Stromnetz

Energiewende: Von China lernen

NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [3] NAEB 2426 am 23. Dezember 2024 Die Volksrepublik China hat für ihren wirtschaftlichen Aufstieg an die Weltspitze viel von der Europäischen Union und den USA gelernt. Wir sollten nun von der VR China lernen, wie wir den wirtschaftlichen Niedergang umkehren können. Energie ist der Schlüssel. Der wirtschaftliche Aufstieg von China geht immer weiter. Die BRD und die EU treiben dagegen in die Rezession. Betriebe werden geschlossen oder wandern in andere Länder ab. Zehntausende Arbeitsplätze gehen verloren. Gründe sind viele überflüssige staatliche Vorschriften und hohe Energiepreise. Beide beruhen auf einseitigen politischen und ideologischen Vorstellungen. Sie verhindern eine Marktwirtschaft mit Wettbewerb und günstigen Preisen. Die grünen Ideologen in fast allen Parteien wollen die BRD ohne Kohlenwasserstoffbrennstoffe weitgehend mit Strom aus Wind und Sonne versorgen. Das muss misslingen. Man...

Das Metall der Zukunft ist Kupfer

Energiewende, Rechenzentren und die Rüstung brauchen Kupfer. Da kommt Freeport Resources mit seinem Projekt gerade recht Dass die Energiewende viele Tonnen Kupfer verschlingt und dies zudem ein wachsender Bereich ist, ist Anlegern bekannt. Denn Solaranlagen, die sich weltweit zunehmender Beliebtheit erfreuen sowie Windkrafträder brauchen ebenso wie Elektrofahrzeuge viel Kupfer (etwa dreimal so viel Kupfer als herkömmliche Fahrzeuge). Auch der Aufbau und die Modernisierung von Stromnetzen funktionieren nicht ohne das rötliche Metall. Freeport Resources (WPKN: A2P4MY, ISIN: CA3567773005) besitzt in Papua-Neuguinea in der Madang-Provinz zu 100 Prozent im Eigenbesitz das Yandera-Projekt. Rund 245 Quadratkilometer umfasst das Gebiet, das die Gesellschaft kontrolliert. Eine Privatplatzierung wurde erfolgreich abgeschlossen, ein Bruttoerlös von mehr als fünf Millionen US-Dollar erzielt und die Yandera-Lizenz verlängert. Freeport Resources führt...

Kupferinvestments - immer gut für das Portfolio

Freeport Resources dürfte zu den Kupferunternehmen gehören, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind Freeport - der Name ist Programm. Immerhin ist Freeport McMoran einer der größten Kupferproduzenten der Erde. Freeport Resources dagegen ist ein kleines aussichtsreiches Unternehmen, ebenfalls mit einem sehr aussichtsreichen Kupferprojekt. Papua-Neuguinea kam jüngst in die Schlagzeilen wegen eines Erdrutsches, der Tote forderte. Der Inselstaat ist in Sachen Rohstoffe wieder als begehrte Bergbauregion interessant, es gibt dort Kupfer und Gold. Barrick Gold hat dort seine Porgera-Mine wieder zum Leben erweckt und die Newmont Corporation ist dort auch wieder aktiv. Freeport Resources (WPKN: A2P4MY, ISIN: CA3567773005) besitzt zu 100 Prozent in Papua-Neuguinea eine der größten unerschlossenen Kupferliegenschaften weltweit, das Yandera-Projekt. Es liegt im Neuguinea Orogengürtel. Der Begriff Orogen beschreibt Gebirge, die durch die Kollision...

Ohne Subventionen endet die Energiewende

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2] NAEB 2405 am 4. März 2024 Es wird immer deutlicher, dass die Energiewende Subventionen braucht. Ohne Subventionen sind die Anlagen unrentabel und müssen stillgelegt werden. Hierzu zwei Beispiele aus dem nördlichen Niedersachsen. Windstrom- und Biogasanlagen werden unwirtschaftlich Die Wilhelmshavener Zeitung berichtet: Viele Biogasanlagen werden in Kürze 20 Jahre alt. Damit fallen die Einspeisevergütungen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) von rund 20 Cent/Kilowattstunde (ct/kWh) weg. Die Erzeuger erhalten nur noch den Marktpreis. Der schwankt um 10 ct/kWh...

