Niedriglohnland
29.05.2020: Politik | Altschulden | Arbeitslose | Corona_Pandemie | Einnahenverluste | Krisensubvention | Niedriglohnland | Niedrigrentenland | Sanierungskonzept | Schulden | verschuldung
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2020-05-29 11:30.
Altlasten 2.067 Mrd. Euro - Coronaschuden 1.000 Mrd. Euro - plus 20 Mio. Arbeitslose
Die Welt leidet unter der Corona-Pandemie, deren Kosten viele Staaten an den Rand der Exixtens bringen könnten. Wie konnte es in Deutshland dazu kommen?
Lehrte, 29.05.2020 In Deutschland wurden in den letzten 50 Jahren 25 Steuerarten abgechafft - die Einnahmen daraus. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2.067 Mrd. mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Die Parlamentarier haben diese Verschuldung gesetzlich verabschiedet. Bis heute wurden darüber keine ernsthaften Debatten im Bundestag geführt, wie die Schulden wieder abgebaut werden könnten.
Die nachfolgend genannten Regierungsbeschlüsse haben zu den größten – Einnahmeverlusten aller Zeiten geführt: Helmut Kohl hat 1989 die Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % auf den Weg gebracht. Von 1995 bis 2017 erhielten Beschäftigte rund 27.071 Mrd. Euro Arbeitsentgelte, wovon Lohnsteuern in Höhe von 3.604 Mrd. Euro (13,3 %) in die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4598 Zeichen in dieser Pressemeldung
06.09.2019: Politik | Brandenburg | Einnahmenverluste | landtagswahlen | Niedriglohnland | Niedrigrentenland | Sachsen | Sanierungskonzept | Soli | Sozialversicherungsschulden | Staatsschulden
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2019-09-06 05:54.
Staatsschulden auf 2.063 Milliarden Euro gestiegen – Nachlese Landtagswahl in Sachsen und Brandenburg
Die Statistik der EU (EUROSTAT) und Statista, die größte private Statistik der Welt, geben die deutschen Staatsschulden 2018 mit 2,063 Bio. Euro an (inklusiv Schulden der Sozialversicherung). Das Statistische Bundesamt dagegen mit 1,914 Mrd. Euro.
Lehrte, 06.09.2019. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2,063 Bio. Euro (inklusiv Schulden der Sozialversicherung) mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Hinzu kommen Schulden der Sozialkassen von rund 399 Mrd. Euro. Die FDP war 32 Jahre Koalitionspartner und hat diese Entwicklung voll unterstützt.
Helmut Kohl hat 1989 die Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % auf den Weg gebracht. Von 1995 bis 2017 erhielten Beschäftigte rund 27.071 Mrd. Euro Arbeitsentgelte, wovon Lohnsteuern in Höhe von 3.604 Mrd. Euro (13,3 %) in die Staatskasse flossen. Infolge der Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % hat der Staat auf rund 430 Mrd. Euro Einnahmen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4735 Zeichen in dieser Pressemeldung
29.04.2019: Politik | Arbeitslosigkeit | Armut | Armutsgrenze | Einnahmenverluste | Grundsicherung | Hartz IV | Niedriglohnland | Niedrigrentenland | Sanierungskonzept | Unterprivilegierte
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mo, 2019-04-29 10:53.
Agenda News: Regierung und Opposition haben jeglichen Bezug auf Arbeitslose und Unterprivilegierte verloren
Die Rahmenbedingungen: Deutschland ist das Niedriglohn- und Niedrigrentenland Nummer eins in Europa. Das pfändungsfreie Existenzminimum nach § 850c ZPO. Es liegt ab dem 1. Juli 2017 für eine alleinstehende Person bei 1.133,80 Euro (Wikipedia).
Lehrte, 29.04.2018. Knapp 8 Mio. Hartz IV Leistungsempfänger gliedern sich wie folgt: Rund 6,0 Millionen Menschen erhielten Ende 2016 Gesamtregelleistungen (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II „Grundsicherung für Arbeitsuchende“; so genanntes Hartz IV). Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII „Sozialhilfe“ erhielten gut 1,0 Millionen Menschen. Die Anzahl ging damit gegenüber dem Vorjahr um 1,2 % zurück. Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) bekamen rund 728 000 Menschen.
