Betreuung in häuslicher Gemeinschaft

Pflegekosten steigen weiter

Die Eigenanteile für Pflege, Unterkunft, Verpflegung und Ausbildung sind zuletzt in der Spitze um mehr als 1900 Euro im Monat gestiegen. Die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft ist eine Alternative. Dass die Pflege in Deutschland einen schweren Stand hat, ist mittlerweile bekannt. Die Herausforderungen steigen, die Zahl der Pflegekräfte sinkt. So prognostiziert der Pflegereport der Bertelsmann Stiftung, dass die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 um 50 Prozent steigt. Zugleich nimmt die Zahl derjenigen ab, die in der Pflege arbeiten. Demnach werden fast 500.000 Vollzeitkräfte in der Pflege fehlen, wenn sich die derzeitigen Trends fortsetzen. Dazu kommen erheblich steigende Kosten. Die von den Bewohnern von Pflegeeinrichtungen zu zahlenden Beiträge seien durch die Tariftreueregelung und die Teuerungen bei Energie und Betriebskosten drastisch gestiegen, heißt es in einer Anfang März veröffentlichen Studie, über die verschiedene Medien...

SHD Seniorenhilfe: Was Kundinnen und Kunden sagen

In der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft kommt es auf Vertrauen und persönliches Miteinander an. Daher sind für die SHD Seniorenhilfe Empfehlungen der Kundinnen und Kunden besonders wichtig. Die Pflege alter und kranker Menschen ist heute und künftig eine der größten Herausforderungen für die deutsche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In Deutschland gibt es rund 17,5 Millionen Menschen, die 65 Jahre oder älter sind. Damit bildet die Zielgruppe Senioren einen prozentualen Anteil von rund 21 Prozent an der Gesamtbevölkerung in Deutschland. 2060 sollen es rund 34 Prozent sein. Dabei brauchen viele dieser älteren und alten Personen keine medizinische Pflege im klassischen Sinne. Ihnen reicht häufig eine zuverlässige Unterstützung bei den kleineren und größeren Anliegen des Alltags, beispielsweise beim Einkaufen, Putzen, Waschen, Kochen oder Bügeln, Anziehen und Ausziehen, Spaziergänge, Körperpflege und -hygiene. "Dafür steht...

Betreuung in häuslicher Gemeinschaft: Entlastung bei den monatlichen Kosten möglich

Die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft kann rund 3.000 Euro monatlich kosten. Durch fallabhängige Erstattungen und Zuschüsse kann diese Summe sinken. Für haushaltsnahe Dienstleistungen wie Gartenpflege oder Reinigungsarbeiten kann pro Jahr ein Betrag von bis zu 20.000 Euro geltend gemacht werden. Hierauf wird eine Steuerermäßigung von 20 Prozent (höchstens 4.000 Euro jährlich) abgezogen. Hierzu gehören auch Aufwendungen für die Pflege von Angehörigen sowie die hauswirtschaftliche Versorgung. Anspruch auf die Steuerermäßigung besteht auch, wenn ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen für einen Dritten (zum Beispiel Elternteil) entstehen, selbst dann, wenn die Leistungen nicht im eigenen Haushalt, sondern im Haushalt der betreuten oder gepflegten Person erbracht werden. Der Bundesfinanzhof hat dies für einen Fall entschieden, in dem die Mutter des Klägers in einem 100 Kilometer entfernten Ort wohnte und dort ambulant gepflegt wurde....

Betreuung von Krebspatienten in häuslicher Gemeinschaft

Krebserkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft hat sich bereits auf die steigende Anzahl von Krebserkrankten eingestellt. Im Jahr 2019 sind nach Schätzung des Zentrums für Krebsregisterdaten insgesamt in Deutschland rund 502.655 Krebserkrankungen erstmalig diagnostiziert worden. Davon traten bei Männern 267.730 und bei Frauen 234.925 Erkrankungen auf. Etwa die Hälfte der Fälle betrafen Brustdrüse (71.375), Prostata (68.579), Dickdarm (58.967) oder Lunge (59.221). Und beim Bundesministerium für Gesundheit heißt es: Die Krebserkrankungen in der Bundesrepublik...

Betreuung in häuslicher Gemeinschaft: Wo liegt der Unterschied zur Pflege?

