Fallstudie Qualitätsmanagement

Qualität in gemeinnützigen Unternehmen - Eine Fallstudie

Die Lebenshilfe-Werkstätten Leverkusen / Rhein-Berg gGmbH hat die Aufgabe, die Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben zu gestalten. Darüber hinaus wird auch die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit gefördert. Die verschiedenen Tätigkeiten und Aufträge in den Werkstätten sind hierbei ein wichtiger Schritt zur Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben. Doch nicht nur in der freien Wirtschaft, sondern auch in gemeinnützigen Organisationen ist Qualität ein maßgebender Faktor. Für die Werkstätten war es sinnvoll ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen, um im Bereich der industriellen gewerblichen Dienstleistung dauerhaft Erfolg zu haben sowie Prozesse effizienter gestalten zu können. Im Jahr 2010 beschloss daher Geschäftsführer Harald Mohr die Selbstverpflichtung, die Werkstätten nach der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001:2008 zertifizieren zu lassen, um einen hohen Qualitätsstandard...

Gebecoen – Auf legale Weise illegitim den Profit steigern

Daß Verbraucher auf gesetzlicher Grundlage getäuscht werden dürfen, ist nicht neu. Auch Lohndumping geschieht mit Billigung, ja mit Förderung durch den Gesetzgeber. Mit der Novellierung des Meldegesetzes sollte die staatliche Verwaltung sogar ermächtigt werden, die Daten der Bürger an Adreßhändler zu verhökern. Auf gesetzlicher Grundlage ist eben alles möglich. Auch das Illegitime ist dann legal und die Betroffenen sind die Dummen. Gebecoen ist das neue Wort für „illegitimes Abzocken mit legalen Mitteln“. Gebecot wird jemand, wenn er zum Beispiel legaler Verbrauchertäuschung zum Opfer fällt, oder wenn er mit formaljuristischen Kniffen und Tricks legal übervorteilt wird. Sprache lebt ja bekanntlich und paßt sich dem Wandel des sozialen Lebens an. Neue Ideen und neue gesellschaftliche Erscheinungen finden dadurch auch ihren sprachlichen Ausdruck. Gebecoen bezeichnet konsequentes profitorientiertes Verhalten nach dem Motto: der...

Wurden auch Sie schon einmal gebecot? –Wie man auf legale Weise illegitime Vorteile erreicht

Was soll ich vielleicht auch schon einmal sein? werden Sie vielleicht fragen. „Gebecot“ ist eine neue Wortschöpfung; die der Entwicklung der Moral in unserem schönen Kapitalismus entsprungen ist, der wenige immer reicher und viele immer ärmer macht. Nach angelsächsichem Vorbild hat der Mensch der Wirtschaft (d.h. dem Profit) zu dienen und nicht etwa die Wirtschaft dem Menschen. Das neue Wort bedeutet „illegitime Abzocke mit legalen Mitteln“. Gebecot wird jemand, wenn er zum Beispiel legaler Verbrauchertäuschung zum Opfer fällt, oder wenn er mit formaljuristischen Kniffen und Tricks legal übervorteilt wird. Sprache lebt ja bekanntlich und paßt sich dem Wandel des sozialen Lebens an. Neue Ideen und neue Erscheinungen finden dadurch auch ihren sprachlichen Ausdruck. Das gilt zum Beispiel auch für „Beutekapitalismus“ und „Lobbydemokratur“, die schon länger in den deutschen Sprachschatz eingegangen sind. Gebecot fühlen...

Qualitäts-Audits sind ein Führungsinstrument!

Die Qualität der Produkte und Dienstleistungen ist immer noch das beste Verkaufsargument. Das gilt selbstverständlich gegenüber den Kunden, aber ebenso innerhalb der Betriebe. Dort geht es um die Effektivität und Effizienz der Leistungsprozesse, also um nicht weniger als die Frage, mit welchem Aufwand die Leistungen für die Kunden erbracht werden. Die Mittel und Methoden des Qualitätsmanagements sind die Führungsmittel und –methoden, mit denen die Effektivität und Effizient der betrieblichen Leistung sichergestellt werden kann. Leider werden sie als solche häufig nicht konsequent genug wahrgenommen, eher als lästige Zusatzaufgaben...

Wenn einer eine Reise tut . . . Oder: Wie Gebeco/TUI für ein besonderes „Reise“-Erlebnis sorgt

Ein Erfahrungsbericht zweier Globetrotter. Wir haben eine Laos-Studienreise bei Gebeco direkt gebucht. Für den Zubringerflug nach Frankfurt zahlten wir 250 Euro p.P. extra, damit – wie Gebeco argumentiert – das Risiko des Flugausfalls bei Gebeco bleibt. Als unser Flug tatsächlich gestrichen wird und die Lufthansa uns eine verspätete Anreise um zwei Tage ankündigt, rufen wir bei der für solche Fälle uns von Gebeco mitgeteilten Notruf-Telefonnummer an. Wir treffen auf eine erkennbar in ihre Aufgabe nicht eingeübte bzw. eingewiesene Person. Auf unsere Darstellung des Problems und unseren Hinweis, daß unsere Studienreise keine...

Gebeco/TUI: Qualitätsmanagement geht anders

Eigentlich sollte man annehmen, in einer Wettbewerbswirtschaft seien alle Anbieter von Waren und Dienstleistungen bestrebt, ihre Kunden so gut und anständig zu bedienen, daß sie auch Kunden bleiben und möglichst noch weitere Kunden nachziehen, indem sie von ihren positiven Erfahrungen berichten. Besonders in Zeiten real stagnierender oder gar sinkender realer Masseneinkommen wäre das sicherlich eine gute Strategie, um ein Unternehmen nachhaltig erfolgreich zu betreiben. Anspruchsvollere Kunden, denen höherpreisige und margenstärkere Angebote verkauft werden sollen, lassen sich mit einem exzellenten Qualitätsmanagement der...

TUI-Hauptversammlung: Wind von vorn

Dem ohnehin nicht glücklich manövrierenden TUI-Konzern bläst jetzt auch von Kundenseite der Wind ins Gesicht. Wegen offenkundigen Managementversagens im Bereich der Kundenbeziehungen will der TUI-Aktionär Manfred R.A. Rüdenauer beantragen, dem Vorstand auf der bevorstehenden Hauptversammlung die Entlastung zu verweigern. Anständige Kundenbeziehungen auf der Basis eine gut funktionierenden Qualitätsmanagements sei schließlich die geschäftliche Achillesferse von Reiseveranstaltern. Grundlage der Vorwürfe ist eine Fallstudie, in der die Praxis des Qualitätsmanagements analysiert wird. Gegenstand der Analyse ist der Umgang...

Inhalt abgleichen