kohlendioxid
29.06.2024: Wirtschaft | co2-abgabe | CO2-Steuer | fakepower | kohlendioxid | Kraftwerke | Strompreise | Stromversorgung
Pressetext verfasst von prmaximus am Sa, 2024-06-29 16:19.
Kohlendioxidabgaben fördern Deindustrialisierung und Betrug
NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2413 am 24. Juni 2024
Die unsinnigen Abgaben auf CO2-Emissionen vertreiben die Industrie und erhöhen die Preise. Profiteure verdienen, während das Volk verarmt. Betrug steigert die Profite.
Zur Durchsetzung der Energiewende soll Strom aus Kohlenwasserstoffbrennstoffen durch Abgaben und Steuern über die Vergütungskosten von Strom aus Wind, Sonne und Biomasse verteuert werden. Die Verteuerung erfolgt über Abgaben auf CO2-Emissionen aus Kohlenwasserstoffbrennstoffen. Diese Emissionen seien klimaschädlich, wird ständig durch fast alle Medien ohne Beweise eingehämmert. So soll die Energiewende in "marktwirtschaftliche" Bahnen gelenkt werden. Doch diese Maßnahmen sind bereits ein massiver Eingriff in die Marktwirtschaft. Sie verhindern eine sinnvolle und bezahlbare Energieversorgung.
Planbarer Kraftwerkstrom und "grüner" Zufallsstrom sind zweierlei
Unsinnig ist die Gleichstellung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 10499 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Mo, 2024-04-22 21:07.
Zahlen zum natürlichen Kohlendioxidkreislauf entlarven den Kohlendioxidschwindel
NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2408 am 15. April 2024
2023 wurden in der BRD rund 600 Millionen Tonnen CO2 durch Verbrennen von Kohle, Erdöl und Erdgas emittiert. Das sind 300 Milliarden Kubikmeter CO2, denn das Gas hat eine Dichte von 2 kg/m³ - ein gewaltiges Volumen.
Würde sich das Gas am Boden ansammeln, wäre die BRD 85 cm hoch mit CO2 bedeckt. Alles Leben würde in dieser Schicht ersticken. Zum Glück verteilt sich das CO2 durch Wind und Diffusion in der Atmosphäre weit unter die kritische Grenze von 5 Prozent, ab der deutliche Vergiftungserscheinungen auftreten.
Wenn das CO2 aus Kohlenwasserstoffbrennstoffen aller Länder gleichmäßig auf der Oberfläche der Erde verteilt würde, ergäbe das immer noch eine Schicht von 8 cm pro Jahr. Verteilt in der Erdatmosphäre wäre das ein Zuwachs von etwa 10 ppm (parts per million) oder 0,001 Prozent.
Die Meere enthalten 50-mal mehr CO2 als die Atmosphäre
In...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4903 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.05.2023: Medien | CO2 | Energiewende | kohlendioxid | kohlendioxidabgabe | kohlendioxidschwindel | kohlendioxidzertifikate
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2023-05-16 11:00.
Kohlendioxidabscheidung und -deponierung verbraucht viel Energie
NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2310 am 14. Mai 2023
Die von den Grünen vorangetriebene Energiewende verbraucht viel Energie. Neben der zukünftigen Verstromung von "Grünem" Wasserstoff ist die als Übergangslösung diskutierte Abscheidung als Übergangslösung bis zum vollständigen "fossilen Verbot" 2045 von CO2 aus dem Rauchgas der Kohle- und Gaskraftwerke dafür ein weiteres Beispiel. 40 Prozent des erzeugten Stromes gehen verloren. Die Aufwendungen für Transportlogistik und Verpressung fehlen in der Kalkulation.
