Palladium

Inflation, Geldwachstum und Gold

Auch wenn die Inflation in den USA sich in den letzten Monaten abgekühlt hat, so erwarten manche wieder eine steigende Inflation. Mit 9,1 Prozent hatte die Inflation in den USA im Juni 2022 ihren Höchststand erreicht. Im Januar lag die Inflation noch bei 6,4 Prozent. Nun gibt es Analysten und Branchenkenner, die für später in diesem Jahr eine US-Inflation von acht bis zwölf Prozent erwarten. Grund sei, dass die Inflation das M2-Geldwachstum noch einholen müsste. Seit dem Jahr 2000 ist die Geldmenge um 40 Prozent gestiegen. Noch nie ist die Geldmenge in diesen Dimensionen angestiegen, ohne dass eine starke Inflation die Folge war. Laut Marktteilnehmern "holt die Preisinflation immer die Geldmengeninflation ein". Ursächlich für das Geldwachstum wirkten die Finanzkrise von 2008 und die Corona-Pandemie. Um die Preise wieder auf ein vernünftiges Maß zu senken, so denken viele Branchenkenner, tut die Fed zu wenig beziehungsweise zu spät....

CO2-Ziele erfordern auch Wasserstoff und Brennstoffzellen

Neben Elektrofahrzeugen ist die Wasserstofftechnologie eine Möglichkeit. Nicht nur im Verkehrssektor, sondern auch in der Industrie und in Sachen Energie wird die Wasserstofftechnologie zu den grünen Energien gehören, ohne die der Klimawandel nicht funktioniert. Die Einsatzmöglichkeiten der Elektromobilität sind groß, dennoch gibt es Bereiche, in denen die Brennstoffzellentechnologie und der Wasserstoff besser geeignet sind. Dies gilt definitiv für den Langstreckenverkehr. Die Schifffahrt und der Bahnverkehr können ebenso profitieren wie etwa die Stahlindustrie, die Wärme- und Stromherstellung oder die Lebensmittelproduktion. Zur Herstellung von Wasserstoff dienen die sogenannten Elektrolyseure, sie benötigen das Edelmetall Platin, das sonst für Autokatalysatoren in Dieselmotoren dient. Im Jahresverlauf hat der Platinpreis rund elf Prozent zugelegt. Die Preisschwankungen zwischen Hoch und Tief lagen im Lauf des Jahres 2022 bei Platin...

Wachsende Nachfrage bei Platinmetallen und beim Kobalt

Platin und Palladium sind Rohstoffe, die besonders in der Automobilindustrie verbaut werden. Schmuck, Katalysatoren oder Laborgeräte brauchen Platinmetalle. Das Wort Platin kommt vom spanischen Wort platina, einer Verniedlichungsform von Silber. Früher wurde Platin als der kleine Bruder von Silber betrachtet und beim Goldwaschen einfach entsorgt. Heute sind es wertvolle Metalle. Platin wird vor allem beim Bau von Autokatalysatoren für Dieselmotoren verwendet. Palladium wird in Benzinmotoren für die Katalysatoren verbaut. Da Palladium derzeit deutlich teurer als Platin ist, dürften Substitutionseffekte von Palladium zu Platin stattfinden. Ein aufstrebender Anwendungsbereich für Platin heute sind die sogenannten Elektrolyseure, die zur Herstellung von Wasserstoff verwendet werden. Analysten, wie etwa Trevor Raymond, CEO des World Platinum Investment Council, prognostizieren eine wachsende Industrie- und Investorennachfrage sowie ein Angebotsdefizit,...

Conico: Bohrungen auf Ryberg-Projekt in Grönland abgeschlossen, Proben im Labor

Die Explorationsarbeiten auf dem polymetallischen Ryberg-Projekt sind abgeschlossen. Jetzt wartet die australische Conico auf die Untersuchungsergebnisse aus dem Labor. Mitte Juni hatte Conico (ASX CNJ / WKN A1W2NL) die Bohrungen auf seinem Ryberg-Projekt in Grönland aufgenommen. Die Erkundung des Projekts, das an der Ostküste der größten Insel der Erde und rund 365 Kilometer nordwestlich von Island liegt, wurde am 5. September dann für dieses Jahr abgeschlossen. In diesem Zeitraum hat Conico insgesamt elf Diamantkernbohrungen verteilt auf vier Prospektionsgebiete durchgeführt. Ziel war Mineralisierung mit Kupfer, Nickel und...

