Behandlung
22.09.2023: Gesundheit | Aufmerksamkeit | Behandlung | Jubiläum | Restless Legs Syndrom | RLS | Therapie | unruhige Beine
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2023-09-22 12:19.
Zehn Jahre Welt-RLS-Tag
Das Restless Legs Syndrom (RLS) verursacht nicht nur "unruhige Beine". Zum 10jährigen Jubiläum des Welt-RLS-Tags am 23.09.2023 informiert die RLS-Vereinigung über diese häufige Krankheit.
Am 23. September 2023 begehen wir europaweit zum 10. Mal den Welt-RLS-Tag. Der 23. September ist der Geburtstag des schwedischen Neurologen Karl-Axel Ekbom. Auf ihn geht der heute gebräuchliche Name für das auch als Syndrom der "unruhigen Beine" bekannte Restless Legs Syndrom (RLS) zurück.
Typisch für das RLS ist ein ausgeprägter Bewegungsdrang vor allem der Beine, seltener auch der Arme oder anderer Körperregionen, der von unangenehmen bis schmerzhaften, von den Betroffenen oftmals nur schwer zu beschreibenden Missempfindungen ausgelöst wird. Die Beschreibungen der Missempfindungen reichen von unerträglichem Kribbeln im "Inneren der Waden" über Ziehen, Reißen, Stechen bis hin zu quälenden Schmerzen. Bei vielen Betroffenen kommt es zudem zu unwillkürlichen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4633 Zeichen in dieser Pressemeldung
20.06.2023: Gesundheit | Behandlung | Beratung | dennis-riehle | Diagnostik | ernährung | erschöpfung | Fibromyalgie | Psychotherapie | Schmerzen | schmerzmedikamente | schmerzsyndrom | Selbsthilfe | Therapie | Vitalstoffe | weichteilrheumatismus
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2023-06-20 04:21.
Bei unklaren Schmerzsyndromen auch immer an eine Fibromyalgie denken
In solchen Fällen sollte auch immer an eine mögliche Fibromyalgie gedacht werden, meint der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zum Thema, Dennis Riehle (Dennis Riehle): "Gerade, wenn andere Erkrankungen bereits ausgeschlossen werde konnten und die Diagnosekriterien für eine Fibromyalgie erfüllt sind, spricht viel für das Vorliegen dieser sehr komplexen Schmerzerkrankung, für die heute aber glücklicherweise viele gute Therapieansätze vorliegen", erläutert der 38-jährige Sozialberater vom Bodensee, der seit 2014 selbst betroffen ist. "Wesentliche Differentialdiagnostik sollte im Hinblick auf etwaige andere Ursachen wie eine entzündliche, infektiöse, neoplastische, endokrine oder psychiatrische Störung vorgenommen werden. Sofern sich hierfür kein Anhalt ergibt, ist die Fibromyalgie dann wahrscheinlich, wenn sich folgende Voraussetzungen bestätigen: Neben generalisierten Schmerzen in mindestens vier von fünf Körperbereichen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3781 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.06.2023: Gesundheit | Ameisenlaufen | Behandlung | Beratung | Dennis Riehle | Diagnostik | ernährung | Kribbeln | Mikronährstoffe | nervenschmerzen | Neurologie | Polyneuropathie | Selbsthilfe | Vitamin B12
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-06-12 04:08.
Polyneuropathie-Diagnostik: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen…
Ameisenlaufen in den Füßen, brennende Schmerzen in den Fingern, nachlassende Sensibilität in den Extremitäten und eine wachsende Gangunsicherheit!
Diese typischen Symptome sprechen oftmals für eine Polyneuropathie, also eine Schädigung der meist peripheren (von der Körpermitte entfernten) Nerven. Doch die Ursache für diese entweder akut oder chronisch verlaufende Erkrankung zu finden, das gestaltet sich in aller Regel sehr schwer. Das berichtet zumindest der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zu neurologischen Störungsbildern, Dennis Riehle (Konstanz): "Es gibt zahlreiche Auslöser für Polyneuropathien, letztendlich ist das meist eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Zwar können aus der Anamnese (Krankengeschichte) des Patienten bereits viele Gründe ausgeschlossen werden. Letztendlich kommt es aber auf die fachärztliche Inspektion und die Art der Beschwerden an, um eine eingrenzende Diagnostik betreiben zu können",...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4587 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.06.2023: Wissenschaft | Alter | Behandlung | Beratung | bewegungsstörung | Bradykinese | dennis-riehle | Diagnose | Forschung | Neurologie | Parkinson | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | Therapie | Tremor | Wissenschaft
Pressetext verfasst von prmaximus am Sa, 2023-06-03 04:25.
Parkinson in jungen Jahren: Verlaufsform bestimmt individuelles Therapiekonzept
Auf diesen Umstand weist die Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter" aufmerksam und unterstreicht die Notwendigkeit der genaueren Bestimmung des Krankheitstypus: "Gerade, wenn es sich um eine von Tremor (Zittern) dominierte Variante handelt, bedarf es einer anderen Herangehensweise als bei einem wesentlich durch Rigor (Muskelsteifigkeit) und Bradykniese (Bewegungsverlangsamung) geprägtem Erscheinungsbild", so der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), der selbst mit 35 Jahren erkrankt ist und weiß, dass es auf einen multimodalen Ansatz ankommt, der neben der medikamentösen Betreuung auch eine psychosoziale...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3757 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.03.2023: Gesundheit | Alterskrankheit | Behandlung | Beratung | Bradykinese | Coaching | Dennis Riehle | in jungen Jahren | Neurologie | Parkinson | Psychosoziale Beratung | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | Therapie | Tremor
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-03-27 04:38.