Die häusliche Seniorenbetreuung ist scharf von der klassischen medizinischen Pflege abzugrenzen. Bei der Pflege handelt es sich um ein Element der gesundheitlichen Versorgung. In einer gesundheitlichen schwierigen Situation kann es notwendig sein, dass Betroffene professionelle Pflegeleistungen in Anspruch nehmen. Bei der Pflege handelt es sich um ein Element der gesundheitlichen Versorgung. Pflege dient im Alltag der Unterstützung von Personen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, und Pflegekräfte konzentrieren sich auf Maßnahmen aus den Bereichen Diagnostik, Therapie, Prävention und Rehabilitation. Das herausragende...

Rechtssicherheit: Selbständigkeit von Seniorenbetreuungskräften ein wichtiger Punkt

Die SHD Seniorenhilfe arbeitet in der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft ausschließlich mit selbständigen Gewerbetreibenden zusammen. Das führt zu mehr Rechtssicherheit. Stefan Lux vertritt einen deutlichen Standpunkt: "Obwohl längst klar ist, dass die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft neben den stationären Einrichtungen und den ambulanten Pflegediensten mittlerweile die dritte Säule der Pflege in Deutschland darstellt, gibt es hierfür bis heute keine gesetzlichen Regelungen. Das ist ein großes Problem für die Rechtssicherheit der Betreuungsverhältnisse und kann die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft für Betroffene...

Krankheit: Betreuung in häuslicher Gemeinschaft als Alternative

Die eigenen vier Wände sind vielen Senioren heilig. Sie wollen bis zum Lebensende wenn möglich dort wohnen. Die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft ist auch bei schwerer Krankheit möglich. Eine schwere Krankheit wie Krebs oder Alzheimer ist für die allermeisten Menschen eine der schlimmsten Vorstellungen überhaupt. Und für Senioren in dieser Situation kommt ein weiterer kritischer Gedanke hinzu: Kann ich trotz einer vielleicht lebensbedrohlichen Erkrankung in meinem gewohnten Umfeld verbleiben? Die Praxis zeigt: Die eigenen vier Wände sind vielen Senioren heilig, sie setzen alles daran, bis zum Lebensende wenn möglich dort...

Schwarzarbeit bei Betreuung in häuslicher Gemeinschaft ist kein Kavaliersdelikt

Schätzungen gehen aktuell von etwa 600.000 Fällen von Schwarzarbeit in der häuslichen Seniorenbetreuung aus. Seniorinnen und Senioren sollten eine Agentur rechtssicherem Betreuungsmodell auswählen. Schwarzarbeit ist in Deutschland ein großes Problem. "Im Jahr 2021 ermittelte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FSK) des deutschen Zolls eine Schadenssumme durch Schwarzarbeit in Höhe von rund 789,7 Millionen Euro. Dabei entspricht die Summe lediglich dem im Rahmen der eingeleiteten Strafverfahren und Ordnungswidrigkeitenverfahren durch die Behörde errechneten Schaden. Die Dunkelziffer des finanziellen Schadens für den deutschen...

Erfahrener und seriöser Partner schafft Sicherheit in der 24-Stunden-Betreuung

Die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft steht für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Etablierte Agenturen wie die SHD Seniorenhilfe sorgen für Vertrauen, Sicherheit und Stabilität. Die Pflege alter und kranker Menschen ist heute und künftig eine der größten Herausforderungen für die deutsche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In Deutschland gibt es rund 17,5 Millionen Menschen, die 65 Jahre oder älter sind. Damit bildet die Zielgruppe Senioren einen prozentualen Anteil von rund 21 Prozent an der Gesamtbevölkerung in Deutschland. 2060 wird der Anteil laut Berechnungen bei rund 34 Prozent liegen. Daher werden sich diese...

Entlastungsleistungen nach Sozialgesetzbuch: Betreuung in häuslicher Gemeinschaft förderfähig

Die Dortmunder SHD Seniorenhilfe ist als Spezialistin für die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft ist ab sofort Dienstleister für Entlastungen im Alltag gemäß dem Elften Buch des Sozialgesetzbuches. Um Pflegebedürftige und deren Familien finanziell zu unterstützen, hat der Staat mit dem sogenannten Entlastungsbeitrag ein Instrument geschaffen, um die Aufwendungen für Leistungen der Tages­ oder Nachtpflege, Leistungen der Kurzzeitpflege, Leistungen der zugelassenen Pflegedienste (oder zugelassenen Betreuungsdienste) im Sinne des § 36 SGB XI und Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag...

Inhalt abgleichen