dächer

Thomas Filor über die Vorteile von Gründächern

Immobilien mit Gründächern haben zahlreiche Vorteile, welche Immobilienexperte Thomas Filor diese Woche thematisiert. Magdeburg, 22.06.2021. In dieser Woche beschäftigt sich Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg mit dem Thema Gründächer. „Solardächer auf Immobilien haben schon sehr viele Vorteile, Gründächer sind eine andere, klimaschonende Variante. Gründächer gehen außerdem mit interessanten Förderungen einher. Jedes Bundesland hat hierzu andere Bestimmung, die man vorher prüfen sollte“, erklärt Thomas Filor. Beispielsweise sei Mauerpfeffer ideal geeignet für Bienen und Hummeln. „Unterschieden wird bei Gründächern zwischen intensiver und extensiver Dachbegrünung. Intensiv sind üppige Dachgärten. Hier besteht ein recht hoher Pflegeaufwand. Diese Art eignet sich aber bei Gewerbebauten mit begehbaren Flachdächern. Auf Wohnhäusern empfehlen Immobilienexperten extensive Begrünung. Diese ist pflegearm, eignen sich...

Im Paket liegt noch viel Geld

Antragsfrist auf Zuschuss aus dem Konjunkturpaket II endet bald Vor mehr als einem Jahr hat die Bundesregierung das Konjunkturpaket II beschlossen. Insgesamt stehen den Ländern und Kommunen zehn Milliarden Euro für Sanierungen von Bildungseinrichtungen und zur Optimierung ihrer Infrastruktur zur Verfügung. Damit wurde der öffentlichen Hand ein großer Handlungsspielraum eingeräumt: Sie dürfen über Verteilung und Verwendung der Fördermittel frei bestimmen. Alle Bauvorhaben, die bis Ende 2010 beginnen, profitieren von der finanziellen Unterstützung des Bundes, und noch wurden nicht alle Gelder abgerufen. Zwei Schulen in Unterfranken zeigen, wie man die Mittel optimal einsetzen kann. In Bad Königshofen wird bereits seit 2009 die Dr.- Karl- Grünewald Realschule vollständig saniert. „Wir haben insgesamt 1,8 Millionen Euro in die Sanierung gesteckt. Das hätten wir ohne Konjunkturpaket II niemals stemmen können“, so Winfried Götz...

15.09.2010: | | | |

Vedag rüstet seine Bitumenschweißbahnen für die Zukunft

BlueSpeed-Technologie spart beim Verlegen Arbeitszeit und Gas Mit der Umstellung ihrer Bitumenschweißbahnen auf die sogenannte BlueSpeed-Technologie trägt die Vedag GmbH, einer der führenden deutschen Hersteller von Flachdachabdichtungssystemen, dem Gebot der Nachhaltigkeit Rechnung. Die Bitumenschweißbahnen der Zukunft lassen sich deutlich schneller, energiesparender und sicherer verlegen. Gleichzeitig wirkt sich die Technologie positiv auf Optik und Lebensdauer der Bahnen aus. Die Umstellung der Vedag Bitumenschweißbahnen auf die patentierte BlueSpeed-Technologie setzt neue Maßstäbe bei der Flachdachabdichtung. Das einfache wie wirkungsvolle Prinzip von BlueSpeed: Die Schweißschicht der Bahn wird in Rillenform geprägt und mit einer hauchdünnen Spezialfolie abgedeckt. Dadurch wird die Oberfläche und damit die Klebe- bzw. Beflammungsfläche deutlich vergrößert. „Es wird ein schnelleres, gleichmäßigeres Verflüssigen erreicht,...

Fehlende Dachflächen bremsen Wachstum der Solarenergie

Kapazitäten könnten deutlich schneller ausgeweitet werden - Solarunternehmen treten in Wettbewerb - Akquisition freier Flächen wird zunehmend schwieriger - Branche muss besser informieren und neue Strukturen schaffen Nur ein Bruchteil der in Deutschland für die Installation von Solaranlagen geeigneten Dächer wird heute bereits zur Energieerzeugung genutzt. Dennoch entwickelt sich die Akquisition freier Flächen zunehmend zum Flaschenhals für die von der Solarindustrie angestrebte Ausweitung der Kapazitäten. Viele Immobilienbesitzer und -verwalter sind nach wie vor schlecht oder gar nicht über die Möglichkeiten...

02.03.2009: | | | |

Nach dem Schmelzen der Schneemassen: Kommunen sollen Dächer prüfen

München. Schneit es viel und bleibt der Schnee lang auf den Dächern liegen, kann die Standsicherheit des Daches darunter leiden: Deshalb sollten Eigentümer von Gebäuden, deren Dächer über längere Zeit von großen Schneelasten betroffen waren, nach dem Winter den Zustand des Dachtragwerks prüfen lassen. Das empfiehlt Dr.-Ing. Heinrich Schroeter, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. „Das gilt besonders, wenn die Dachkonstruktion bereits erkennbare Schäden wie zum Beispiel Verformungen, Risse oder lockere Verbindungen aufweist“, sagte Schroeter in München. Spätestens wenn die zulässige Schneelast erreicht...

Immobilien: Zusatzerlöse ohne eigene Investitionen

Dachflächen für neue Photovoltaik-Projekte gesucht - Markt bietet derzeit zu wenig neue Projektflächen - Investitions- und Renditechancen noch zu wenig bekannt - Rendite ohne eigene Investitionen für Verpachtung von Dachflächen Das Stichwort Energie bereitet vielen Immobilienbesitzern und -verwaltern Sorge, befürchten sie doch in der Regel immense Kosten für die Sanierung von Gebäuden. Statt neue Investitionen zu planen, prüfen sie derzeit ihre Portfolios eher auf Einsparmöglichkeiten. Chancen für Verbesserungen auf der Einnahmenseite übersehen sie dabei noch zu oft. Eine solche Chance bieten die Projektentwickler...

MONIER GMBH: NEUE BRAAS BROSCHÜRE ZUM THEMA ÖKOBILANZ VON DACHBAUSTOFFEN

Das Thema Nachhaltigkeit und Ökologie von Dachbaustoffen erhält auch im Kundengespräch eine immer größere Bedeutung. Architekten, Verarbeiter und auch Fachberater im Baustoffhandel sind gefordert, im Dialog mit ihren Kunden nachhaltige Konstruktionen und Baustoffe zu beraten. Die Grundform des Geneigten Daches ist als eine anerkannte Form des europäische Städtebaus nicht nur eine gestalterische Komponente der Architektur sondern für unsere gemäßigten Klimazone die angepasste und somit auch nachhaltige Dachform. In unserer entwickelten Industriekultur haben sich eine Vielzahl von industriell gefertigten Dachbaustoffen etabliert....

Reizvolle Farb- und Lichtspiele: Farbige Schieferdächer

Mit seinem typisch seidigen Glanz verleiht das 400 Millionen Jahre alte Sedimentgestein Schiefer jedem Hausdach eine charakteristische Note. Je nach Witterung nimmt das beliebte Eindeckungsmaterial einen anderen Ausdruck an und schillert in den verschiedensten Farben. "Schiefer muss nicht zwangsläufig graublau sein", betonen die Experten von dach.de, dem führenden Online-Portal rund ums Thema Dach. Selbst rote oder grüne Farbtöne sind möglich - dank spezieller Vorkommen aus Übersee. Dabei handelt es sich auch nicht um eingefärbte Produkte, sondern um natürliche Farben, die lediglich andere Ausgangsmaterialien bei ihrer Entstehung...

Inhalt abgleichen