Mehr als 3 Millionen Vollzeitbeschäftigte verdienten 2018 unter 2.000 Euro brutto. Millionen Arbeitnehmern wird der gesetzliche...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5993 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.04.2019: Politik | Arbeitslosigkeit | Börsenumsatzsteuer | Einnahmenverluste | Lohnsteuer | Merkels Vermächtnis | Niedriglohnland | Niedrigrentenland | Sanierungskonzept | Staatsschulden | Vermögensteuer
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Do, 2019-04-04 10:54.
Agenda 2011 - 2012: Das Vermächtnis von Angela Merkel und ihrer vier Vorgänger
Nach Medienberichten soll Angela Merkel seit einem Jahr an ihrem Vermächtnis arbeiten. Dabei sollte sie das Vermächtnis ihrer 4 Vorgänger sorgfältig aufarbeiten.
Lehrte, 04.04.2019. In den letzten 40 Jahren wurden 25 Steuerarten abgeschafft – die Einnahmen daraus. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2.048 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Die FDP war 32 Jahre Koalitionspartner.
Helmut Kohl hat 1989 die Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % auf den Weg gebracht. Von 1995 bis 2017 erhielten Beschäftigte rund 27.071 Mrd. Euro Arbeitsentgelte, wovon...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5368 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.02.2019: Politik | Altersarmut | Armut | Kinderarmut | Milliardenlöcher | Niedriglohnland | Niedrigrenten | projekte | Reformen | Sanierungskonzept | Soziale Sicherheit
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2019-02-15 12:51.
Milliardenlöcher drohen Deutschland bei der Finanzierung zukünftiger Projekte
Agenda News: Auf welche Grundlage stellen Parteien die zukünftige Finanzierung alter und neuer Reformen? Unter den Gesichtspunkten von sozialer Sicherheit? Sie wollen alte Reformen durch neue ersetzen.
Lehrte, 15.02.2019. Sie favorisieren Grundrenten oder Bürgerrenten und mehr soziale Gerechtigkeit. Nach Jahren sprudelnder Steuereinnahmen droht dem Bund wegen der abflauenden Konjunktur ein 25-Milliarden-Loch im Haushalt bis 2023. Das Finanzministerium rechnet mit rund fünf Milliarden Euro geringeren Steuereinnahmen pro Jahr. Außerdem kostet die von der SPD geforderte Grundrente rund 26 Mrd. Euro. Die Wirtschaftserwartungen gehen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4900 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.12.2018: Politik | Aktien | Altersvorsorge | Anlagequellen | Bitcoin | Krypto-Markt | Kryptowährungen | Niedriglohnland | Renten | Sanierungskonzept | Staatsschulden
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mi, 2018-12-05 08:13.
Agenda News: Am Krypto-Markt wurden 2018 rund 700 Mrd. Dollar verbrannt
Die Geschwindigkeit mit der Bitcoin, Ripple und Co derzeit abstürzen ist atemberaubend, furchterregend und ruinös. Am17.12.2017 erreichte der Bitcoin sein Allzeithoch von knapp 20.000 Dollar.
Lehrte, 05.12.2018. Der aktuelle Bitcoin-Wert liegt derzeit bei rund 3.450 Dollar. Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen kletterte auf ein Allzeithoch von rund 824 Mrd. Dollar und beträgt heute nur noch 124 Mr. Dollar. Bei dem unermesslichen Reichtum von Anlegern ist diese Entwicklung kein großes Problem, aber eine wesentliche Anlagequelle hat viel Geld verzehrt und ist offenbar versiegt.
Der Aktienmarkt schwächelt aus...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4710 Zeichen in dieser Pressemeldung
18.10.2018: Politik | Arbeitnehmer | Einnahmenverluste | Establishment | Kleinbürgertum | Niedriglohnland | Niedrigrentenland | renner | Sanierungskonzept | Staatsschulden | Volksparteien
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Do, 2018-10-18 07:16.
Viele der 45 Millionen Arbeitnehmer und 20 Millionen Rentner suchen eine neue politische Heimat
Agenda 2011-2012: Es ist leicht zu siegen, aber schwer, den Sieg zu bewahren. Das ist zur bitteren Wahrheit für die Volksparteien CDU, CSU und SPD geworden. Sie haben das Vertrauen der Wähler verloren.
