giro

01.07.2013: | | | |

Testbericht: Postbank Freundschaftswerbung - 2 x 50 € Prämie

Egal, ob Sie Postbank-Kunde sind oder nicht. Einfach zwischen 19:00 und 21:00 Uhr das [h1]Postbank Giro plus Konto[/h1] an einen Freund empfehlen und eine Prämie von 50 € bekommen. Auch der Freund kann sich freuen. Er bekommt ebenfalls 50 €. Was muss der Freund tun? Er muss das Girokonto eröffnen. Je schneller er das tut, um so eher könnt Ihr Euch die Prämie sichern. Die Freundschaftswerbungs Aktion der Postbank bis 30.12.2013 - 50 € Prämie für den Werber - 50 € Prämie für den Freund - 1 Cent Tank-Rabatt pro Liter bei Shell - kostenlose iPad-App Konditionen für das Postbank Giro plus Konto in der Freundschaftswerbung Online Antrag zwischen 19:00 und 21:00 Uhr kostenloses Girokonto (ab 1000 € monatl. Geldeingang, kostenlos für Studenten & Azubis ab 22 Jahren) 1 Cent Tank-Rabatt pro Liter bei Shell (bei Zahlung mit Postbank Karte) gebührenfrei Bargeld an allen 9.000 Bankautomaten der CashGroup 1.100 Finanzcenter...

Endlich schuldenfrei?

Davon träumen in Deutschland wahrscheinlich mindestens 6,5 Millionen Menschen, denn so viele gelten als überschuldet. Fast jeder zehnte Erwachsene ist pleite und kann seine Verbindlichkeiten kaum noch zahlen. Längst leben die Schuldner nicht mehr nur am Rand der Gesellschaft, sondern mittendrin. Längst leben die Schuldner nicht mehr nur am Rand der Gesellschaft, sondern mittendrin. Die “Story” zeigt, wie seriöse Schuldnerberater helfen können, aber auch wie unseriöse Geschäftemacher die Not der Schuldner ausnutzen. “Eine finanzielle Pleite bedeutet Armut und soziale Ausgrenzung”, das erlebe er jeden Tag, sagt Schuldnerberater Klaus Helke. In einer Zeit, in der der Staat selber Rekordschulden macht und trotzdem “notleidende Banken” mit finanziellen “Schutzschirmen” ausstattet, sei die Wut gewachsen, stellt er voller Bitterkeit fest. Arbeitslosigkeit, Krankheit, Selbstmordgedanken: Das Leben ist für viele Schuldner...

Die Welt auf Pump- Reißen uns die Schulden in den Abgrund?

Die Welt auf Pump- Reißen uns die Schulden in den Abgrund? Es ist eine verrückte Welt: Jährlich werden Güter und Dienstleistungen im Wert von über 56 Billionen Euro produziert. Die Umsätze der Börsen mit Aktien sind geringfügig geringer. Doch unglaubliche 810 Billionen Euro bewegen die Devisenhändler, und auf den hoch-riskanten Derivatemärkten werden jährlich 569 Billionen Dollar umgesetzt. Wie wurde die Welt zum finanziellen Tollhaus? Darauf gibt es Antworten, die gar nicht so kompliziert sind. Und Fragen in die Zukunft: Kommen die Industriestaaten je wieder raus aus den Schulden? Deutschland, die USA, Japan? Kommt der große Crash? Gibt es eine Hyperinflation? Hilft nur noch ein Schuldenschnitt? Wer bezahlt am Ende die Zeche? Die Dokumentation von Tilman Achtnich und Hanspeter Michel, führt zu den Personen, die mit den Schulden kämpfen: zum Stadtkämmerer von Oberhausen, der deutschen Schuldenhochburg. Zu einer Familie in...

Aufstand der Ökonomen: Breitseite gegen Bundeskanzlerin

Die Beschlüsse des Europäischen Rates vom vergangenen Freitag waren der Tropfen, die das Fass zum Überlaufen brachten. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die anderen Staatslenker der EU beschlossen unter anderem, dass künftig auch Banken durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus Geld erhalten könnten. Wie nun die “sueddeutsche” berichtet, sollen sich deshalb- nach dem EU-Gipfel und- vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über den geplanten Rettungsfonds ESM, 170 angesehene deutschsprachige Wissenschaftler in einem offenen Brief direkt an die “lieben Mitbürger” gewandt haben. Das Ziel: Sie...

Euro-Rettung: Brüssel will deutsche Einlagensicherung plündern

Euro-Rettung: Brüssel will deutsche Einlagensicherung plündern Beim Verhandlungsgipfel zum ESM in der letzten Woche stand ebenfalls ein Thema auf der Agenda, bei dem es um nichts anderes ging, als den uneingeschränkten Griff der EU ins Portemonnaie der deutschen Sparer. Genauer geht es um die Einrichtung einer so genannten EU-Einlagensicherung, welche in Brüssel diskutiert wurde, aber bei den Verhandlungen zur ESM Ratifizierung auf Druck Angela Merkels vorerst von der Diskussion ausgenommen wurde. Im Endeffekt würde dieser Beschluss Brüssel dazu befähigen, die Spareinlagen der Sparkassenverbände und damit die Sparguthaben...

Inhalt abgleichen