Schon zu Beginn der Energiewende vor rund 20 Jahren wurde untersucht, ob die Abscheidung von CO2 und die anschließende Deponierung in tiefen Erdschichten (CCS: Carbon Capture and Storage) machbar und sinnvoll ist. Nach den Angaben eines an den Untersuchungen beteiligten NAEB-Mitgliedes muss allein für die CO2-Abscheidung 40 Prozent des Kraftwerkstromes aufgewendet werden. Der in das Netz...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7945 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.11.2021: Wissenschaft | Elektroautos | Energie | Energiewende | Klimawandel | kohlendioxid | Leistung | solarstrom | Stromnetz | Stromversorgung | Weltklimakonferenz | Windkraft
Pressetext verfasst von prmaximus am Mo, 2021-11-08 06:03.
Physikschwäche der Weltklimaretter und Energiewender
NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2123 am 7. November 2021
Wer behauptet, mit Windgeneratoren und Fotovoltaik könne die BRD sicher und preisgünstig mit Strom versorgt werden, ignoriert den Unterschied zwischen Leistung und Energie.
Ideologien
Die Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock, hat in einer Fernsehrunde behauptet, Strom werde im Netz gespeichert, das sei alles ausgerechnet. Dies dürfte nur die Spitze der Unkenntnis über einfache physikalische Zusammenhänge sein, die bei vielen Politikern und auch bei Ministern immer wieder sichtbar wird.
Offensichtlich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6982 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.09.2021: Medien | Energiewende | Fahrverbote | fakepower | Kohleausstieg | kohlendioxid | rainer-baake | solarstrom | Stromerzeugung | Strompreise | windstrom
Pressetext verfasst von prmaximus am Mo, 2021-09-27 21:11.
Energiewende: Wer zieht die Fäden? Rainer Baake, der Mann im Hintergrund
NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2120 am 26. September 2021
Die Energiewende sei zur Rettung des Weltklimas alternativlos. Das wird den Menschen ständig in Wort und Bild von allen Leitmedien eingehämmert. Dadurch hat die Energiewende den Status eines Axioms erreicht, einer unumstößlichen Grundregel, auf der alle anderen Berechnungen aufbauen.
Wer das anzweifelt, wird als Querdenker oder Klimaleugner diffamiert. Sogar Strafverfolgungen werden gefordert. Wenn man nachforscht, wer die Fäden zieht, kommt man schnell auf Rainer Baake, einen der wesentlichen Akteure.
Früh übt sich, wer ein...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9610 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.03.2021: Kultur | Atom | Atomausstieg | Energie | Energiewende | Erderwärmung | Folgenabschätzung | Kernkraft | Klima | Klimawandel | kohlendioxid | Risiko | Sicherheit | solar | Solarenergie | Treibhauseffekt | Treibhausgas | Umwelt | Umweltschutz | Windenergie
Pressetext verfasst von VerlagKern am Di, 2021-03-09 14:38.
Die Diskussion um Kernkraft ist wieder da
Vor zehn Jahren, am 11. März 2011, geschah in Fukushima das, was viele für unwahrscheinlich gehalten haben: die Kernschmelze in einem Atomkraftwerk. Bis heute wirkt das Ereignis nach: öko-logisch, politisch, wirtschaftlich. Seit diesem GAU steht in Deutschland die Stromerzeugung durch Kernkraft vor dem Aus. Doch die Diskussion über Kernkraft wird gerade neu belebt, nachdem in Polen der Bau neuer Kraftwerke an der Ostsee geplant wird.
Auch der Ingenieur Hans Kruse stellt die Entscheidung des Verzichts auf Atomstrom infrage. In seinem Buch „Energiewende gescheitert?“ (ISBN 978-3-95716-226-7) argumentiert er gegen die völlige...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2776 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.02.2021: Wirtschaft | biologische Vielfalt | Genossenschaft | Green Value SCE | Klimaschutz | Klimawandel | kohlendioxid | naturschutz | suhl | Umwelt | Wiederaufforstung Wälder
Pressetext verfasst von Green Value SCE am Mi, 2021-02-03 09:59.
Green Value SCE: Großflächige Bepflanzung von Bäumen gegen den Klimawandel
Die großflächige Bepflanzung von Bäumen ist ein beliebtes Mittel im Bereich Klimawandel. Die Green Value SCE erörtert, wie und wann die Neupflanzung sinnvoll ist, um die Erderwärmung zu verringern.
