Staatsschulden
06.09.2019: Politik | Brandenburg | Einnahmenverluste | landtagswahlen | Niedriglohnland | Niedrigrentenland | Sachsen | Sanierungskonzept | Soli | Sozialversicherungsschulden | Staatsschulden
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2019-09-06 05:54.
Staatsschulden auf 2.063 Milliarden Euro gestiegen – Nachlese Landtagswahl in Sachsen und Brandenburg
Die Statistik der EU (EUROSTAT) und Statista, die größte private Statistik der Welt, geben die deutschen Staatsschulden 2018 mit 2,063 Bio. Euro an (inklusiv Schulden der Sozialversicherung). Das Statistische Bundesamt dagegen mit 1,914 Mrd. Euro.
Lehrte, 06.09.2019. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2,063 Bio. Euro (inklusiv Schulden der Sozialversicherung) mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Hinzu kommen Schulden der Sozialkassen von rund 399 Mrd. Euro. Die FDP war 32 Jahre Koalitionspartner und hat diese Entwicklung voll unterstützt.
Helmut Kohl hat 1989 die Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % auf den Weg gebracht. Von 1995 bis 2017 erhielten Beschäftigte rund 27.071 Mrd. Euro Arbeitsentgelte, wovon Lohnsteuern in Höhe von 3.604 Mrd. Euro (13,3 %) in die Staatskasse flossen. Infolge der Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % hat der Staat auf rund 430 Mrd. Euro Einnahmen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4735 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.05.2019: Politik | Börsenumsatzsteuer | Einnahmenverluste | Erbschaftssteuer | Mindestlohn | Reformen | Sanierungskonzept | Schuldenkrise | Staatsschulden | Vermögensteuer
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2019-05-10 09:46.
Agenda 2011-2012 – Finanzkonzept für heute und die Zukunft
Staatsschulden und Finanzierungsprobleme lassen nicht zu, dass die Bundesregierung die sozialen Probleme in den Griff bekommt. Agenda 2011-2012 bietet Lösungen an.
Lehrte, 10.05.2019. Die Initiative Agenda 2011-2012 hat der Öffentlichkeit bereits Mai 2010 Ein Sanierungskonzept im Internet zur Diskussion angeboten, dass für den Abbau der deutschen Staatsschulden und ausgeglichene Haushalte steht. Anhand von 32 Thesen werden in verständlicher, einfacher Form die Sachverhalte dargestellt. Und hier einige Beispiele davon:
• Wiedereinführung der ausgesetzten Vermögensteuer: Eine Minderheit besitzt Privatvermögen von über 12 Billionen Euro und zahlt keine Vermögensteuer. Die Vermögen sollten mit 0,33 % (oder mehr)versteuert werden, was Einnahmen von rund 40 Mrd. Euro bedeuten würde.
• Die Wiedereinführung der Börsenumsatzsteuer (Finanztransaktionssteuer) würde laut Wolfgang Schäuble Einnahmen von rund 40 Mrd. Euro bedeuten. Er...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4759 Zeichen in dieser Pressemeldung
21.04.2019: Politik | 8 Mio. Ohne Job | Armutsgrenze | Bruttorenten | Einnahmenverluste | Existenzminimum | Grundsicherung | Hartz IV | Rentner | Sanierungskonzept | Staatsschulden
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am So, 2019-04-21 06:36.
Agenda News klagt an: Knapp 8 Millionen Menschen ohne Job - 20 Mio. in der Warteschleife
Das pfändungsfreie Existenzminimum ergibt sich aus § 850c ZPO. Es liegt ab dem 1. Juli 2017 für eine alleinstehende Person bei 1.133,80 Euro (Wikipedia).
Lehrte, 21.04.2019. Knapp 8 Mio. Hartz IV Leistungsempfänger gliedern sich wie folgt: Knapp 6,0 Millionen Menschen erhielten Ende 2016 Gesamtregelleistungen (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II „Grundsicherung für Arbeitsuchende“; so genanntes Hartz IV). Gegenüber dem Vorjahr stieg damit die Anzahl der Regelleistungsberechtigten um 2,3 %.
