Behandlung
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2024-08-01 18:22.Bobath Therapie für Kinder
Spielerische Förderung, Bobath Konzept für Kinder. Die Entwicklung ihres Kindes ist ein Zusammenwirken sensomotorischer, emotionaler und geistiger Elemente.
Ihr Kind setzt sich ständig mit der sozialen und gegenständlichen Umwelt auseinander. Dies wird in der Behandlung nach Bobath aufgegriffen. Die nach Bobath behandelnde Physiotherapeutin löst manuell bestimmte Bewegungen bei Ihrem Kind aus, indem sie an sogenannten Schlüsselpunkten Rotationsbewegungen initiiert. Die Muskelspannung Ihres Kindes soll möglichst normalisiert, koordinierte Bewegungsabläufe gefördert werden.
Eine Bobath-Behandlung wird meist in eine Spielsituation eingebettet, sodass die Anforderungen an das Kind spielerisch umgesetzt werden können. Sie findet auf dem Boden, der schrägen Ebene, dem Schaukelbrett, dem Gymnastikball, im Klettertunnel oder anderen kindgemäßen Räumlichkeiten statt.
Das Konzept der Bobath-Therapie ist eine ganzheitliche Behandlung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2907 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2024-04-10 17:20.
Welt-Parkinson-Tag: Wir haben mehr Kraft als Krankheit!
Pressemitteilung
Neuss, 10. April 2024. Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag und wir wollen mit der Devise "Wir haben mehr Kraft als Krankheit!" für Toleranz gegenüber und Unterstützung von Parkinson-Erkrankten und ihren Angehörigen werben. Parkinson ist eine chronisch fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung, die unter anderem zur Versteifung von Muskeln, verlangsamten Bewegungen und unkontrollierbarem Zittern führt. Sie ist (noch) nicht heilbar und belastet die Betroffenen häufig sehr - besonders, wenn im Verlauf der Krankheit die Symptome sichtbar und damit auch für Außenstehende merkbar werden.
Unser Anliegen als die größte Selbsthilfegruppe in diesem Bereich ist es, die Lebensumstände von Parkinson-Patient:innen und deren Partnern zu verbessern. Von Betroffenen für Betroffene: Zahlreiche Regionalgruppen im gesamten Bundesgebiet unterstützen mithilfe von Veranstaltungen, Erfahrungsaustausch, Vermittlung von Expertise und...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3630 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2024-04-01 18:22.
Karpaltunnelsyndrom, Behandlung durch die Ergotherapie
Wie kommt es zum Engpass eines Karpaltunnelsyndroms?
Der mittlere Nerv im Handwurzelkanal, zwischen Hand und Arm, im Handgelenk wird eingeengt oder gequetscht. Durch diese Einengung oder Quetschung dieses Medianus-Nervs entstehen Schmerzen, die auf viele Funktionen der Hand Auswirkungen haben. Hervorgerufen wird dieser Nerven-Engpass durch verschiedenste Beugebewegungen, Ansammlung von Wasser im Bindegewebe, sowie eine Schwellung des Karpalbandes. Natürlich sind das nicht die einzigen Auslöser, die zu Schmerzen, Kribbeln, Empfindungsunfähigkeit der Finger und zu einer ungewollten Steuerung der Hand- und Fingermuskulatur führen. Denn es befinden sich über diesem Mittelnerv Sehnen und Fingerbeugemuskulatur, die vom Arm aus durch eine Bindegewebsplatte zur Hand geführt werden. Somit erklärt sich dieses Syndrom, dass bei einer Schwellung dieser innen liegenden Nerven, Bänder, Sehnen und der Muskulatur einen Platzmangel verursacht und die Quetschung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2809 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.09.2023: Gesundheit | Aufmerksamkeit | Behandlung | Jubiläum | Restless Legs Syndrom | RLS | Therapie | unruhige Beine
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2023-09-22 12:19.
Zehn Jahre Welt-RLS-Tag
Das Restless Legs Syndrom (RLS) verursacht nicht nur "unruhige Beine". Zum 10jährigen Jubiläum des Welt-RLS-Tags am 23.09.2023 informiert die RLS-Vereinigung über diese häufige Krankheit.
Am 23. September 2023 begehen wir europaweit zum 10. Mal den Welt-RLS-Tag. Der 23. September ist der Geburtstag des schwedischen Neurologen Karl-Axel Ekbom. Auf ihn geht der heute gebräuchliche Name für das auch als Syndrom der "unruhigen Beine" bekannte Restless Legs Syndrom (RLS) zurück.
Typisch für das RLS ist ein ausgeprägter Bewegungsdrang vor allem der Beine, seltener auch der Arme oder anderer Körperregionen, der von unangenehmen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4633 Zeichen in dieser Pressemeldung
20.06.2023: Gesundheit | Behandlung | Beratung | dennis-riehle | Diagnostik | ernährung | erschöpfung | Fibromyalgie | Psychotherapie | Schmerzen | schmerzsyndrom | Selbsthilfe | Therapie | Vitalstoffe | weichteilrheumatismus
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2023-06-20 04:21.
