Kartellamt

Amtex GmbH: Warum führt günstigeres Rohöl nicht zu verbrauchergerechteren Benzinpreisen?

Dallas, 07.06.2013 Mehr Transparenz für Autofahrer will man schaffen, denn immer wieder kommen Behauptungen ans Tageslicht, es gäbe Preisabsprachen unter den Anbietern. Beweisen konnten die Behörden dies bislang noch nicht. Dennoch verwundert es schon, wie mit Geisterhand Tankstellen flächendeckend die Preise anpassen. Das Wirtschaftsministerium und das Kartellamt wollen daher im Herbst eine Benzinpreisstelle umsetzen, bei denen sich Autofahrer in Echtzeit über das Handy oder Navigationsgerät den günstigsten Anbieter heraussuchen können. Schon gibt es Knatsch über diese Entscheidung, denn der Ölkonzern Shell ist mit dieser Entscheidung nicht einverstanden. Shell befürchtet Wettbewerbsvorteile, wenn Anbieter ihre neuen Preise etwas früher anmelden als andere - dem Verbraucher kann diese eigentlich nur recht sein, denn es ist ja nur dann ein Wettbewerbsvorteil, wenn die Benzinpreise niedriger ausfallen (Link: http://www.welt.de/wirtschaft/article116782327/Zoff-um-den-Ueberblick-an-den-Zapfsaeulen.html). Die...

Brennstoffspiegel: Regierung beschließt Spritpreis-Meldestelle

LEIPZIG. (Ceto) Die Vorlage zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle, nach der künftig jede Tankstelle Zeitpunkt und Umfang geplanter Spritpreiserhöhungen oder -senkungen sowie Einkaufsmengen der Treibstoffe inkl. Herkunft und Preis melden muss, wurde am 2. Mai von der Bundesregierung abgesegnet. Zugeordnet wird die Markttransparenzstelle dem Bundeskartellamt. Dem soll es, so die Regierung, mit Hilfe der Meldepflicht leichter gemacht werden, Missbräuche aufzudecken und zu verfolgen. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) erhofft sich durch diese von der Mineralölbranche wegen zu viel Bürokratie und wenig Effizienz abgelehnte Maßnahme mehr Transparenz und Wettbewerb auf dem Treibstoffmarkt. Den vollständigen Artikel finden Sie auf dem Onlineportal des Fachmagazins Brennstoffspiegel und Mineralölrundschau unter http://www.brennstoffspiegel.de/tankstellen.html?newsid=11850&title=UPDATE+2.+Mai%3A+Regierung+beschlie%DFt+Spritpreis-Meldestelle&start=0 Zum...

Das Kartellamt leitet Verfahren gegen Öl-Konzerne ein

Nicht nur die Autofahrer in Deutschland regen sich über Spritpreise auf, sondern offenbar auch Mitbewerber der großen Öl-Konzerne. Die Benzin-Multis sollen versucht haben, freie Tankstellen abzuzocken. Das Bundeskartellamt hat ein Wettbewerbsverfahren gegen alle fünf Mitglieder des Benzin-Oligopols in Deutschland eingeleitet. Betroffen sind BP, Aral, Esso, Shell, Jet und Total. Kartellamtspräsident Andreas Mundt: “Die Konzerne für die Belieferung von freien Tankstellen teilweise höhere Preise verlangt haben als von den Endkunden an den eigenen Tankstellen.[...]vorerst werde man sich auf Verstöße gegen illegale Preis-Kosten-Scheren konzentrieren.” Lesen Sie auch unsere anderen Artikel: Die eismann Storry: Hintergründe Das endgültige “Aus” für ehemaligen Inkassoanwalt Olaf Tank Unitymedia: Zweifelhafte Methoden Richter rütteln am Verkaufs-Verbot für E-Zigaretten in NRW Europas Pressestimmen: “Piraten...

Brennstoffspiegel: Kritik an staatlicher Spritpreis-Regulierung

BERLIN/MÜNCHEN. (Ceto) Derzeit berät der Bundesrat einen Vorschlag Thüringens zu einer Benzinpreisbremse. Demnach sollen Tankstellen nur noch einmal am Tag die Preise erhöhen können und dies einen Tag zuvor melden sowie in eine Datenbank eintragen. Sollte die Initiative im Gremium eine Mehrheit finden, könnte im Frühjahr ein Gesetzentwurf fertig sein, der dann im Herbst zur Abstimmung anstünde. Gegen eine weitere staatliche Regulierung regt sich schon seit geraumer Zeit Widerstand. Tankstellenbetreiber und Mineralölkonzerne bekommen nun Unterstützung von ganz unverhoffter Seite. Der ADAC, bisher immer in vorderster Front,...

Kartellamt will Fernwärme- und Wasserversorgern an den Kragen

LEIPZIG. (Ceto) Strommarkt? Reguliert! Gasmarkt? Reguliert! Heizölmarkt? Viele kleine Anbieter, keine Regulierung nötig! Und Fernwärme? Nimm oder frier heißt hier die Devise. Kunden können nicht wechseln, sind aufgrund der Leitungsgebundenheit an einen, ihren örtlichen Anbieter gefesselt. Bei Wasser ist das genauso. Das Kartellamt überlegt nun nach einem Interview in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), auch hier einzugreifen. Nachdem bisherige Versuche gescheitert waren, analog Strom- und Gasmärkten eine Liberalisierung bei Fernwärme und Wasser herbeizuführen, könnte das Bundeskartellamt einen erneuten Versuch starten....

Inhalt abgleichen