Indiens danach nur noch so viel Wert besitzt wie die Kleinste im Euroland. Zum einen könnte dieser Schritt der indischen Zentralbank die Bankeinlagen ankurbeln und zum anderen wird dies den Druck auf die Menschen erhöhen elektronisches Geld zu nutzen. Damit einhergeht natürlich eine deutlich größere Möglichkeit zur Überwachung. Und was in Indien passiert, kommt oft mit einer Zeitverzögerung auch zu uns. Die 2.000-Rupien-Banknoten, um die es geht, sind etwa 23 Euro wert. Als größte Banknote gibt es dann in Indien die 500-Rupien-Note, die umgerechnet zirka 5,70 Euro wert ist. Eine...

Woher das meiste Gold kommt

Für Anleger sind oft kleinere Goldgesellschaften die besseren Investments. Dennoch sind die größten Goldminen auch von Interesse. Aufgrund der Produktionszahlen für das Jahr 2022 steht an der Spitze der größten Goldminen weltweit die Grasberg Gold-Kupfer-Mine in Indonesien in der Provinz Papua. Entdeckt wurde sie bereits 1936 und sie liegt 4.100 Meter über dem Meeresspiegel. Produziert hat sie im vergangenen Jahr rund 1.798.000 Unzen Gold. Das meiste Gold kam im Jahr 2001 aus der Mine, zirka 3.500.000 Unzen Gold erblickten das Licht der Welt. Die zweitgrößte Goldmine liegt in Usbekistan, sie produzierte etwa 1,7 Millionen Unzen...

Das Gold-Kupfer-Verhältnis

Das Gold-Silber-Verhältnis ist vielen bekannt, doch auch das Gold-Kupfer-Verhältnis kann zu interessanten Aussagen führen. Das Verhältnis von Dr. Copper als Indikator für die Wirtschaft zum Gold zeigt mögliche Preisentwicklungen der beiden Rohstoffe auf. Kurz gesagt, es scheint sich jedenfalls herauszukristallisieren, dass wir vor schwierigen wirtschaftlichen Zeiten stehen. Denn das Verhältnis zwischen Gold und Kupfer deutet auf ein langsameres Wirtschaftswachstum und eine erhöhte Nachfrage nach sicheren Häfen hin. Und die vergangenen Höchststände dieses Verhältnisses zeigen, dass sie mit Krisen zusammenfallen. Gold...

Anhebung der Schuldengrenze in den USA beflügelt Goldpreis

Die Zahlungsunfähigkeit der USA ist scheinbar mal wieder abgewendet worden, aber mit Folgen. Eine Einigung über die Schuldenobergrenze könnte US-Dollar und US-Schuldtitel unterstützen. Für den Goldpreis wären dies keine positiven Vorzeichen. Doch die Märkte und Marktteilnehmer schauen weiter in die Zukunft. Das Schuldenmachen geht somit weiter. Langfristig kann das auch für den US-Dollar nicht gut sein. Das ist wiederum ein langfristig positives Vorzeichen für den Goldpreis. Für Charttechniker ist bereits die mögliche Trendwende vom Abwärtstrend zum Aufwärtstrend beim Goldpreis eingeläutet. Aber es gibt noch andere...

Inhalt abgleichen