Uran

Atomenergie ist grün und ein Muss im Energiemix

Rund 440 Atomkraftwerke sind weltweit in Betrieb und sie alle brauchen Uran. Uran erfreute sich lange keiner großen Beliebtheit. Doch heute bei den immensen Preisen für fossile Brennstoffe und dem nötigen Klimawandel hat sich das Bild gewandelt. Uran und Kernkraftwerke sind wieder salonfähig geworden und sie sind umweltfreundlich. Das Angebot an Uran hinkt dem Bedarf weit hinterher. Es wird geschätzt, dass die Urannachfrage bis 2030 um 27 Prozent ansteigen wird. Über Europa und speziell Deutschland hängt das Damoklesschwert der Energiekrise. Ob es diesen Winter zu Problemen bei der Heizung und bei der Stromversorgung kommt, mag...

Frankreich vereinfacht Bau von Atomkraftwerken

In Frankreich steht die Kernenergie im Mittelpunkt der Bestrebungen zur CO2-Neutralität. Mithilfe eines Gesetzes will Frankreich die bürokratischen Hürden beim Bau von Atommeilern reduzieren. Auch soll noch vor Mai 2027 mit dem Bau des ersten EPR2-Reaktors der nächsten Generation begonnen werden. Mindestens sechs neue Atomkraftwerke sollen gebaut werden. Denn Frankreichs Reaktoren sind in die Jahre gekommen. Teilweise aufgrund von Korrosionsproblemen kam es zu Reaktorausfällen. Aufgrund notwendiger Reparaturen musste also eine Rekordzahl von Atomreaktoren vom Netz genommen werden. Dies reduzierte die Kernenergieproduktion auf ein...

Uraninvestments könnten sich rechnen

Investoren mit Weitblick verlassen sich auf langfristige Entwicklungen, die wirtschaftlich interessant sind, wie der Uranverbrauch. Abgesehen von Deutschland bauen viele EU-Mitgliedsstaaten neue Atomkraftwerke. Auch hierzulande könnte ein Umdenken einsetzen, denn die Unabhängigkeit von Energielieferungen anderer Länder will erreicht werden. Die Kernenergie kann daneben als Brückentechnologie für Klimaziele dienen, denn Wind- und Sonnenenergie reichen nicht aus, den immensen und stetig wachsenden Energiebedarf zu decken. Die Corona-Zeit hatte nur temporär für einen leichten Rückgang gesorgt. Denn normalerweise steigt der Energieverbrauch...

ABSOLUTE TRAUMKURSE: SOFORT ZUSCHLAGEN! Nie war Geldverdienen an der Börse leichter!

Wenige Länder produzieren mehr als 90 % des Stromverbrauchs! Tendenz stark steigend! Ihre Investment-Chance mit diesem URAN-FAVORIT & ANALYSTEN-LIEBLING! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ergänzen könnte man die oben genannte "Erfolgsformel" noch um den Punkt "The right Time"! Und auch diese ist gerade angebrochen. Denn gerade nach der allgemeinen Abkehr von der Kernenergie ab dem Jahr 2011 wendet sich nun das Blatt wieder. Seit neuestem bekennen sich wieder immer mehr Länder zur Kernenergie, und das aus einem triftigen Grund! Die nahezu weltweite Energiekrise, die vor allem Europa und auch insbesondere Deutschland beutelt,...

Uranpreis auf dem Weg nach oben

Die Angebotslücke bei Uran wächst. Auch wenn aktuell der Preis für Uran gefallen ist, könnte sich die Preisentwicklung bald umkehren. Es gibt Experten, die einen baldigen Uranpreis von 100 US-Dollar je Pfund Uran für möglich erachten. Eine steigende Nachfrage und ein gleichzeitig fallendes Angebot sprechen dafür. Besonders bullisch bei den Uranpreisen ist etwa die Macquarie Bank. Der Grund liegt in erhöhten Vertragsaktivitäten, der neuen Fokussierung auf Energiesicherheit und dem prognostizierten Versorgungsdefizit. So geht die Investmentbank nun von einem Preis für 2024 von 55 US-Dollar und für 2025 von 60 US-Dollar aus....

