Polyneuropathie

Polyneuropathie-Diagnostik: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen…

Ameisenlaufen in den Füßen, brennende Schmerzen in den Fingern, nachlassende Sensibilität in den Extremitäten und eine wachsende Gangunsicherheit! Diese typischen Symptome sprechen oftmals für eine Polyneuropathie, also eine Schädigung der meist peripheren (von der Körpermitte entfernten) Nerven. Doch die Ursache für diese entweder akut oder chronisch verlaufende Erkrankung zu finden, das gestaltet sich in aller Regel sehr schwer. Das berichtet zumindest der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zu neurologischen Störungsbildern, Dennis Riehle (Konstanz): "Es gibt zahlreiche Auslöser für Polyneuropathien, letztendlich ist das meist eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Zwar können aus der Anamnese (Krankengeschichte) des Patienten bereits viele Gründe ausgeschlossen werden. Letztendlich kommt es aber auf die fachärztliche Inspektion und die Art der Beschwerden an, um eine eingrenzende Diagnostik betreiben zu können",...

Ursachen für Polyneuropathie bleiben oft im Dunkeln und müssen differentialdiagnostisch betrachtet werden!

Deshalb ist eine frühzeitige Diagnostik und rasch einzuleitende Behandlung besonders wichtig, sagt der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Muskel- und Nervenerkrankungen, Dennis Riehle (Konstanz), die bundesweit tätig ist und Erkrankte berät: "Insbesondere die diabetesbedingten Polyneuropathien sind auf dem Vormarsch, weil die Zuckerkrankheit zu einem Volksleiden geworden ist und oftmals eine Nervenschädigung auslösen kann. Aber auch immunologische Ursachen durch Infekte und Impfungen haben zugenommen. Daneben können auch Medikamente und Umwelteinflüsse zur Erkrankung führen. Allerdings bleibt die genaue Herkunft der Polyneuropathie in sehr vielen Fällen unklar. Lediglich durch Laboruntersuchungen, elektroneurografische und elektromyografische Untersuchungen beim Facharzt lassen sich die möglichen Ursprünge einer Nervenstörung exakter eingreifen. Entscheidend dabei ist einerseits, ob neben der oberflächlichen Sensibilität auch die motorische...

Zahl der berichteten Guillain-Barré-Syndrome als Impfkomplikation steigt

Zumeist tritt die Schädigung der peripheren Nerven als Folge eines Traumas in Form einer Infektion auf und betrifft in der Regel das Rückenmark oder die Nervenwurzeln. Wiederkehrend wurde das Syndrom auch in Zusammenhang mit einer vorausgegangenen Immunisierung gegen das Corona-Virus beschrieben. Und die Zahl der Betroffenen und Angehörigen, die sich bei der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Impfschäden melden, unterstreicht diese Vermutungen. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), aktuell mitteilt, seien unter den derzeit pro Monat rund 100 - 200 eingehenden Berichten über anhaltende Nebenwirkungen nach einer Vakzin-Gabe auch regelmäßig zwei bis fünf Fälle eines verdachtsmäßigen GBS zu verzeichnen gewesen: "Hierbei handelt es sich um Patienten, die unter schweren Lähmungserscheinungen leiden und deren Symptome innerhalb weniger Stunden oder Tage nach der Impfung aufgetreten sind. Damit liegt...

Polyneuropathie: Mikronährstoffe, ein sinnvoller Therapieansatz

Eine Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, die mit Gefühlsstörungen, Missempfindungen und möglicherweise auch mit motorischen Störungen einhergeht. Die Polyneuropathien lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien einteilen, z.B. nach dem Verteilungsmuster der Symptome, nach Ursache und Risikofaktoren, nach dem Befall von Markscheiden oder Axonen. Die zwei häufigsten Auslöser einer Polyneuropathie in Europa sind der Diabetes mellitus mit ca. 30 Prozent und die Alkoholkrankheit mit rund 25 Prozent. Vor Kurzem wurden die Ergebnisse der PROTECT-Studie der Öffentlichkeit vorgestellt. In dieser Studie...

Schmerzpatienten: Oft missverstanden und allein gelassen.

Der renommierte Experte Dr. med. Hartmut Baltin aus Aschau am Chiemsee zeigt ganzheitliche Lösungen auf. Schmerz, lass nach! Nach aktuellen Studien und Zahlen sind zwischen fünf und acht Millionen Bundesbürger von einer Schmerzerkrankung betroffen. Doch gerade weil Schmerzen als solche in unseren gesellschaftlichen Alltag kommunikativ zum Allgemeingut gehören – man denke hierbei an Allgemeinplätze wie „mein Kreuz tut mir weh“, „ich bin völlig verspannt“ oder „ich habe Kopfschmerzen“ – können wir als gesunde Menschen „normale Befindlichkeitsstörungen“ nicht wirklich von jenen Qualen unterscheiden, unter...

Ein neuer Wegweiser für chronisch Kranke und Schmerzpatienten: Das Internet-Portal von Dr. med. Hartmut Baltin

Bleiben Sie gesund! Dieser wohlgemeinte Rat und Wunsch soll natürlich für uns alle gelten. Und solange wir gesund sind und ohne Erkrankung oder Gebrechen leben können, schieben wir Gedanken an Krankheit und Leiden selbstverständlich gern beiseite - das ist menschlich und verständlich. Doch wenn wir oder jemand aus dem Familien- und Freundeskreis ernsthaft erkranken, sind guter Rat und Hilfe oft teuer bzw. muss von Betroffenen und Angehörigen erst händeringend und zeitintensiv gesucht werden. Wie viele Menschen sich auf wahre Odysseen nach Linderung und Heilung jedes Jahr allein in Deutschland begeben müssen, zeigen die Statistiken:...

Inhalt abgleichen