Kultur

Stanislaw Przybyszewski: Homo Sapiens

Stanislaw Przybyszewski (07.05.1868, Lojewo/Polen - 23.11.1927 Jaronty/Polen)In Thron und Wongowitz besuchte der Sohn eines Dorfschullehrers deutsche Gymnasien, bevor er nach Berlin ging, um anfänglich Architektur, und später Medizin zu studieren. Przybyszewski gehörte in Berlin zum Kreis der Expressionisten, deren Stammlokal 'Zum schwarzen Ferkel' hieß. Hier trafen sich die Bohemiens, unter anderem August Strindberg und Edvard Munch. Przybyszewski war Mitbegründer der Zeitschrift Pan. Sein Schaffen widmete er den 'Umnachteten, Abartigen und Entgleisten'. In seinen Werken beschäftigt sich Przybyszewski mit erotischen Konflikten,...

27.10.2009 Schillers sämtliche Werke - Leicht gekürzt Capitol, Mannheim

2009 feiert Deutschland Friedrich Schillers 250. Geburtstag. Vor allem für und in Mannheim wieder ein wichtiges Ereignis... Aber wie feiert man jemanden, der drauf und dran ist, in die Kategorie "Ü-250" zu rutschen? Und vor allem: Was schenkt man so jemandem, bei dem es schon staubt zwischen den Seiten? Vielleicht ein Drehbuchseminar beim Privatfernsehen? Eine Tüte voll knackiger Comedy-Pointen? Eine Home-Story in der BILD-Zeitung? Oder braucht der Erfinder des deutschen Idealismus gar keine Verjüngungskur? Ist er vielleicht auch heute noch radikaler, peppiger und furchtloser als jeder moderne Traumfabrik-Held? Immerhin...

06.08.2009: | | |

Mallorcas heimlicher Reichtum

Kaum ein Urlaubsziel ist bei den Deutschen so beliebt wie die Sonneninsel Mallorca. Doch während einige immer noch ausschließlich zum Ballermann pilgern, haben andere die wahren Qualitäten der Insel erkannt: Die jahrtausend alte Kultur und der fruchtbare Boden sind nur einige Facetten, die das Internetportal www.reisen.de auf ihren Seiten vorstellt. Geschichtsinteressierte Besucher dürfen sich den Torre del Verger nicht entgehen lassen. Der Wachturm aus dem 16. Jahrhundert steht an der Nordwestküste der Insel auf einem Felsvorsprung und ist Teil eines ausgeklügelten Wachsystems. Dieses besteht aus einer Kette von Burgen, die...

Oskar Panizza: Das Liebeskonzil

Mit diesem Bühnenstück legte sich Panizza 1895 mit Staat und Kirche an, wodurch er sich eine Haftstrafe einhandelte: Aus dem Inhalt: Direktor He, Freund, Ihr kommt wohl Grade vom Parnass? Ich seh's am Schritt, ich seh's an Eurer Miene; Die Stirne ernst gesenkt, die Wimper nass - Ihr spracht gewiss mit Klio, Euphrosyne - Und hier der Stil, die Rolle - ohne Spaß, Ihr schreibt ja sonst doch für die deutsche Bühne - Darf ich erfahren, was in Eurem Busen Erweckt die wechselvollen, keuschen Musen? - Dichter (trocken) Ich komm' vom Bräuhaus grad - Ihr Herrn, verzeiht! Es ist das sonst nicht meine Lieblingsstätte;...

Franziska Reventlow: Von Paul zu Pedro

Ja, nun sind Sie wieder fort, lieber Freund, - Sie fehlen mir sehr, und ich denke mit einiger Wehmut an unser Beisammensein, vor allem an unsere »Teegespräche«, zurück. Es war doch recht hübsch, wenn wir uns aus Regen und Wind in das Tea-room flüchteten und jedes mal Angst hatten, ob unser Kaminplatz auch frei sein würde. Wenn wir anderswo sitzen mussten, waren wir eigentlich immer melancholisch. Man wurde auf einmal gewahr, dass die Welt recht ungemütlich sein kann, und wurde selbst ungemütlich. - Sie, lieber Doktor, in erster Linie - o, Sie konnten sehr ungemütlich sein, wenn Sie anfingen, »es« ernsthaft zu nehmen und...

Rhein-Wied-News: Der "Mann mit den 7 Leben" hätte beinahe eins verloren - Magier Jan Rouven aus Neuwied beinahe ertrunken!

