reiche
31.07.2018: Politik | Arbeitnehmer | arme | Einnahmenverluste | reiche | Rentner | Sanierungskonzept | Staatsschulden | Steuerpflicht | Vermögen | Weltbevölkerung
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2018-07-31 07:46.
Agenda News: Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt mehr Vermögen, als die übrigen 99 Prozent
Laut einer Studie der Organisation Oxfam liegt in den Händen des reichsten 1 Prozents der Weltbevölkerung mehr Vermögen, als die übrigen 99 Prozent besitzen. Die Kluft zwischen Armen und Reichen wird immer tiefer.
Lehrte, 31.07.2018. Bisher hält sich das Interesse der Medien und Politik bei diesem Thema vornehm zurück. Was soll Otto-Normalverbraucher dazu auch sagen? Wer sein Leben lang fleißig und ehrlich gearbeitet hat, hat andere Sorgen. Er sorgt sich vielmehr darum, dass der steuerpflichtige Anteil der Rente steigt – bis zu 100 Prozent. Infolge der Rentenerhöhung zur Mitte des Jahres wird jeder 4. Rentner steuerpflichtig. Wer im Jahr 2005 oder davor in Rente ging, muss 50 % Altersbezüge versteuern
Der Anteil erhöht sich bis 2020 um jährlich 2 % auf 80%, und danach um 1 % bis 2040 auf 100%. Bisherige Regierungen haben eine große Rentenreform nicht in Angriff genommen. Das Thema wird sich dadurch weiter verschärfen, dass bis...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4885 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2018-05-25 08:07.
Agenda 201-2012: Scholz erteilt Forderung nach deutlich höherem Wehretat Absage
Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz den Forderungen nach einer erheblichen Erhöhung des Wehretats eine Absage erteilt.
Lehrte, 25.05.2018. “Die Bäume wachsen leider nicht in den Himmel”, sagte der SPD-Politiker der “Bild am Sonntag” laut Vorabbericht. Die zehn Milliarden Euro für die nächsten fünf Jahre würden vor allem investiert, um das Digitalnetz auszubauen und Einkommen zu entlasten, die unter der kalten Progression litten. “Wenn wir all das geschafft haben, bleibt von den Mehreinnahmen natürlich nicht mehr allzu viel übrig für den Wehretat, die Entwicklungshilfe und andere Projekte der Koalition”, sagte Scholz.
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) fordert, dass die Wehrausgaben bis 2025 von 1,2 auf 1,5 Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP) steigen sollen. Nach Schätzungen von Experten dürfte der Wehretat damit auf knapp 60 Milliarden Euro wachsen....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5301 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.04.2018: Politik | Armut | Community | Erneuerung | Investitionen | Konzerne | Reformen | reiche | Sanierungskonzept | Schuldenkrise | Wirtschaftswissenschaft
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2018-04-03 06:45.
Agenda News: Eine Community bietet eine Lösung der Schuldenkrise zur Diskussion an
Die Schulden von 188 UNO Staaten sind von 100 auf 300 Billionen Euro explodiert. Eine der möglichen Lösungen wäre eine angemessene Beteiligung aller Gesellschaftsschichten, Reiche, Dienstleister und Produzenten an den Staatskosten.
Lehrte, 03.04..2018. Union und SPD fordern dringend Erneuerungen der Parteien. Das sollen sie in Ruhe und Sorgfalt vollziehen. Von ihnen werden Investitions-, Sanierungskonzepte und Reformen verlangt, die den Sorgen der Menschen gerecht werden. Eine Erneuerung ist deshalb schwierig, weil sie den Göttern „Wirtschaftswissenschaft“ und „Konzernen“ verpflichtet sind. Sie sind deren Leitsatz gefolgt, dass Wirtschaftswachstum mit unbegrenzten Schulden möglich sei.
