Caledonia Mining

Schon in Gold oder Goldaktien investiert?

Der Goldpreis scheint sich auf sein nächstes Allzeithoch vorzubereiten. War der Preis des Edelmetalls vor wenigen Wochen noch sehr niedrig, so sieht es jetzt ganz anders aus. Der Short-Trend könnte nun beendet sein, Gold hat sich auf Long gedreht. Gold hat endlich eine Neubewertung erfahren. Betrachtet man das in Gold gehandelte Kontraktvolumen in der vergangenen Woche, so war es das höchste seit Mitte August 2020. Blickt man auf die 1.159 Wochen seit dem Beginn des Jahrhunderts zurück, so erreichte das Volumen den 19. Platz. Und da stellt sich die Frage, was passiert erst mit dem Goldpreis, wenn die Fed ihre Zinserhöhungen stoppt. Schaut man sich den Aktienmarkt über längere Zeit an, so ist er noch nie und dauerhaft nach unten gegangen. In den letzten 100 Jahren befand sich der Aktienmarkt im Allgemeinen in einem Aufwärtstrend. Den längsten Bärenmarkt gab es von 2000 bis 2009. Dabei war die jüngste Rally von Gold über 1.900 US-Dollar...

Gold und das FBI

Laut einer Schlagzeile aus den USA, soll Gold aus der Zeit des Bürgerkriegs gestohlen worden sein. Das FBI führte Ausgrabungen in Pennsylvania durch. Es ging um eine Goldlieferung aus dem Jahr 1863. Angeblich waren mehrere Tonnen Gold auf dem Weg zur U.S. Mint in Philadelphia. Das FBI bestand lange darauf, dass nichts gefunden worden war. Es entstand ein Rechtsstreit vor dem Bundesgericht zwischen dem FBI und Dennis Parada, der behauptet, dass das FBI den Fund vertuscht. Parada ist Mitbegründer der Schatzsucherorganisation Finders Keepers. Das FBI gibt zwar zu nach dem Gold gesucht zu haben, aber als 2018 eine von Parada bezeichnete Stelle untersucht wurde, wurde angeblich nichts gefunden. Allerdings vermutet Parada eine nächtlich heimliche Ausgrabung durch das FBI. Anwohner hätten Bagger und gepanzerte Lastwagen in der Nacht gesehen. Ungereimtheiten bei hunderten von Fotos sowie fehlende Reise- und Spesenrechnungen lassen an den Aussagen des...

Gold als Werterhalt - eine weltweit erkannte Option

Ob russische Bürger oder der US-Staat Missouri, der Wert des Edelmetalls steigt in diesen unsicheren Zeiten. Russische Bürger haben im vergangenen Jahr ein Rekordjahr in Sachen Goldkäufe hingelegt. Die fünf größten russischen Banken haben rund 57 Tonnen Gold verkauft, es könnten aber auch 64 bis 67 Tonnen gewesen sein. Hier waren wohl die Abschaffung der Steuern auf den Kauf und den Verkauf von Gold sowie eine Aufwertung des Rubels treibende Kräfte. Der Kauf von Immobilien verlor an Attraktivität, also legten die Russen ihr Geld in Gold an. Diese Tendenz, so wird prognostiziert, wird sich auch dieses Jahr fortsetzen. In den USA, in Missouri strebt die Gesetzgebung danach, Gold und Silber als Geld statt als Ware zu behandeln. Gold soll ein Zahlungsmittel sein, staatliche Kapitalertragssteuern auf Gold und Silber sollen abgeschafft werden und ein staatliches Edelmetalldepot soll eingerichtet werden. Damit wären Gold und Silber den Banknoten...

Leichte Korrekturen beim Goldpreis sollten nicht verunsichern

Normalerweise betragen Korrekturen beim Goldpreis acht bis zehn Prozent, bei Goldminenunternehmen etwas mehr. Mit einer scharfen Korrektur rechnen Experten derzeit nicht, denn dafür hat sich der Preis nicht weit genug bewegt. Steigt der Goldpreis, dann steigt in der Regel auch die Nachfrage an den Terminbörsen. Als der Goldpreis über 2.000 US-Dollar je Unze lag, vor etwa einem dreiviertel Jahr, gab es mehr als 300.000 Kontrakte am Tag. Momentan sind es weniger als 200.000 Kontrakte. Doch in diesem Bereich könnte eine Korrektur bevorstehen. Der Anstieg des Goldpreises wäre nun für eine Pause fällig. Preisliche Korrekturen sollten...