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII „Sozialhilfe“ erhielten gut 1,0 Millionen Menschen. Die Anzahl ging damit gegenüber dem Vorjahr um 1,2 % zurück.
Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) bekamen rund 728 000 Menschen. Dies entspricht einem Rückgang von 25,3 %. Der Rückgang beruht insbesondere auf der hohen Zahl abgeschlossener beziehungsweise...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5397 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.04.2019: Politik | Arbeitslosigkeit | Börsenumsatzsteuer | Einnahmenverluste | Lohnsteuer | Merkels Vermächtnis | Niedriglohnland | Niedrigrentenland | Sanierungskonzept | Staatsschulden | Vermögensteuer
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Do, 2019-04-04 10:54.
Agenda 2011 - 2012: Das Vermächtnis von Angela Merkel und ihrer vier Vorgänger
Nach Medienberichten soll Angela Merkel seit einem Jahr an ihrem Vermächtnis arbeiten. Dabei sollte sie das Vermächtnis ihrer 4 Vorgänger sorgfältig aufarbeiten.
Lehrte, 04.04.2019. In den letzten 40 Jahren wurden 25 Steuerarten abgeschafft – die Einnahmen daraus. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2.048 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Die FDP war 32 Jahre Koalitionspartner.
Helmut Kohl hat 1989 die Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % auf den Weg gebracht. Von 1995 bis 2017 erhielten Beschäftigte rund 27.071 Mrd. Euro Arbeitsentgelte, wovon...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5368 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.12.2018: Politik | Aktien | Altersvorsorge | Anlagequellen | Bitcoin | Krypto-Markt | Kryptowährungen | Niedriglohnland | Renten | Sanierungskonzept | Staatsschulden
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mi, 2018-12-05 08:13.
Agenda News: Am Krypto-Markt wurden 2018 rund 700 Mrd. Dollar verbrannt
Die Geschwindigkeit mit der Bitcoin, Ripple und Co derzeit abstürzen ist atemberaubend, furchterregend und ruinös. Am17.12.2017 erreichte der Bitcoin sein Allzeithoch von knapp 20.000 Dollar.
Lehrte, 05.12.2018. Der aktuelle Bitcoin-Wert liegt derzeit bei rund 3.450 Dollar. Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen kletterte auf ein Allzeithoch von rund 824 Mrd. Dollar und beträgt heute nur noch 124 Mr. Dollar. Bei dem unermesslichen Reichtum von Anlegern ist diese Entwicklung kein großes Problem, aber eine wesentliche Anlagequelle hat viel Geld verzehrt und ist offenbar versiegt.
Der Aktienmarkt schwächelt aus...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4710 Zeichen in dieser Pressemeldung
28.11.2018: Politik | Armut | Digitalisierung | Einnahmenverluste | globale Vorherrschaft | innere sicherheit | Oberschicht | Pflege | Sanierungskonzept | Schuldenberg | Staatsschulden
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mi, 2018-11-28 12:29.
Agenda News: Friedrich Merz – Feuer des Aufbruchs oder Flächenbrand
Schuldenberge die nicht mehr überschaubar sind, Einnahmenverluste in unvorstellbarer Höhe und politischer Kleinkrieg. Die Frage ist, wer hat das Zeug, Deutschlands große Parteien zurück auf die Erfolgsspur zu führen.
Lehrte, 28.11.2018 Wochenlang präsentieren sich Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz und Jens Spahn im Wettstreit um den Parteivorsitz der CDU. Ihre Reden sind fast austauschbar, ohne grundlegende Unterschiede. Alle drei finden Digitalisierung, Pflege, innere Sicherheit und so weiter unheimlich wichtig. Darin unterscheiden sie sich nicht von der SPD und der restlichen Opposition. Ein Feuer des Aufbruchs konnte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5376 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.11.2018: Politik | Armut | Einnahmenverluste | Erzkonservative | Lastenausgleich | Länderfinanzausgleich | Progressive | Sanierungskonzept | Soziale Sicherheit | Staatsschulden | Verteidigungshaushalt
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mo, 2018-11-12 09:13.
Agenda News: Deutschlands schwelendes Problem – Einnahmenverluste von weit über 1.300 Milliarden Euro
Die Regierungsparteien und Opposition sind auf der Suche nach neuen Inhalten. Sie bemühen sich um die Lösung bestehender Aufgabe. Die Zukunftsprobleme bleiben außen vor.