Bei unklaren Schmerzsyndromen auch immer an eine Fibromyalgie denken
In solchen Fällen sollte auch immer an eine mögliche Fibromyalgie gedacht werden, meint der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zum Thema, Dennis Riehle (Dennis Riehle): "Gerade, wenn andere Erkrankungen bereits ausgeschlossen werde konnten und die Diagnosekriterien für eine Fibromyalgie erfüllt sind, spricht viel für das Vorliegen dieser sehr komplexen Schmerzerkrankung, für die heute aber glücklicherweise viele gute Therapieansätze vorliegen", erläutert der 38-jährige Sozialberater vom Bodensee, der seit 2014 selbst betroffen ist. "Wesentliche Differentialdiagnostik sollte im Hinblick auf etwaige andere Ursachen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3781 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.06.2023: Gesundheit | Behandlung | Beratung | Dennis Riehle | Diagnostik | ernährung | Mikronährstoffe | nervenschmerzen | Neurologie | Polyneuropathie | Selbsthilfe | Vitamin B12
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-06-12 04:08.
Polyneuropathie-Diagnostik: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen…
Ameisenlaufen in den Füßen, brennende Schmerzen in den Fingern, nachlassende Sensibilität in den Extremitäten und eine wachsende Gangunsicherheit!
Diese typischen Symptome sprechen oftmals für eine Polyneuropathie, also eine Schädigung der meist peripheren (von der Körpermitte entfernten) Nerven. Doch die Ursache für diese entweder akut oder chronisch verlaufende Erkrankung zu finden, das gestaltet sich in aller Regel sehr schwer. Das berichtet zumindest der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zu neurologischen Störungsbildern, Dennis Riehle (Konstanz): "Es gibt zahlreiche Auslöser für Polyneuropathien, letztendlich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4587 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.06.2023: Wissenschaft | Alter | Behandlung | Beratung | bewegungsstörung | Bradykinese | dennis-riehle | Diagnose | Forschung | Neurologie | Parkinson | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | Therapie | Tremor | Wissenschaft
Pressetext verfasst von prmaximus am Sa, 2023-06-03 04:25.
Parkinson in jungen Jahren: Verlaufsform bestimmt individuelles Therapiekonzept
Auf diesen Umstand weist die Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter" aufmerksam und unterstreicht die Notwendigkeit der genaueren Bestimmung des Krankheitstypus: "Gerade, wenn es sich um eine von Tremor (Zittern) dominierte Variante handelt, bedarf es einer anderen Herangehensweise als bei einem wesentlich durch Rigor (Muskelsteifigkeit) und Bradykniese (Bewegungsverlangsamung) geprägtem Erscheinungsbild", so der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), der selbst mit 35 Jahren erkrankt ist und weiß, dass es auf einen multimodalen Ansatz ankommt, der neben der medikamentösen Betreuung auch eine psychosoziale...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3757 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.03.2023: Gesundheit | Behandlung | Beratung | Bradykinese | Coaching | Dennis Riehle | Neurologie | Parkinson | Psychosoziale Beratung | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | Therapie | Tremor
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-03-27 04:38.
Parkinson erfordert vielschichtiges Therapiekonzept - Selbsthilfeinitiative bietet Psychosoziale Beratung
Noch immer bekommen junge Parkinson-Patienten nicht die richtige Therapie oder Unterstützung, weil die Schüttellähmung vielfach als Erkrankung des Alters gesehen wird.
Das erklärt der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter", Dennis Riehle (Konstanz), mit Blick auf viele bei ihm eingehende Beratungsanfragen von jungen Erkrankten zwischen 35 und 50. Aus Sicht des selbst mit 34 erkrankten Psychologischen Beraters vom Bodensee werden trotz eindeutiger Symptomatik viele junge Menschen zunächst auf psychosomatische Ursachen ihrer Beschwerden untersucht und therapiert, weil es offenbar noch immer...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4867 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2023-03-10 11:34.
CMD und Zahnmedizin: Wie ein Zahnarzt bei der Behandlung helfen kann
CMD Therapie durch einen spezialisierten Zahnarzt.
CMD steht für "Craniomandibuläre Dysfunktion" und beschreibt eine Störung im Bereich des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur. Diese Erkrankung kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie beispielsweise Kopf- und Nackenschmerzen, Tinnitus oder auch Zahnprobleme. Oftmals wird CMD von den Patienten selbst gar nicht als Ursache für ihre Beschwerden erkannt.
Ein Zahnarzt kann jedoch bei der Diagnose und Behandlung von CMD eine wichtige Rolle spielen. Da das Kiefergelenk direkt mit den Zähnen verbunden ist, können Fehlstellungen der Zähne oder Probleme mit Zahnersatz zu einer Überlastung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3079 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2023-03-07 17:48.
Die Zukunft der Schmerztherapie: Neue Technologien und Innovationen
Geräte und Technologien für die Zukunft der Schmerztherapie.
Die Zukunft im Bereich der Schmerztherapie wird aktuell durch neue Technologien und Innovationen revolutioniert. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Forscher und Entwickler auf die Schmerzbehandlung konzentriert und dabei nach neuen Wegen gesucht, um den Schmerz zu lindern oder sogar vollständig zu beseitigen.
Eine der wichtigsten Innovationen in der Schmerztherapie ist die Nutzung von Virtual-Reality-Technologie. Durch diese Technologie können Patienten in eine virtuelle Welt eintauchen, die von Schmerzen ablenkt und Entspannung fördert. Die virtuelle Realität...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2776 Zeichen in dieser Pressemeldung
