Niedriglohn
24.05.2019: Politik | Arbeitslosigkeit | Dumpinglöhn | Leiharbeit | Mindestlohn | minijobs | Niedriglohn | Niedrigrenten | Sanierungskonzept | Wahlen | zeitarbeit
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2019-05-24 10:31.
Die Qual der Wahl – es wird sich wenig ändern
Agenda News. Mit geballter Kraft werben Politiker, Parteien, Gewerkschaften, Arbeitgeber, Kirchen, Arbeitgebervereinigungen, Wirtschaftsverbände, Sozialverbände, Medien und Experten für eine starke Beteiligung an der Europawahl und den Landtagswahlen am 26.05.2019.
Lehrte, 24.05.2019. Für die genannten Gruppierungen hat sich ein neuer Slogan ergeben – „Ich gehe wählen, weil es den Menschen in Europa und Deutschland besser gehen soll“. Nach dieser Vorlage gehen auch die Bürger wählen. Unmittelbar drängt sich die Frage auf, was haben alle gemeinsam in den letzten 50 Jahren erreicht? Es wurden 25 Steuerarten abgeschafft – die Einnahmen daraus. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2.063 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Hinzu kommen Schulden der Sozialkassen von rund 434 Mr. Euro. Die FDP war 32 Jahre Koalitionspartner.
Helmut Kohl hat 1989 die Senkung der...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4794 Zeichen in dieser Pressemeldung
17.05.2019: Politik | Arbeitslosigkeit | Armutsgrenze | Grundgesetz | Hartz IV | Mindestlohn | Niedriglohn | Niedrigrente | Sanierungskonzept | Sozialbauwohnungen | Verfassungstheorie
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2019-05-17 12:14.
Agenda News: Der große Irrtum – Verfassungstheorie kontra Mindestlohn
Das pfändungsfreie Existenzminimum nach § 850c ZPO. Es liegt ab dem 1. Juli 2017 für eine alleinstehende Person bei 1.133,80 Euro (Wikipedia).
Lehrte, 17.05.2019. 70 Jahre Grundgesetz ist eine solide Basis der deutschen Politik. Art. 1 - Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. Art. 3 - (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6019 Zeichen in dieser Pressemeldung
13.03.2019: Politik | Altersarmut | Einnahmenverluste | Niedriglohn | Niedrigrenten | Politiker | Rentner Steuerarten | Sanierungskonzept | Wahrheit | Wähler
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mi, 2019-03-13 09:05.
Agenda News: Wähler wurden von Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel enttäuscht
Jeder Politiker von ihnen war im Besitz der Wahrheit - keiner hörte dem anderen zu. Sie haben dafür gesorgt, dass große Reformen nicht stattfanden und Probleme ausgesessen wurden. Das wollen alle Parteien derzeit mit neuen Programmen lösen.
Lehrte, 13.03.2019. In den letzten 40 Jahren wurden 25 Steuerarten abgeschafft – die Einnahmen daraus. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2.048 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Die FDP war 30 Jahre Koalitionspartner.
Helmut Kohl hat 1989 die Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % auf den Weg gebracht. Von 1995 bis 2017 erhielten Beschäftigte rund 27.071 Mrd. Euro Arbeitsentgelte, wovon Lohnsteuern in Höhe von 3.604 Mrd. Euro (13,3 %) in die Staatskasse flossen. Infolge der Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % hat der Staat auf rund 430 Mrd. Euro Einnahmen verzichtet. Weiter hat Kohl ab 1991 die Börsenumsatzsteuer ersatzlos...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4413 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.01.2019: Politik | Altersarmut | Armut | Bundesregierung | Börsenumsatzsteuer | Einnahmenverluste | Erbschaftsteuer | Niedriglohn | Niedrigrente | Sanierungskonzept | Vermögensteuer
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mi, 2019-01-16 10:17.
Agenda News: Bundesregierung – 50 verlorene Jahre
Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2.048 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Die FDP war 30 Jahre Koalitionspartner.
Lehrte, 16.01.2019. Parallel dazu hat Helmut Kohl 1989 die Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % auf den Weg gebracht, 1991 die Börsenumsatzsteuer ersatzlos gestrichen und 1997 die Vermögensteuer „ausgesetzt“. Kohl, Schröder und Merkel haben dadurch auf rund 1.300 Mrd. Euro Steuereinnahmen verzichtet.
Schröder führte mit Agenda 2010 Dumpinglöhne, Leiharbeit, Minijobs und Zeitarbeit ein. Damit schickt er einen großen Teil der Beschäftigten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5022 Zeichen in dieser Pressemeldung
07.06.2018: Politik | Arbeitslose | Armut | Einnahmenverluste | Niedriglohn | Niedrigrente | Sanierungskonzept | soziale gerechtigkeit | Soziale Sicherheit | Staatsschulden | Wirtschaftswachstum
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Do, 2018-06-07 08:01.
Soziale Gerechtigkeit zur Phrase verkommen - soziale Sicherheit das Gebot des 21. Jahrhunderts
Agenda News: Ziel aller Regierungen war, soziale Gerechtigkeit herzustellen. Seit 1969 wollten sie sparen, Haushalte konsolidieren, investieren, subventionieren und Schulden abbauen. Die Realität sieht anders aus.
Lehre, 07.06.2018. Die Regierungen unter Brand, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel sind der Wirtschaftswissenschaft gefolgt, die für Wirtschaftswachstum unbegrenzte Schulden forderte und fordert. Sie haben in den letzten 48 Jahren 2.140 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Das sind durchschnittlich 49 Mrd. Euro pro Jahr, die sich im Koalitionsvertrag mit 50 Mrd. Euro fortsetzen. Soziale Gerechtigkeit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 4499 Zeichen in dieser Pressemeldung
29.05.2018: Politik | Alleinherrscher | Armut | Bündnistreue | Dekret | Niedriglohn | Rentenniveau | Sanierungskonzept | Schuldenquote | Staatsschulden | Wettbewerbsvorteil
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2018-05-29 06:37.