Reiche Rohstoffvorkommen in Afrika

Besonders Südafrika ist reich an Rohstoffen und es gehört zu den wichtigsten Rohstoff-exportierenden Ländern weltweit. Kürzlich begann in Nigeria, Westafrika eine neu lizenzierte Warenbörse mit dem Goldhandel. Die Lagos Commodities and Futures Exchange wurde von der Securities and Exchange Commission für den Goldhandel mit der Spezifikation der London Bullion Market Association lizenziert. Weltweit akzeptable Preise und Qualität werden angestrebt. Dabei fördert Nigeria auch die Erschließung anderer Bodenschätze. Rund 40 Prozent der weltweiten Goldreserven sind noch immer im Witwatersrand-Gebiet enthalten. Die Witwatersrand...

Inflation und kein Ende - gut für den Goldpreis

Dass der Höhepunkt der Inflation in einigen Ländern noch nicht erreicht ist, zeigt gerade das Beispiel Großbritannien. Eine Inflation von 10,1 Prozent im Juli markiert ein weiteres Rekordhoch in Großbritannien. Das ist immerhin der höchste Anstieg seit 40 Jahren. Und die dortige Zentralbank geht sogar von bis zu 13 Prozent Inflation aus, die noch kommen. Vor allem die Lebensmittelpreise und die Energiepreise haben den neuen Rekordwert verursacht. Dass gleichzeitig mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung gerechnet wird, macht die Sache noch schlimmer. Wenn also für andere Länder prognostiziert wird, dass die Inflation auf...

Conico Ltd.: Galileos Callisto-Entdeckung offenbar auch auf Mt Thirsty nachgewiesen!

Der Anfang ist gemacht! Conico ist offenbar auf dem besten Weg, die Callisto-Entdeckung von Galileo Mining auch auf dem eigenen Projekt nachzuweisen! Theorie offenbar bestätigt: Der australische Explorer Conico (WKN A1W2NL / ASX CNJ) - und Joint Venture-Partner Greenstone Resources (ASX GSR) - scheinen tatsächlich auf den gleichen geologischen Horizont gestoßen zu sein, der die Callisto-Entdeckung von Galileo Mining (ASX GAL) beherbergt! Eigentlich wenig verwunderlich, denn Callisto liegt weniger als 200 Meter von der nördlichen Grenze des Mount Thirsty-Projekts von Conico und Greenstone entfernt… Die Callisto-Entdeckung (Palladium,...

Energiewende entwickelt sich zum Megatrend

Kurzfristig stehen Gas- und Öllieferungen im Fokus. Mittelfristig muss die Energiewende vorangetrieben werden. Hierfür müssen gefragte Rohstoffe eingesetzt werden. Hier ist eine der Hoffnungen der grüne Wasserstoff. Gewonnen aus Wind- oder Solarenergie gehört er zum "European Green Deal" dazu. Die Bundesregierung möchte mit der Nationalen Wasserstoffstrategie bis zum Jahr 2030 die erzeugte Leistung auf zehn Gigawatt hochfahren. Auch der Weltklimarat hat die Regierungen dazu angehalten möglichst schnell dafür zu sorgen, dass der Temperaturanstieg begrenzt wird. Gerade die für Transporte und Logistik verwendeten Nutzfahrzeuge...

Kapital wird in den Bergbau zurückkehren

Unsicherheiten und Marktvolatilität verhinderten, dass Geld in den Bergbau floss. Investmentbanker sind sich sicher, wenn die Risiken nachlassen, dann wird auch wieder mehr Geld in den Bergbausektor fließen. Hinderlich aktuell sind wachsende Rezessionsängste und Inflationszahlen in den USA, die höher als erwartet sind. Die Finanzierungen an der Toronto Stock Exchange sind im Vorjahresvergleich um rund 60 bis 70 Prozent zurückgegangen. Trotz hoher Rohstoffpreise ist dies der Risikoaversion bei den Anlegern geschuldet. Fast neun Prozent Inflation in den USA, wobei diese Zahlen am 10. Juni veröffentlicht wurden, hat doch viele verschreckt....

Jetzt im Juni findet die PDAC wieder statt

Die PDAC (Prospectors & Developers Association of Canada) in Toronto findet jährlich statt und sie ist die wichtigste Veranstaltung der Bergbaubranche in Kanada. Mehr als 1.600 Aussteller aus den Bereichen Bergbau, Finanzierung und Geologie werden sich vom 13. Bis 15. Juni in Toronto präsentieren. Letztes Jahr fand die Messe pandemiebedingt nur virtuell statt. Online geht die Bergbaumesse zusätzlich vom 28. bis 29. Juni 2022 über die Bühne. Ob Kontakt mit Unternehmen etwa aus der Bergbaubranche oder die neuesten Bergbautechnologien, die PDAC ist die bedeutsamste Veranstaltung der Branche. Zu den Themen, die besonders im Blickpunkt...

Inhalt abgleichen