Parkinson erfordert vielschichtiges Therapiekonzept - Selbsthilfeinitiative bietet Psychosoziale Beratung
Noch immer bekommen junge Parkinson-Patienten nicht die richtige Therapie oder Unterstützung, weil die Schüttellähmung vielfach als Erkrankung des Alters gesehen wird.
Das erklärt der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter", Dennis Riehle (Konstanz), mit Blick auf viele bei ihm eingehende Beratungsanfragen von jungen Erkrankten zwischen 35 und 50. Aus Sicht des selbst mit 34 erkrankten Psychologischen Beraters vom Bodensee werden trotz eindeutiger Symptomatik viele junge Menschen zunächst auf psychosomatische Ursachen ihrer Beschwerden untersucht und therapiert, weil es offenbar noch immer...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4867 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2023-03-10 11:34.
CMD und Zahnmedizin: Wie ein Zahnarzt bei der Behandlung helfen kann
CMD Therapie durch einen spezialisierten Zahnarzt.
CMD steht für "Craniomandibuläre Dysfunktion" und beschreibt eine Störung im Bereich des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur. Diese Erkrankung kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie beispielsweise Kopf- und Nackenschmerzen, Tinnitus oder auch Zahnprobleme. Oftmals wird CMD von den Patienten selbst gar nicht als Ursache für ihre Beschwerden erkannt.
Ein Zahnarzt kann jedoch bei der Diagnose und Behandlung von CMD eine wichtige Rolle spielen. Da das Kiefergelenk direkt mit den Zähnen verbunden ist, können Fehlstellungen der Zähne oder Probleme mit Zahnersatz zu einer Überlastung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3079 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2023-03-07 17:48.
Die Zukunft der Schmerztherapie: Neue Technologien und Innovationen
Geräte und Technologien für die Zukunft der Schmerztherapie.
Die Zukunft im Bereich der Schmerztherapie wird aktuell durch neue Technologien und Innovationen revolutioniert. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Forscher und Entwickler auf die Schmerzbehandlung konzentriert und dabei nach neuen Wegen gesucht, um den Schmerz zu lindern oder sogar vollständig zu beseitigen.
Eine der wichtigsten Innovationen in der Schmerztherapie ist die Nutzung von Virtual-Reality-Technologie. Durch diese Technologie können Patienten in eine virtuelle Welt eintauchen, die von Schmerzen ablenkt und Entspannung fördert. Die virtuelle Realität...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2776 Zeichen in dieser Pressemeldung
20.02.2023: Gesundheit | Alter | Behandlung | Bradykinese | Dennis Riehle | Morbus Parkinson | Parkinson | Parkinson-Krankheit | psychologische Beratung | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | Sozialberatung | Tremor | Zittern
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-02-20 05:37.
Parkinson-Diagnose fällt in jungen Jahren besonders schwer / Interdisziplinärer Ansatz zur Behandlung nötig
Die Parkinson-Erkrankung gilt in der Öffentlichkeit oftmals noch immer als eine Erscheinung des Alters.
Dabei können Menschen auch schon jung betroffen sein und sehen sich dann nicht selten besonderen sozialen Beeinträchtigungen gegenüber. Sie haben allerdings auch einem umfassenden Marathon zwischen Ärzten und Kliniken vor sich, denn die Diagnose fällt gerade bei unter 40-Jährigen aufgrund der einhelligen Meinung schwer, die "Schüttellähmung" trete erst jenseits der 60 auf. Während man deshalb bei älteren Personen vor allem aufgrund der Symptome einen entsprechenden Befund erstellt, werden jüngere Patienten einem vielschichtigen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4693 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.07.2021: Gesundheit | Behandlung | cleft | defect | fistula | Gewebe | Haut | Knochen | Lappen | lip | Lippe | Methode | Mukosa | musculus | Muskel | palatal | palate | Pathogenese | Plastik | shelf | skin | technik | technique | Therapie | therapy | TIS | treatment | velum
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2021-07-26 17:25.
Die operative Therapie von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten - Prinzipien und Techniken auf Deutsch und Englisch
"Die operative Therapie von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten" ist der Titel des neuen Fachbuches von Rainer Ebid. Die praktische Anleitung zur operativen Spalttherapie richtet sich an Mediziner.
Seit der Entstehung der gängigen Techniken für die operative Therapie von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten hat es neue Erkenntnisse in der Medizin gegeben, welche für die operative Spalttherapie relevant sind. Im Rahmen der Analyse physiologisch-anatomischer Gegebenheiten wurden - unter funktionellen Aspekten - Prinzipien für die Therapie erarbeitet.
Neben operativen Therapieprinzipien für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten enthält das Buch einen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3349 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.05.2021: Gesundheit | arzt | Behandlung | Buchvorstellung | Einblick | Gesundheit | Heilung | krankheit | Vorbeugung
Pressetext verfasst von indayi am Mi, 2021-05-05 10:36.
Buchvorstellung „Werde dein eigener Arzt“ Dantse Dantse
Das in 5 Abschnitte geteilte Buch enthält 33 Einsätze und Aktionen zur Verwandlung des Körpers in eine Selbstheilungsfabrik gegen Krebs, Diabetes, Herzkrankheiten, Infektionen, etc.
Gesund bleiben und gesund sein kann so einfach sein, denn dein Körper weiß sich selbst zu heilen. In diesem hilfreichen Nachschlagewerk findest du, bereits im ersten Teil, wertvolle und einfache Tipps und Tricks wie du deinen Körper bei der Selbstheilung unterstützt und deine Gesundheit selbst fördern kannst, ohne einen Arzt oder Apotheker.
Werde dein eigener Arzt hilft dir dabei deinen Körper besser kennen zu lernen. Du erfährst, wie du deinem...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4950 Zeichen in dieser Pressemeldung