Das hat dazu geführt, dass die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel seit 1969 rund 2.140 Mrd. Euro (Quelle: EUROSTAT) mehr ausgegeben haben, als der Staat eingenommen hat. Im Jahresdurchschnitt wurden die Haushalte mit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6388 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.02.2018: Politik | arme | Bundeshaushalt | Börsenumsatzsteuer | Erbschaftsteuer | kaputtgespart | Niedriglohnland | Niedrigrentenland | reiche | Sanierungskonzept | Vermögensteuer
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2018-02-27 07:45.
Agenda News: Merkel – 6 neue Minister und eine kaputtgesparte Republik
Seit 1969 wurden 25 Steuerarten abgeschafft - die Einnahmen draus. Parallel dazu haben die Regierungen 2.005 Mrd. Euro mehr ausgegeben als eingenommen.
Lehrte, 27.02.2018. Die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel haben seit 1969 die Haushalte mit durchschnittlich 42 Mrd. Euro neue Schulden subventioniert. Hinzu kommen Schulden in Höhe von 424 Mrd. Euro für die Sozialversicherung oder gesamt 2.429 Mrd. Euro. Helmut Kohl hat 1989 die Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % auf den Weg gebracht, 1991 die Börsenumsatzsteuer ersatzlos gestrichen und 1997 die Vermögensteuer „ausgesetzt“.
Kohl, Schröder...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5554 Zeichen in dieser Pressemeldung
06.02.2018: Politik | arme | Einnahmenverluste | Gerechtigkeit | Handicaps | Niedriglohn | Niedrigrente | reiche | Sanierungskonzept | Staatsausgaben
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2018-02-06 08:21.
Agenda News - Koalitionsergebnisse mit großen sozialen Handicaps
Die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen stehen nicht für mehr soziale Gerechtigkeit. Bei rund 16 Mio. Armen (20 %) und 4,5 Mio. armen Kindern, Niedriglohn-und Niedrigrentenempfängern ändert sich wenig.
Lehrte, 06.02.2018. Die Kluft zwischen Armen und Reichen, Recht und Wirklichkeit und Staatseinnahmen und –ausgaben wird immer größer. Eine Gliederung, in einfacher Sprache, für jedermann leicht verständlich, umfasst folgende Punkte: 8,4 Millionen Menschen sind ohne Jobs. Darunter 2.285 Mio. Arbeitslose, rund 1.1.Mio. Alleinerziehende, 1.3 Mio. Langzeitarbeitslose, 1,1 Mio. arbeitsfähige Sozialhilfeempfänger und seit 2015/16...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5576 Zeichen in dieser Pressemeldung
30.01.2018: Politik | arme | gewerkschaften | Inflationsrate | Lobbyisten | Niedriglohn | Niedrigrente | reiche | soziale gerechtigkeit | Staatsschulden
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2018-01-30 07:50.
Hierarchie der Politik: Reiche, Lobbyisten, Gewerkschaften - Schlusslicht soziale Gerechtigkeit
Gemeinsam stehen sie für Armut, die kein Zufall ist, sondern politischer Wille in Gesetzen verankert. Auch dafür, dass Deutschland in der EU zum Niedriglohn- und Niedrigrentenland Nummer 1 abgestiegen ist.
Agenda 2011-2012. Bei Gebietskörperschaften spricht man von einem Gemeindehaushalt, Kreishaushalt, Landeshaushalt, Bundeshaushalt oder Staatshaushalt. Auch international werden bei Staaten und ihren Untergliederungen Haushaltspläne als Mittel der Finanzplanung eingesetzt. Den Haushaltsplänen der Regierungen liegt seit Jahrzehnten das zu erwartende Wirtschaftswachstum zugrunde, es ist weltweit das Maß aller Dinge.
Seit 1969...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5259 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.10.2017: Politik | Armut | Finanztransaktionssteuer | Konzerne | reiche | Sanierungskonzept | Schulden | Staatschefs | Steueroasen
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2017-10-03 06:33.