Suhl, 03.02.2021. „In diesem Jahrzehnt, vor allem hinsichtlich der Pandemie, sollte es für alle Nationen oberste Priorität sein, so viel Bäume wie möglich zu pflanzen. Das Pflanzen von Bäumen ist eine brillante Lösung, um den Klimawandel zu bekämpfen und die biologische Vielfalt zu schützen, aber der falsche Baum am falschen Ort kann mehr schaden als nützen“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2939 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.02.2021: Wirtschaft | alice-weidel-afd | blackout | braunkohlestrom | fakepower | Kohlekraftwerke | kohlendioxid | Kohlenstoffdioxid | Lebensstandard | stromausfall | Stromversorgung
Pressetext verfasst von prmaximus am Mi, 2021-02-03 01:54.
Kohlenstoffdioxid-Bepreisung führt in eine wirtschaftliche Katastrophe!
NAEB 2103 am 1. Februar 2021
Durch Abgaben auf Kohlenstoffdioxid- oder CO2-Emissionen soll Strom aus Kohle und Erdgas verteuert werden, um Wind-, Solar- und Biogasstrom wettbewerbsfähig zu machen. Ziel ist die Energiewende, die Stromerzeugung ohne Brennstoffe und damit auch ohne CO2-Emissionen. Der Wendestrom soll die BRD sicher und bezahlbar versorgen. Das ist eine irrige und teure Utopie.
Seit Anfang 2021 wird eine Abgabe von 25 Euro je Tonne CO2-Emissionen aus Brennstoffen und Treibstoffen erhoben. Die Kosten für CO2-Zertifikate zur Stromerzeugung sind inzwischen auf den gleichen Wert geklettert. Das bedeutet eine Preiserhöhung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7453 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.11.2020: Politik | 1 | 5% | Biodiversität | CO2 | Klimakrise | kohlendioxid | Nachhaltigkeit | Weltbevölkerung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2020-11-23 11:07.
Werner Mittelstaedt: Anthropozän und Nachhaltigkeit. - Aktuelles Buch zur Klimakrise und für Nachhaltigkeit.
Die Zeit zum Umdenken ist gekommen! Das Buch enthält ein Konzept, um wirksam gegen die Klimakrise vorzugehen und nachhaltiges Handeln besser zu realisieren, denn die Zeit drängt.
Kurzbeschreibung:
Was genau ist das Anthropozän und wie ist es entstanden? Welche Kräfte wirken in ihm? Wohin führt es die globale Zivilisation? Hat das Anthropozän die Klimakrise herbeigeführt? Gibt es durch das Anthropozän praktisch keine reale Nachhaltigkeit mehr? Was kann aus den vielen Krisen im Anthropozän gelernt werden?
Diese Fragestellungen werden gut lesbar und anschaulich auf dem aktuellen Stand der Dinge behandelt. Auf dieser...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3867 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von hysalma am Fr, 2017-07-21 09:24.
Es gibt keinen Planet B - L'axelle® leistet seinen Beitrag zum Umweltschutz durch klimaneutralen Versand
Oberhausen, 21.07.2017 - Nicht unerheblich ist der Beitrag der Versandbranche zu dem weltweiten CO2-Ausstoß. Die Umsätze, die durch Online-Handel generiert werden, steigen stetig und haben sich in den letzten fünf Jahren sogar verdoppelt (Quelle: ©Statista, 2017, "Gesamtumsatz und Online-Umsatz des Versandhandels mit Waren in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2016 sowie eine Prognose für 2017 (in Milliarden Euro)"). Als Folge dessen steigt natürlich die Inanspruchnahme von Versanddienstleistern. Folglich steigt auch leider der CO2-Ausstoß, da bei jedem Transport Kohlendioxide in die Atmosphäre emittiert werden.
Es gibt keinen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3699 Zeichen in dieser Pressemeldung
