Stellenangebote

Neue Jobs für ehemalige BenQ-Beschäftigte

Knapp zwei Jahre ist es her, seit der Handyhersteller BenQ Insolvenz angemeldet hat und rund 3.300 Mitarbeiter dadurch arbeitslos wurden. Mittlerweile haben etwa 1.160 ehemalige BenQ-Angestellte aus Nordrhein-Westfalen einen neuen Job gefunden. „Ich bin glücklich, dass es uns gelungen ist, so viele Menschen vor Arbeitslosigkeit zu bewahren und ihnen eine neue Perspektive zu geben“, erklärte Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) in Düsseldorf. Anfang letzten Jahres waren 1.756 BenQ-Mitarbeiter in eine Qualifizierungsgesellschaft übergetreten. Bei der Suche nach einem neuen Job wurden sie außerdem mit Finanzmitteln der Europäischen...

Jobangebote Volkswirt

Wer denkt, dass Volkswirte nur im Handel einen Job bekommen, liegt falsch. Viele Volkswirte werden auch in fachfremden Branchen angestellt, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Online-Ausgabe. Mit rund 8,5 Prozent findet jeder zwölfte Volkwirt eine Stelle als Techniker oder Ingenieur. Fast ebenso viele erhalten Jobangebote im Rechnungswesen oder als Informatiker. Auch als Lehrer oder Journalisten sind Ökonomen tätig; rund 3 Prozent bzw. knapp 4 Prozent aller Absolventen eines VWL-Studiums landen später in diesen Berufen. Dies ermittelte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln anhand von Daten der Statistischen...

Jobs für Rentner

In Deutschland will jeder dritte Arbeitnehmer auch im Ruhestand einem bezahlten Job nachgehen. Dies berichtet das Online-Stadtportal „Berlin Online“ unter Verweis auf das Ruhestandsbarometer des Versicherungskonzerns AXA. Demnach planen 36 Prozent der befragten Arbeitnehmer, ihre Pension durch eine weitere berufliche Tätigkeit aufzubessern. Seit 2005 ist eine leicht steigende Tendenz in dieser Richtung zu erkennen. Dies belegt auch eine Statistik des Arbeitsministeriums. Nach dessen Angaben ist die Zahl der Minijobber über 65 Jahre in den vergangenen fünf Jahren auf insgesamt knapp 700.000 gestiegen. Während Frührentner nur...

Internationale Jobangebote sind beliebt

Wenn der deutsche Arbeitsmarkt nicht die passenden Perspektiven bietet, sehen sich immer mehr Deutsche auf dem internationalen Stellenmarkt um. Für den richtigen Job würden rund 50 Prozent der Deutschen ins Ausland gehen. Dies geht aus einer Studie des Personaldienstleisters „Kelly Services“ unter 115.000 Jobsuchenden aus 33 Ländern hervor. Von den Befragten kamen 2.000 aus Deutschland. Für den Traumjob wären sie sogar bereit, gewisse Risiken in Kauf zu nehmen: So würde die Hälfte der befragten Deutschen unter bestimmten Bedingungen einen Job in einem Land annehmen, dessen Sprache sie nicht fließend sprechen. Knapp 60 Prozent...

historischer Höchststand an Jobs in Metallindustrie

Die deutsche Metall- und Elektroindustrie verzeichnet einen historischen Rekordzuwachs an Jobs. Nach Angaben des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall verhalf die gute Auftragslage der Branche trotz des starken Euros allein im Januar zu 27.000 neuen Arbeitsplätzen. Zuletzt hatte es Anfang der 60er Jahre solch einen Jobboom in Deutschland gegeben, berichtet der Nachrichtensender n-tv auf seiner Homepage. Innerhalb eines Jahres, von Januar 2007 bis Januar 2008, stieg die Zahl an neuen Stellen auf 3,58 Millionen; dies bedeutet einen Zuwachs um 130.000 Jobs. Zusätzlich konnte die Branche einen Ausbildungsrekord vermelden. Gesamtmetall-Präsident...