Lehrte, 18.10.2018. Der Aufstieg und Erfolg der Volksparteien begann mit dem „Wirtschaftswunder“. Die Menschen hatten die Hungerjahre überstanden und sich mit „Häuslebau“ und Zukunftsplänen beschäftigt und waren zufrieden. Die Wende begann in den 68er Jahren, in denen die Jugend raus aus dem Mief der Wabenwohnungen, des Kleinbürgertums ins freie Leben drängte, freie Liebe, freie Musik, Freiheit und Abenteuer suchten....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 5560 Zeichen in dieser Pressemeldung
11.10.2018: Politik | Bundestag | Einnahmenverluste | kosten | Lastenausgleich | Länderfinanzausgleich | Niedriglohnland | Niedrigrentenland | Sanierungskonzept | Soli | Wählerschwund
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Do, 2018-10-11 07:42.
Agenda News: Kosten für den Bundestag steigen auf knapp eine Milliarde Euro
Die Opposition drängt angesichts der Kostenentwicklung erneut auf eine Reform des Wahlrechts, um den Bundestag zu verkleinern. Aktuell sitzen dort 100 Abgeordnete mehr als bisher.
Lehrte, 11.10.2018. Die Kosten sind gegenüber 2017 um rund 100 Mio. Euro auf fast 1.000 Mio. Euro gestiegen. Es ist nicht zu erkennen, dass die Leistungen der Abgeordneten in diesem Verhältnis gestiegen sind. Man muss 49 Jahre zurückblicken, um die Ursachen zu erkennen, die dazu führten, dass CDU/CSU und SPD unter dem größten Wählerschwund aller Zeiten leiden. Sie sind nicht in der Lage große Probleme, wie die Diesel-Krise zu lösen. Sie meinten,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4786 Zeichen in dieser Pressemeldung
17.08.2018: Politik | bruttoinlandsprodukt | Einnahmenverluste | gewerkschaften | Inflationsrate | Mindestlohn | Niedriglohnland | Sanierungskonzept | Tarifpartner | Tarifpolitik | Tarifverhandlungen | Unternehmen
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2018-08-17 07:37.
Agenda News: Mindestlohn – die Schwäche der Tarifpolitik
In Frankreich wurde der gesetzliche Mindestlohn 1950 eingeführt, Großbritannien ist uns 15 Jahre voraus. Dort hat man, wie in weiteren 20 EU-Staaten, den Mindestlohn als unterste Tarifbasis eingeführt.
Lehrte, 17.08.2018. Nach jahrelangen Debatten wurde der Mindestlohn 1975 in Deutschland eingeführt, der in den anderen EU-Staaten zwischen gut einem und 11,50 Euro liegt. Die Tarifhoheit liegt in Deutschland in den Händen von Gewerkschaften und Unternehmen, in die sich die Politik gemäß Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes, nicht einmischen kann. „Da mischen wir uns nicht ein, das ist Sache der Tarifpartner“, ist die Alibireaktion...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 5014 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.05.2018: Politik | Armutsgefährdungsgrenze | Armutsgrenze | Debatten | Existenzminimum | Grundlohn | Mindestlohn | Neuverschuldung | Niedriglohnland | Sanierungskonzept | Steuermehreinnahmen
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2018-05-15 08:49.
Debatten über Armutsgrenze, Existenzminimum, Mindestlohn, Grundlohn und Grundrente – nicht über deren Finanzierung
Agenda 2011-2012: In Deutschland etwa lag die Armutsgefährdungsgrenze (60 % des Medianeinkommens) 2015 bei 1033 € pro Monat bzw. 12.401 € pro Jahr. Die Armutsquote lag bei 16,7 % der Bevölkerung (Wikipedia).
Lehrte, 15.05.2018. Nach dem Gießkannenprinzip werden rund 46 Mrd. Euro aus dem Koalitionsvertrag fällig. Die Finanzierung soll aus sprudelnden Steuermehreinnahmen und Kürzung von 12,5 Mrd. Euro bei Investitionen erfolgen. 44 Mio. Beschäftigte erhielten 2017 rund 1.670 Mrd. Euro an Löhnen und Gehältern. Darin enthalten sind 299 Mrd. Euro Sozialbeiträge der Arbeitgeber, 238 Mrd. Euro Sozialbeiträge und 226 Mrd. Euro...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5007 Zeichen in dieser Pressemeldung