Gold sollte sich über 1.900 US-Dollar je Feinunze halten

Sollte die Goldpreisrally weitergehen, sollte die kritische Marke von 1.900 US-Dollar nicht unterschritten werden. Gerade hat die Australia and New Zealand Banking Group davor gewarnt, wenn Gold unter die psychologische Marke von 1.900 US-Dollar fällt. Denn dann kann der Preis des Edelmetalls weiter nachgeben. Die Experten der Bank sehen Gold als Versicherung gegen eine Verlangsamung im laufenden Jahr. Auch sollte sich Gold weiter einer großen Beliebtheit erfreuen. Die Gründe sind eine sinkende Inflationsrate und ein erwarteter Höchststand bei den Zinsen. Auch ein schwächerer US-Dollar sollte den Goldpreis stärken. Doch wo Licht...

Der Teuerung Paroli bieten - mit Gold

Pfandleiher vermelden regen Zulauf. Denn viele kommen mit dem Geld nicht mehr aus. Gemäß einer Umfrage reicht sieben von zehn Deutschen das Geld nicht mehr. Im Jahr 2020 sparten noch 70 Prozent der Bürger hierzulande, doch hohe Energie- und Lebensmittelpreise haben dies geändert. Heute gelingt das Sparen nur noch jedem Zweiten. Laut Pfandleihhäusern mehren sich die Kunden, wobei meist nur ein paar Hundert Euro gebraucht werden, weil gegen Ende des Monats das Geld nicht mehr reicht. Übrigens werden rund 90 Prozent der Pfandgegenstände wieder abgeholt. Für kurze finanzielle Engpässe ist der Gang zum Pfandleiher ein einfaches...

Silber und Gold unterm Weihnachtsbaum

Silbermünzen sind wieder günstiger geworden, denn das Aufgeld ist nach unten gegangen. Nun sorgt eine Übergangsregelung dafür, dass Silbermünzen zum Teil noch bis Jahresende wieder differenzbesteuert von Edelmetallhändlern verkauft werden können. Vor gut zwei Monaten kam es heraus: die Besteuerung für Silbermünzen wird neu geregelt. Das sogenannte Aufgeld ging damit stark nach oben. Viele Händler setzten den vollen Mehrwertsteuerbetrag an. Dann schritten das Bundesfinanzministerium und nun auch noch der Fiskus ein. Händler müssen keine Nachzahlungsforderungen erleiden. Und nun erlaubt auch eine Übergangsregelung, dass klassische...

Der chinesische Goldschmuckmarkt

Bei der Goldnachfrage im Schmuckbereich liegt immer ein besonderes Augenmerk auf dem großen Verbraucher China. Aktuell hat das nationale Statistikamt Chinas die Schmuckeinzelhandelsumsätze veröffentlicht. Vorneweg, es ist ein Plus von 2,7 Prozent im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat zu verzeichnen. In den ersten drei Quartalen schlug ein Rückgang von insgesamt 11 Prozent zu Buche. Im dritten Quartal gab es ein Plus von fünf Prozent, wovon der Einzelhandel profitiert. Zugegriffen haben die Käufer vermehrt bei 24-Karat-Produkten. Ein Bereich, der alle anderen Segmente überholte, war der Bereich antik gearbeitetes Gold. Besonders...

Goldnachfrage erholt sich

Der jüngste Bericht des World Gold Council enthält Erfreuliches für Gold-Investoren. Gleich vorweg: Die Goldnachfrage im dritten Quartal 2022 zeigte sich fester. Sie hat wieder Vor-Corona-Niveaus erreicht dank Zentralbanken und Verbraucher. 1.181 Tonnen Gold wurden nachgefragt, somit 28 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. In der Schmuckbranche machte der Anstieg rund zehn Prozent aus. Vor allem in Indien ging viel Goldschmuck über den Ladentisch. Auch in China erstarkte der Schmuckbedarf wieder, besonders nach Lockdown-Lockerungen. Niedriger fiel dagegen die Investitionsnachfrage aus (47 Prozent). ETFs mussten Abflüsse verzeichnen,...

Goldinvestments sorgen für Sicherheit

Gold bleibt immer wertvoll. Bereits seit der Antike wird es hochgeschätzt. Der Goldwert wird immer bleiben, daher ist es eine sinnvolle Anlage, besonders für Investoren, die sich gegen einen Währungscrash schützen wollen. In Finanz- und Immobilienkrisen kann der Goldpreis in der Regel satte Kursgewinne für sich verbuchen. Zudem gilt Gold weltweit als das älteste Zahlungsmittel. Gold an sich wirft zwar keine laufenden Erträge ab, aber es dient als Beimischung zur Aufwertung des Anlageportfolios. Goldaktien bieten einen Hebel auf den Goldpreis, werfen oft Dividenden ab. Im Depot reduzieren Goldaktien meistens die üblichen Schwankungen,...

Inhalt abgleichen