Schnell und überregional - Erfolgreiche Beauty-Jobs-Mitarbeitersuche über das Internet

Seit September 2007 hat der Beauty-Markt mit der exclusiven Internet-Jobbörse beautyjobagent ein neues Medium für die Mitarbeiter- und Jobsuche. Gegründet von Personalberater Knuth Arndt, traf die Jobbörse offenbar den Nerv der Branche, denn mit rasant steigenden Besucherzahlen hat sich diese Plattform sofort etabliert. Schnelligkeit Für Annelie Giefer, bei Markwins International GmbH zuständig fürs Personal, war schon immer klar, dass das Internet einfach schneller ist, als Fach- oder Tageszeitungen. Wie schnell es wirklich ist, hat sie dann aber selbst verblüfft: "Ich habe heute morgen eine Anzeige für einen Make-up-Artist...

Arbeitsmarkt Berlin bleibt stabil

Die Arbeitslosenzahlen in Berlin und Brandenburg blieben im Februar im Vergleich zum Vormonat konstant. Insgesamt waren in der Region im vergangenen Monat etwa 450.000 Menschen auf der Suche nach einem Job, berichtet „Die Welt“ in ihrer Online-Ausgabe. Die Arbeitslosenquote liegt weiterhin bei 15 Prozent in Berlin und bei 14,7 Prozent in Brandenburg; vor einem Jahr hatte sie zum selben Zeitraum noch bei 16,5 bzw. 16,8 Prozent gelegen. In ganz Deutschland ging die Arbeitslosenzahl im Februar um 42.000 auf 3,617 Millionen zurück. Frank-Jürgen Weise, der Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit, führt dies auf die weiterhin große...

Stellenmarkt in Deutschland: Jobs im IT-Bereich

Es herrscht Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt. In den deutschen IT-Abteilungen kommt diese Entwicklung laut einer Unfrage von cio.de allerdings nicht vollständig an. Bei der Befragung von 315 CIOs (Chief Information Officers) erwarten vierzig Prozent der Entscheider eine Steigerung bei den Neueinstellungen in ihrem Bereich in den kommenden zwölf Monaten. Fast genau so viele Befragte rechnen hingegen mit einem Abbau von Jobs im selben Zeitraum. Die restlichen 24 Prozent prognostizieren keine Veränderung binnen Jahresfrist. Die Befragung von ergibt damit keine große Veränderung im Vergleich zur Vorjahresumfrage. Im Frühjahr 2007 waren...

Handbuch der Arbeitnehmerüberlassung

Leiharbeit als flexibles Instrument der Personalsteuerung setzt sich immer mehr durch. Das Spannungsverhältnis zwischen einer begrüßenswerten Möglichkeit zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit einerseits und einem missbrauchsanfälligen Vehikel zur Aushebelung sozialer Errungenschaften andererseits hat zu einer Regelungsdichte geführt, die immer undurchsichtiger wird. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen ihre eigenen Wege gehen und abweichend von den Ideen des Gesetzgebers eigene Modelle der Arbeitnehmerüberlassung geschaffen haben. Das Buch nimmt eine umfassende Bestandsaufnahme der rechtlichen Voraussetzungen und tatsächlichen...

Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit - Potenziale und Grenzen. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn

Zeitarbeit scheint geradezu prädestiniert, durch die Vielfalt der Einsatzorte eine maximale Breite von Kompetenzen zu fördern. Sie kann aber auch Orientierungslosigkeit und Beliebigkeit zur Folge haben. Wer soll eine Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit steuern? Wer trägt die Kosten? Gibt es bereits Konzepte der Zeitarbeitsunternehmen? Die 18 Beiträge präsentieren Bestandsaufnahmen, theoretische Überlegungen und Erfahrungen aus der Praxis der Kompetenzentwicklung, persönliche Erfahrungsberichte sowie den Blick über die Grenzen nach Frankreich und den Niederlanden. Im Rahmen des Forschungsprojekts ¯Förderung der Kompetenzentwicklung...

Inhalt abgleichen