Neurologie
Pressetext verfasst von PRD am Di, 2023-08-29 13:45.Die Kunst der Neurowissenschaft: Synaptische Übertragung und Plastizität in isolierten Neuronen
Forschungsteam an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften entwickelt innovatives Protokoll zur Untersuchung isolierter Paare von Hippocampus-Neuronen. Arbeit durch Titelseite in Bio-protocol Journal gewürdigt.
Krems (Österreich), 29. August 2023 – Die Analyse komplexer Interaktionen zwischen synaptischen Nervenenden sowie deren physiologischer Funktionen ist jetzt deutlich einfacher geworden. Dank einer von Wissenschaftlern der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) in Österreich entwickelten Methode ist es nun machbar, isolierte Neuronenpaare unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen. Außerdem ist es erstmals möglich, prä- und postsynaptische Effekte von Wildtyp- und/oder genetisch veränderten Synapsen in einem einfachen neuronalen Netzwerk zu analysieren. Dieser methodische Fortschritt wird die Untersuchung synaptischer Mechanismen erheblich erleichtern und gleichzeitig...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 8248 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.06.2023: Gesundheit | Ameisenlaufen | Behandlung | Beratung | Dennis Riehle | Diagnostik | ernährung | Kribbeln | Mikronährstoffe | nervenschmerzen | Neurologie | Polyneuropathie | Selbsthilfe | Vitamin B12
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-06-12 04:08.
Polyneuropathie-Diagnostik: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen…
Ameisenlaufen in den Füßen, brennende Schmerzen in den Fingern, nachlassende Sensibilität in den Extremitäten und eine wachsende Gangunsicherheit!
Diese typischen Symptome sprechen oftmals für eine Polyneuropathie, also eine Schädigung der meist peripheren (von der Körpermitte entfernten) Nerven. Doch die Ursache für diese entweder akut oder chronisch verlaufende Erkrankung zu finden, das gestaltet sich in aller Regel sehr schwer. Das berichtet zumindest der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zu neurologischen Störungsbildern, Dennis Riehle (Konstanz): "Es gibt zahlreiche Auslöser für Polyneuropathien, letztendlich ist das meist eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Zwar können aus der Anamnese (Krankengeschichte) des Patienten bereits viele Gründe ausgeschlossen werden. Letztendlich kommt es aber auf die fachärztliche Inspektion und die Art der Beschwerden an, um eine eingrenzende Diagnostik betreiben zu können",...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4587 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.06.2023: Wissenschaft | Alter | Behandlung | Beratung | bewegungsstörung | Bradykinese | dennis-riehle | Diagnose | Forschung | Neurologie | Parkinson | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | Therapie | Tremor | Wissenschaft
Pressetext verfasst von prmaximus am Sa, 2023-06-03 04:25.
Parkinson in jungen Jahren: Verlaufsform bestimmt individuelles Therapiekonzept
Auf diesen Umstand weist die Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter" aufmerksam und unterstreicht die Notwendigkeit der genaueren Bestimmung des Krankheitstypus: "Gerade, wenn es sich um eine von Tremor (Zittern) dominierte Variante handelt, bedarf es einer anderen Herangehensweise als bei einem wesentlich durch Rigor (Muskelsteifigkeit) und Bradykniese (Bewegungsverlangsamung) geprägtem Erscheinungsbild", so der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), der selbst mit 35 Jahren erkrankt ist und weiß, dass es auf einen multimodalen Ansatz ankommt, der neben der medikamentösen Betreuung auch eine psychosoziale Unterstützung, Ergo-, Logo- und Physiotherapie, Ernährungsberatung, Edukation und die Begleitung der Angehörigen vorsieht. Denn Parkinson hat in aller Regel Einfluss auf die gesamte Familie: "Bei einer so gravierenden und chronischen Erkrankung steht man vor vielen Herausforderungen. Insbesondere, wenn die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3757 Zeichen in dieser Pressemeldung
07.04.2023: Gesundheit | Beratung | Bewegungsstörungen | dennis-riehle | dystonie | epilepsie | ernährung | Ernährungsberatung | Logopädie | nahrungsergänzung | nahrungsmittel | Neurologie | Parkinson | Selbsthilfe | sondentherapie | verschlucken | Vitamine
Pressetext verfasst von prmaximus am Fr, 2023-04-07 04:25.
Auch bei Parkinson, Dystonie und Epilepsie sollten Betroffene auf die Ernährung achten
"Bisher scheiden sich die Geister, zwischen Schulmedizin und alternativen Therapieangeboten wird über die Bedeutung einer möglichen Nahrungsergänzung und einer fokussierten Zuführung von Vitalstoffen beim Bestehen von Epilepsie, Parkinson, Dystonien oder Multipler Sklerose gestritten", erklärt der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative für Muskel- und Nervenerkrankungen, Dennis Riehle (Konstanz). "Ohne Kontroverse scheint aber durchaus, dass gewisse Mineralstoffe und Spurenelemente zumindest nicht schaden können und bei vergleichbaren Systemerkrankungen in Studien einen positiven Effekt bei der unterstützenden...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7086 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.04.2023: Gesundheit | Beratung | Bradykinese | Dennis Riehle | in jedem Alter | junge Menschen | Morbus Parkinson | Neurologie | Parkinson | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | seltene Erkrankung | Tremor
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-04-03 04:08.
Parkinson mit Mitte 30: "Die Krankheit ergreift Besitz über Körper und Geist"
Parkinson gilt noch immer als eine Alterskrankheit. Dabei weiß man heute, dass das neurodegenerative Syndrom bereits vor 40 auftreten kann und damit auch junge Menschen heimsucht.