JETZT URAN-AKTIEN KAUFEN….und zwar die Richtigen! Hier werden Millionäre gemacht!

Globale Energiekrise, explodierende Preise bei Öl & Gas, Herausforderungen bei der Energiesicherheit und die ehrgeizigen Klimaschutzverpflichtungen verhelfen der Kernenergie zum Mega-Comeback! Die Welt setzt auf Kernkraft! JETZT URAN-AKTIEN KAUFEN….und zwar die Richtigen! Hier werden Millionäre gemacht! Globale Energiekrise, explodierende Preise bei Öl & Gas, Herausforderungen bei der Energiesicherheit und die ehrgeizigen Klimaschutzverpflichtungen verhelfen der Kernenergie zum Mega-Comeback! JETZT URAN-AKTIEN KAUFEN! +++ Goldman Sachs rechnet mit weiter steigenden Energiepreisen, vor allem in Europa/Deutschland!...

Unsichere Versorgungslage bei der Energie sollte den Uranpreis unterstützen

Die Nachfrage nach Strom steigt weltweit, während gleichzeitig von Energiekrise die Rede ist. Atomkraftwerke haben an Ansehen wieder gewonnen. So setzen Asien und viele Länder auf diese umweltfreundliche Art der Energieerzeugung. Sogar in unserem nicht besonders kernkraftfreundlichen Land wird über eine Laufzeitverlängerung der letzten drei noch laufenden Atomkraftwerke diskutiert. Aktuell liefern die drei Reaktoren rund sechs Prozent des Gesamtstromes in Deutschland. Beim Erdgas sind es rund 13 Prozent. Folglich könnte, wenn die Laufzeiten verlängert werden, etwa die Hälfte des Gases, das für die Stromproduktion eingesetzt...

Der Winter naht - ein Blick auf Uran

In Europa steht der Winter vor der Tür und die Energiepreise steigen. Kernenergie als Teil des Energiemix könnte helfen. Bis zum Winter, so Gazprom, könnten die Preise für Gas um weitere 60 Prozent steigen. Beim kontinentalen Gas befinden sich die Spotpreise und Futures auf Rekordhöhen. Wenn es sich auch nur um eine kurzfristige Krise handelt, so verschärft sich die Situation doch durch die langfristigen Maßnahmen, die in Europa für den Klimawandel notwendig sind. Ein Energiemix aus traditionellen, erneuerbaren Energien und aus Atomkraft ist der Schlüssel, um diese beiden Krisen möglich gut in den Griff zu bekommen. Weltweit...

2022 brachte viele Überraschungen - wie wird es weitergehen?

Inflationsraten und die Zinswende haben zu Turbulenzen bei den Edelmetallen geführt. Einzig Palladium hat erfreut. Silber und Platin mussten preislich in den ersten sieben Monaten des Jahres Federn lassen, vor allem in US-Dollar. Palladium dagegen konnte ein Plus einfahren. Alle drei Edelmetalle werden in modernen Technologieanwendungen verbaut und mit einer steigenden Nachfrage wird gerechnet. Palladium wird für Katalysatoren von Benzinfahrzeugen gebraucht. Zudem kommt aus dem bedeutenden Produktionsland Russland kein Palladium mehr. Aus Russland kamen immerhin 40 Prozent des weltweiten Palladiums. Platin wird in Brennstoffzellen...

Uran für die teuer gewordene Energieversorgung

Viele Länder denken über längere Laufzeiten von Atomkraftwerken oder über den Bau neuer Kraftwerke nach. Hierzulande wird eifrig über eine Verlängerung der noch verbliebenen drei Atomkraftwerke diskutiert. Ähnliche Diskussionen gibt es auch in Frankreich oder in den Niederlanden. Atomkraftwerke brauchen Uran, was leider wieder zu Abhängigkeiten führt, aber nicht zu ändern ist, denn Uran gibt es nicht überall. Große Uranminen gibt es in Australien, Kanada, Kasachstan oder Usbekistan. Seit der Katastrophe von Fukushima ist kaum Geld in den Uransektor geflossen, doch nun wird über einen steigenden Bedarf nachgedacht. Die Atomkraft...

Inhalt abgleichen