Der Magier Jan Rouven aus Neuwied-Oberbieber ist bei einem Entfesselungs-Versuch fast ertrunken. Er konnte sich während der Probe nicht schnell genug von den sechs Ketten und Schlössern befreien und schwebte kurze Zeit in Lebensgefahr, berichtet Rhein-Wied-News. Der Entfesselungsversuch habe eigentlich 45 Sekunden dauern sollen. Der Crew war es aber erst nach 90 Sekunden gelungen, Rouven zu befreien. Möglicherweise war der Magier, der in Oberbieber lebt, nach einem Flug von Peking noch geschwächt. Dort hatte er an den Weltmeisterschaften für Magier und Illusionisten teilgenommen. Mit seinen Monumental-Illusionen hat der junge...

05.08.2009: | | | |

Kurt Weill brachial: BALLADE VOM ERTRUNKENEN MÄDCHEN erstmals in moderner Bearbeitung veröffentlicht

Zur ARTE TV Sendung „Welcome to the 80s“ – Folge 5: Gothic, Industrial, Metalbeat“ von Tom Theunissen mit Interview EN ESCH und MONA MUR Donnerstag, 25.8. 2009 22.55 Uhr Die Sängerin MONA MUR und ihr musikalischer Partner EN ESCH erhalten von der Kurt Weill Foundation New York eine der raren Bearbeitungsgenehmigungen für Kurt Weill’s BALLADE VOM ERTRUNKENEN MÄDCHEN. Auf der CD „120 Tage – The Fine Art of Beauty and Violence“ katapultiert das Duo den Starkomponisten der Weimarer Ära in die Schöne Neue Welt des Brutal–Chanson mit Egoshooter- Atmosphäre. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ "Schmerz...

Neue Veranstaltungsreihe in Düsseldorf: Autoren-Frühstück

Die Veranstalterinnen der seit Jahren monatlich stattfindenden Lesereihe "Blaue Stunde" in der DESTILLE, Elisabeth Esch und Christiane Walter, und Detlef Knut haben eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen: das Autoren-Frühstück. Anders als manch ein Gerücht vielleicht verbreiten mag, werden bei diesem Event keine Autoren zum Frühstück verspeist. Vielmehr ist es ein Arbeitsfrühstück, bei dem sich Autoren treffen, um ihre neuesten oder überarbeiteten Werke (zumindest in Auszügen) in kollegialer Runde zu besprechen und nebenbei zu frühstücken. Die Moderatoren dieser Reihe werden die Germanistin Elisabeth Esch und...

05.08.2009: | | | | |

Foto-Workshop am Perlflussdelta: Hongkong-Macau-Kanton

Das fotografieren im Spannungsfeld aus chinesischer Tradition und westlichem Lifestyle eröffnet Teilnehmer viele kontrastreiche Bildmotive. Der Reiseveranstalter Green Tree Travel führt einen Foto-Workshop vom 08 - 18.12 2009 am Perlflussdelta durch. Begleitet wird die Gruppe- begrenzt auf 14 Teilnehmer- vom erfahrenen Fotojournalisten Martin Altstätten. Die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse und Architektur sind deutlich sichtbar. Hongkong ist visuell und atmosphärisch die Metropole der Gegensätze. Viktorianische Gebäude schmücken die klaren Linien von gläsernen Wolkenkratzern und bieten atemberaubende Bildmotive. Kanton...

05.08.2009: |

MetaPhone XX – ab August 2009 mit »RedenRedenReden«

Mit Live–Hörspiel verbindet man immer noch Orson Welles CBS–Live–Thriller Krieg der Welten. Die Ansprüche an das heutige Hörspiel schienen lange Zeit unabhängig vom Genre in Anspruch und Produktionsweise kaum mehr für den Live–Auftritt geeignet. Dennoch gibt es einen Gegentrend und die wurde live aufgenommen in der Reihe „Forum 20“. Kai Mönnich, Stimme + Radio Dietmar Walbeck, Stimme + Radio A.J. Weigoni, Stimme + Radio ensemble offene form düsseldorf Mathias Haus, Vibraphon, Schlagzeug + Radio Johannes Leis, Bariton-Saxophon + Radio Jörg Vogel, Baß-Klarinette + Radio Bernd Wiesemann, Klavier, Radio + Leitung Die...

Inhalt abgleichen