SAS Grid Guardian AI: Stabilere Stromnetze dank Datenanalyse "im Vorbeifahren"

Heidelberg, 7. Juni 2022 - SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), unterstützt Energieversorger künftig mit SAS Grid Guardian AI, drohende Ausfälle von Stromnetzen zu vermeiden. Denn insbesondere veraltete Infrastrukturen produzieren steigende Wartungskosten, und Kunden leiden unter langen Entstörzeiten. Roaming-Sensoren des SAS Partners und Branchenspezialisten Exacter fangen Radiofrequenz(RF)-Emissionen von Stromleitungsmasten ein, die auf einen baldigen Ausfall hindeuten können. Mit KI und Machine Learning von SAS werden diese Informationen von den Energieunternehmen...

Physikschwäche der Weltklimaretter und Energiewender

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2] NAEB 2123 am 7. November 2021 Wer behauptet, mit Windgeneratoren und Fotovoltaik könne die BRD sicher und preisgünstig mit Strom versorgt werden, ignoriert den Unterschied zwischen Leistung und Energie. Ideologien Die Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock, hat in einer Fernsehrunde behauptet, Strom werde im Netz gespeichert, das sei alles ausgerechnet. Dies dürfte nur die Spitze der Unkenntnis über einfache physikalische Zusammenhänge sein, die bei vielen Politikern und auch bei Ministern immer wieder sichtbar wird. Offensichtlich...

Warum Sonnenstrom und Windstrom Fakepower sind

NAEB 2024 am 6. Dezember 2020 Mit wettergesteuertem "grünem" Strom gibt es niemals ein stabiles Stromnetz. Die Bundesregierung und fast alle Bundestagsparteien propagieren diesen unzuverlässigen und teuren Strom aber als Energie der Zukunft. Das ist eine Täuschung aller Stromkunden (Englisch: Fake). Der Stromverbraucherschutz NAEB nennt den "grünen" Strom daher zu Recht Fakepower. Zum Verständnis muss man eine klare Vorstellung über unsere Stromversorgung haben. Es muss jederzeit die Leistung verfügbar sein, die Stromverbraucher fordern. Viele verwechseln jedoch Leistung und Energie oder verwenden diese physikalisch eindeutig...

Teurer Netzausbau für die Energiewende

NAEB 2022 am 8. November 2020 "Die Energiewende muss weitergehen! Die Kosten spielen keine Rolle!" Das ist das Credo der schwarzgrünroten Politik. Die physikalischen Grundlagen werden mit Füßen getreten. Ein Beispiel dafür ist der teure Netzausbau. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft "Zahl der Woche: Rund 10 Milliarden Euro investieren Strom- und Gasnetzbetreiber jährlich in Ersatz, Umbau und Ausbau der Netze", berichtet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer Presseinformation. [2] "Damit haben sich im Zuge der Energiewende die Investitionen der Netzbetreiber von 4,6 Milliarden Euro...

Abkehr von Klimazielen und Marginalisierung der Erneuerbaren

Dinslaken, 17. Januar 2018. Auch bis 2030 wird das Klimaziel nicht erreicht werden. Dies sagt Silke Jansen, Umwelt- und Klimaexpertin der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr aus Dinslaken. Mit den von den Gro-Ko-Parteien genannten Zielen zur Lösung der Klimaprobleme werden die Abkehr von Klimazielen und die Marginalisierung der Erneuerbaren Energien vorbereitet. Wenn von den bis 2030 beschlossenen Klimaschutzzielen mindestens 55% und die darüber hinaus angestrebten 65% umgesetzt werden sollen, kann man hier nicht von einem „super Ergebnis“ sprechen. Die zur Senkung der Treibhausgasemissionen anstehenden Modernisierungen sind...

Diskussionsforum Stromnetze

Elektromobilität: Welche Rolle spielen unsere Stromnetze dabei? Wenn wir uns Gedanken zur Energiewende machen, dann denken wir meist an den Ausbau der erneuerbaren Energien und weniger an die Stromnetze. Mit der Zunahme des Stroms aus erneuerbaren Energien ist untrennbar die Frage nach der passenden Netzinfrastruktur verknüpft, denn Sonne und Wind führen zu einer schwankenden Stromeinspeisung in die Netze. Hinzu kommt der Ausbau der Elektromobilität, auf den unser Stromnetz ebenfalls vorbereitet sein muss. Der Forschungscampus FEN (Flexible Elektrische Netze) und die StädteRegion Aachen laden am Dienstag, den 30. Januar ab...

Inhalt abgleichen