Diese Erfahrung hat auch der heute 37-jährige Leiter der bundesweiten aktiven Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter", Dennis Riehle (Konstanz), gemacht. Er hat die Diagnose des Parkinsons vor zwei Jahren erhalten und konnte bereits weit davor erste Anzeichen der Erkrankung feststellen: "Eigentlich ging es mit einem sehr unspezifischen Zittern der linken Hand los", erinnert sich der Psychologische Berater. "Und auch Geschmacks- und Riechstörungen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6348 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.03.2023: Gesundheit | Alterskrankheit | Behandlung | Beratung | Bradykinese | Coaching | Dennis Riehle | in jungen Jahren | Neurologie | Parkinson | Psychosoziale Beratung | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | Therapie | Tremor
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-03-27 04:38.
Parkinson erfordert vielschichtiges Therapiekonzept - Selbsthilfeinitiative bietet Psychosoziale Beratung
Noch immer bekommen junge Parkinson-Patienten nicht die richtige Therapie oder Unterstützung, weil die Schüttellähmung vielfach als Erkrankung des Alters gesehen wird.
Das erklärt der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter", Dennis Riehle (Konstanz), mit Blick auf viele bei ihm eingehende Beratungsanfragen von jungen Erkrankten zwischen 35 und 50. Aus Sicht des selbst mit 34 erkrankten Psychologischen Beraters vom Bodensee werden trotz eindeutiger Symptomatik viele junge Menschen zunächst auf psychosomatische Ursachen ihrer Beschwerden untersucht und therapiert, weil es offenbar noch immer...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4867 Zeichen in dieser Pressemeldung
01.02.2023: Gesundheit | Beratung | bundesweit | Coaching | dennis-riehle | epilepsie | fokale-anfälle | Gehirn | Kostenlos | Nervenerkrankung | Neurologie | neurologische-erkrankung | psychologische-beratung | seelsorge | Selbsthilfe | Sozialberatung
Pressetext verfasst von prmaximus am Mi, 2023-02-01 08:57.
Psychosoziale Beratung für Epilepsie-Erkrankte setzt vor allem bei Edukation und mentaler Stärkung an
"Aus eigener Betroffenheit komplex-fokaler Anfälle kenne ich den großen Bedarf an Unterstützung in den Fragen der Krankheitsbewältigung, zu denen nicht nur jene der adäquaten medikamentösen Einstellung mitsamt der Notfallmedikation und die der Sturzprophylaxe und der Vorsorge gehören. Viel eher ist es gerade für Neupatienten sehr schwierig, eine solche Störung, welche erhebliche Auswirkungen auf das Leben hat, annehmen und in die eigene Biografie integrieren zu können. Daher stellen der Erfahrungsaustausch unter Gleichbetroffenen, die Edukation über das Krankheitsbild, Festigung der mentalen Widerstandskraft und das Erlangen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4273 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2022: Gesundheit | adhs | autismus | biofeedback | Gesundheit | Neurofeedback | Neurologie | psychiatrie | Psychotherapie | stressbewältigung | Trauma | Wellness
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2022-11-02 08:09.
Neues Ausbildungskonzept beim Institut für EEG-Neurofeedback
Die Medizin der Zukunft jetzt erlernen. Die Zukunft der Medizin mitgestalten
Das seit 2008 bestehende Ausbildungsinstitut für Neurofeedback, eines der ältesten in Deutschland, hat immer schon Maßstäbe in der Ausbildung für Neurofeedback gesetzt. Schon früh begann man mit der modularen Ausbildungsordnung, welche in 4 Modulen unterteilt ist. Kern bildet das fünftägige Modul 1, welches die Grundlagen in Theorie und Praxis vermittelt. Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich an den Standards der Biofeedback Certification International Alliance (BCIA). Darin ist ein Lehrplan vorgegeben, der über die Geschichte und die verschiedenen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3843 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.09.2021: Gesundheit | Ergotherapie | Innere Medizin | Nachschlagewerk | Neurologie | osteopathie | Physiotherapie | Sport | Tests
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-09-03 14:54.
Ein Raum für Tests - Ein Kompendium
Dennis A.D. Walther liefert mit "Ein Raum für Tests" eine umfangreiche Sammlung von Tests aus der Allgemeinmedizin und Bewegungslehre.
Die Gebrüder Grimm trugen Märchen zusammen. Dieses Buch trägt Testverfahren aus den Bereichen des Bewegungsapparats, der Internistik, Neurologie, dem Sport, der allgemeinen Physiotherapie, dem Heilpraktikertum und der Osteopathie zusammen. Es richtet sich an Menschen, die ihr Wissen erweitern möchten, aber auch für diejenigen die ihre Therapie hinterfragen und dieser einen neuen Schliff verleihen wollen. Der Autor beschreibt mit Hilfe von Fotos und Illustrationen eine Vielzahl Testverfahren. Zwei...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3583 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2020-10-27 12:32.
Gegengutachten Sozialgericht: § 109 Sozialgericht: Klage wegen Erwerbsminderung, Grad der Behinderung oder Berufskrankheit.
Gutachten § 109 Psychiatrie
Gutachten im Klageverfahren vor dem Sozialgericht sollten prinzipiell kritisch geprüft werden. Kommt nämlich ein Gutachten oder ein Gutachter zu dem Ergebnis, dass eine den Rentenanspruch begründende Minderung der Leistungsfähigkeit nicht vorliegt, ist das Ende des Verfahrens noch nicht erreicht. Es kann sich dann empfehlen im Gerichtsverfahren einfach und formlos zu beantragen, ein weiteres Gutachten nach § 109 bei einem weiteren medizinischen oder neurologischen Gutachter einzuholen. Gegengutachten § 109
Bei diesem Gutachten wählt dann nicht das Sozialgericht, sondern der Kläger selbst einen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1872 Zeichen in dieser Pressemeldung