Lehrte, 12.11.2018. Die enormen Einnahmen-Probleme sind den Bürgern kaum bekannt, sie wurden bestmöglich verschwiegen. Es sei daran erinnert, dass die Regierungen unter Brandt. Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel seit 1969 rund 2.025 Mrd. Euro mehr ausgegeben haben, als der Staat eingenommen hat. Konservative Regierungen haben seit 49 Jahren durchschnittlich pro Jahr rund 43 Mrd. Euro mehr verpulvert, als zur Verfügung standen.
Hinzu kommt eine Erhöhung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5519 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.11.2018: Politik | Armut | Einnahmenverluste | Erzkonservative | Lastenausgleich | Länderfinanzausgleich | Progressive | Sanierungskonzept | Soziale Sicherheit | Staatsschulden | Verteidigungshaushalt
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mo, 2018-11-05 10:48.
Agenda News: Armut sollte in Deutschland Thema Nummer 1 sein – nicht Merz oder Karrenbauer
Nach Medienberichten hat Annegret Kramp-Karrenbauer nun ein Thema gesetzt. Sie warnt vor Armut in Deutschland. Es bestehe dringender Handlungsbedarf.
Lehrte, 05.11.2018. Deutschland benötigt keine weiteren Erzkonservativen im Rennen um den CDU-Parteivorsitz und Kanzlerschaft, sondern progressive und sozial eingestellte Persönlichkeiten. Es sei daran erinnert, dass die Regierungen unter Brandt. Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel seit 1969 rund 2.025 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Konservative Regierungen haben seit 49 Jahren durchschnittlich pro Jahr rund 43 Mrd. Euro mehr verpulvert, als zur Verfügung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5589 Zeichen in dieser Pressemeldung
18.10.2018: Politik | Arbeitnehmer | Einnahmenverluste | Establishment | Kleinbürgertum | Niedriglohnland | Niedrigrentenland | renner | Sanierungskonzept | Staatsschulden | Volksparteien
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Do, 2018-10-18 07:16.
Viele der 45 Millionen Arbeitnehmer und 20 Millionen Rentner suchen eine neue politische Heimat
Agenda 2011-2012: Es ist leicht zu siegen, aber schwer, den Sieg zu bewahren. Das ist zur bitteren Wahrheit für die Volksparteien CDU, CSU und SPD geworden. Sie haben das Vertrauen der Wähler verloren.
Lehrte, 18.10.2018. Der Aufstieg und Erfolg der Volksparteien begann mit dem „Wirtschaftswunder“. Die Menschen hatten die Hungerjahre überstanden und sich mit „Häuslebau“ und Zukunftsplänen beschäftigt und waren zufrieden. Die Wende begann in den 68er Jahren, in denen die Jugend raus aus dem Mief der Wabenwohnungen, des Kleinbürgertums ins freie Leben drängte, freie Liebe, freie Musik, Freiheit und Abenteuer suchten....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 5560 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.09.2018: Politik | BIP | Einnahmenverluste | Investitionen | Investitionsbedarf | Investitionsmüdigkeit | Lastenausgleich | Länderfinanzausgleich | Sanierungskonzept | Soli | Staatsschulden
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mo, 2018-09-24 07:51.
Agenda News: Deutschlands Investitionsstau rund 1,4 Billionen Euro
Das BIP ist die zentrale Größe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Die Bundeshauhalte sehen Investitionen von 39 Mrd. Euro für 2018 und 2019 bis 2022 von jeweils 37,9 Mrd. Euro vor.
Lehrte, 24.09.2018. Nach Medienberichten hat Deutschland im vergangenen Jahr 965,5 Milliarden Euro für sein Sozialsystem ausgegeben - so viel wie nie zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr seien die Ausgaben um 36,5 Milliarden Euro oder 3 Prozent gestiegen. Noch in den 90er-Jahren floss demnach ein knappes Viertel der deutschen Wirtschaftsleistung in Investitionen, aber seit der Jahrtausendwende halten sich öffentliche und private Investoren zurück....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4603 Zeichen in dieser Pressemeldung