EU Gipfel: Macron fordert Harmonisierung der Unternehmenssteuer – Milliarden Einnahmen
Agenda 2011-2012: Das könnte zur Revolution des 21. Jahrhunderts werden. Staats- und Regierungschefs wollen, dass Unternehmen die Umsätze in den Ländern landesüblich versteuern, in denen die Waren und Dienstleistungen hergestellt werden.
Lehrte, 02.10.2017. Macron fordert die Einführung der Finanztransaktionssteuer für alle EU-Staaten. Mit großen Augen, sprach- und ratlos haben die europäischen Regierungschefs zugesehen, wie die Steuerparadiese Luxemburg, unter Staatspräsident Juncker, und Irland entstanden sind. Nur die Nutznießer, Reiche, Unternehmen und Konzerne haben davon profitiert. Sie haben auf den neuen gesetzlichen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 5358 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.09.2017: Politik | arme | Investitionen | Lebensqualität | Lobbyisten | Lügenpresse | Medien | Pressefreiheit | reiche | Unternehmen
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2017-09-05 07:45.
Agenda 2011-2012: Pressefreiheit ist ein hohes Gut – Medien nicht
Nach einer Studie zum Medienvertrauen, die infratest dimap im Auftrag der ZEIT durchgeführt hat, ist das Misstrauen gegenüber Medien in Deutschland groß und wächst. 53 Prozent haben wenig und 7 % gar kein Vertrauen in die Medien.
Lehrte, 05.09.2017. Medien stehen in Deutschland für einen Werbeumsatz von rund 26 Milliarden Euro (ZAW). Ihre Kunden und Freunde stehen für einen Umsatz von 6.600 Mrd. Euro. Ihr Markenzeichen: Konservatismus und Kapitalismus. Medien und Kunden sind eine verschworene Gemeinschaft. Sie geben sich seriös, tolerant als ethisches Vorbild und halten ihre Nester sauber. In den letzten Jahrzehnten lag...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5325 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.06.2017: Politik | arme | Konzerne | Mittelschicht | reiche | Sanierungskonzept | Staatsschulden | Steuererhöhungen | Steuersenkungen | Unterschicht | usa
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2017-06-02 05:35.
Donald Trump – des Teufels General
Mögen Gott und Allah den Bürgern, Republikanern, Demokraten und Institutionen der USA beistehen, dass man zu einer progressiven, realpolitischen und menschenwürdigen Lösung der Probleme kommt.
Lehrte, 02.06.2017. Donald Trump hat die Wahl gewonnen, weil Arme, die Unterschicht und ein Teil der schrumpfenden Mittelschicht aus Not und Hass gegen das Establishment es so wollten. Weil Amerikas Arbeiter für höhere Löhne kämpfen. Trump ist ein zum negativen Vorbild für Reiche und Konzerne in den USA geworden. Er drückt seinen Hass gegen das Establishment aus und ist dabei ein wesentlicher Bestandteil deren Lebensphilosophie.
Konservative...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6272 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.05.2017: Politik | Armut | ausbildung | bildung | Mittelschicht | Politische Bildung | reiche | Sanierungskonzept | Schulden | Unternehmen | Unterschicht
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2017-05-23 06:22.
Agenda 2011-2012 – Deutschland die viertgrößte Volkswirtschaft ohne politische Bildung
„Alphabet“-Regisseur Wagenhofer bringt es auf den Punkt: 98 Prozent der Kinder kommen hochbegabt auf die Welt, 2 % sind es noch nach der Schule.
Lehrte, 22.05.2017. Bildung und Ausbildung sind die große Herausforderung in einer modernen Industriegesellschaft. Dazu passt nicht, dass in Deutschland 7.5 Millionen Menschen leben, die nicht richtig lesen und schreiben können, 2,5 Millionen Analphabeten, darunter 800.000 Flüchtlinge. Politische Bildung findet nicht statt, Regierungen brauchen keine, politisch mündigen Bürger.
Regierungen, Wirtschaftsverbände/-institute, die Wirtschaftswissenschaft, Ökonomen, Reiche, Konzerne...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5061 Zeichen in dieser Pressemeldung