Agenda News: Deutschland – Wettbewerbsvorteile Dank Niedriglohn
Gerd Schröer hat mit Agenda 2010 durch Dumping- und Niedriglöhne, Minijobs und Teilzeitarbeit dazu beigetragen, dass sich Deutschland zum Niedriglohnland Nummer 1 in der EU entwickelt hat.
Lehrte, 28.05.2017. Das hat zur Folge, dass das Rentenniveau bis 2040 auf 43 % fällt. Vergleichsweise liegt das Rentenniveau in der EU zwischen 50 und 101% (101 % in den Niederlanden). Die Vorgeschichte: Unter den Regierungen von Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel, hat Deutschland seit 1969 rund 2.140 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat.
Seit 47 Jahren haben die Regierungen im Durchschnitt pro Jahr rund 49 Mrd....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4434 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.05.2018: Politik | Arbeitslosigkeit | Armut | ausbildung | bildung | Grundeinkommen | Hartz IV Abschaffung | Niedriglohn | Niedrigrente | Sanierungskonzept | Weiterbildung
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mi, 2018-05-02 06:18.
Agenda 2011-2012: Debatten um Hartz IV Abschaffung – und Grundeinkommen
Obwohl die Arbeitslosigkeit derzeit so niedrig ist, wie seit 1991 nicht mehr, erhielten im Mai 2016 laut Bundesagentur für Arbeit insgesamt 6,91 Millionen Menschen Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen.
Lehrte, 02.05.2018. Es ist bei der derzeitigen Situation am Arbeitsmarkt für viele nicht einzusehen, dass Menschen, die 25 oder auch 59 Jahre alt sind, zu Hause sitzen und Hartz IV beanspruchen können. Sie übersehen dabei, dass 6,91 Mio. Arbeitssuchende den Arbeitsansprüchen/-Kriterien von Unternehmen nicht gerecht werden. Es wird verdrängt, dass mangelnde Bildung, Aus- und Weiterbildung eine entscheidende Rolle spielen....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4911 Zeichen in dieser Pressemeldung
06.02.2018: Politik | arme | Einnahmenverluste | Gerechtigkeit | Handicaps | Koalitionsergebnisse | Niedriglohn | Niedrigrente | reiche | Sanierungskonzept | Staatsausgaben
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2018-02-06 08:21.
Agenda News - Koalitionsergebnisse mit großen sozialen Handicaps
Die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen stehen nicht für mehr soziale Gerechtigkeit. Bei rund 16 Mio. Armen (20 %) und 4,5 Mio. armen Kindern, Niedriglohn-und Niedrigrentenempfängern ändert sich wenig.
Lehrte, 06.02.2018. Die Kluft zwischen Armen und Reichen, Recht und Wirklichkeit und Staatseinnahmen und –ausgaben wird immer größer. Eine Gliederung, in einfacher Sprache, für jedermann leicht verständlich, umfasst folgende Punkte: 8,4 Millionen Menschen sind ohne Jobs. Darunter 2.285 Mio. Arbeitslose, rund 1.1.Mio. Alleinerziehende, 1.3 Mio. Langzeitarbeitslose, 1,1 Mio. arbeitsfähige Sozialhilfeempfänger und seit 2015/16...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5576 Zeichen in dieser Pressemeldung
30.01.2018: Politik | arme | Einnahmenverlust | gewerkschaften | Inflationsrate | Lobbyisten | Niedriglohn | Niedrigrente | reiche | soziale gerechtigkeit | Staatsschulden
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2018-01-30 07:50.
Hierarchie der Politik: Reiche, Lobbyisten, Gewerkschaften - Schlusslicht soziale Gerechtigkeit
Gemeinsam stehen sie für Armut, die kein Zufall ist, sondern politischer Wille in Gesetzen verankert. Auch dafür, dass Deutschland in der EU zum Niedriglohn- und Niedrigrentenland Nummer 1 abgestiegen ist.
Agenda 2011-2012. Bei Gebietskörperschaften spricht man von einem Gemeindehaushalt, Kreishaushalt, Landeshaushalt, Bundeshaushalt oder Staatshaushalt. Auch international werden bei Staaten und ihren Untergliederungen Haushaltspläne als Mittel der Finanzplanung eingesetzt. Den Haushaltsplänen der Regierungen liegt seit Jahrzehnten das zu erwartende Wirtschaftswachstum zugrunde, es ist weltweit das Maß aller Dinge.
Seit 1969...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5259 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.11.2017: Politik | Armut | Börsenumsatzsteuer | Einnahmenverluste | Erbschaftssteuer | Niedriglohn | Niedrigrente | Sanierungskonzept | Staatsschulden | Vermögensteuer
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2017-11-03 08:52.
Chefsache Jamaika-Koalition – Wiedereinführung der Vermögensteuer und Börsenumsatzsteuer
Agenda 2011-2012: Die Wiedereinführung der „nur“ ausgesetzten Vermögensteuer, der abgeschafften Börsenumsatzsteuer und eine Erhöhung der Erbschafssteuer würden rund 100 Mrd. Euro in die mit 261 Milliarden Euro überschuldete Staatskasse spülen.
Lehrte, 03.11.2017. Die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel sind der Wirtschaftswissenschaft gefolgt, die zum Wirtschaftswachstum (BIP) uneingeschränkte Schulden forderte und fordert. Sie haben seit 1969 2.150 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat.
Helmut Kohl hat 1989 die Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % auf den Weg gebracht,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5548 Zeichen in dieser Pressemeldung
