Frankenschön

Künstlerin des Jahres 2009, Annadora Diller-Köninger von Frankenschön.de

Annadora Diller-Köninger aus Sommerhausen für ihr Lebenswerk geehrt Im Januar 2010 wurde Annadora Diller-Köninger von Frankenschön.de und der Fränkischen Illustrierte zur fränkischen Künstlerin 2009 gekürt. Die mit Temperament und Lebensfreude gesegnete Kunstmalerin und Objektkünstlerin, besticht nicht nur durch farbenfrohe, zeitgenössische und teils impressionistische Malerei, sondern auch durch umwerfende Möbelobjekte. In ihrem Atelier in Sommerhausen besteht die Kommunikation nicht aus trockenem, einseitigem Kunstverstand, sondern aus bunter, toleranter Lebensfreude. Ihre Kunden und Freunde aus der ganzen Welt, genießen die Besuche im „Diller-Haus“ in Sommerhausen, denn man ist unter seinegleichen und fühlt sich wie auf internationalem Parkett im romantischen und gastfreundlichen Hause. Seit über 30 Jahren beglückt die Künstlerin die Menschen mit Werken, die Herz und Sinne erfreuen, Farben und Motive wirken ausschließlich...

Unterfränkisches Land von „Fortschritts-Wahn“ verschont geblieben

Viele Unterfränkischen Ortschroniken bezeugen, dass die Orte in den Bauernkriegen und den kriegerischen Zeiten von Wallenstein und Gustav Adolf, Protestanten- und Katholikenauseinadersetzungen, fast ununterbrochen zwischen die Fronten gerieten und so fast entvölkert wurden. In fast ganz Unterfranken kann man heute noch nachvollziehen, dass sich die Gegend von diesen Katastrophen nie ganz erholt hat. In den Jahrhunderten danach konzentrierte sich das wirtschaftliche und kulturelle Leben auf die Metropolen der Fürsten und Bischöfe, welche durch Geld und Macht der völligen Zerstörung ihrer Stammsitze und Städte entgegen wirken konnten. So entwickelten sich auch unsere heutigen Industriestandorte und Großstädte über die folgenden Epochen dynamisch. Man kann durchaus davon ausgehen, dass die erhaltene mittelalterliche Bausubstanz, nur mangels ausreichender Mittel, in jenen Entwicklungsepochen nicht abgerissen wurde. Dies hatte „glücklicher...

Unterfranken im Spiegel Deutschlands und der EU bei Frankenschön.de

Pest, 30jährige Krieg, Nazireich und jetzt EU-Zentralismus Alles was der Mensch zur Zufriedenheit braucht findet man in vielen beschaulichen, kleinen Orten Unterfrankens. Vielleicht liegt es daran, dass es dort oft noch keinen Baumarkt, keinen Supermarkt, keinen Mc Fastfood, kein Fitnessstudio oder mancherorts nicht einmal eine Tankstelle gibt. Niemand wird ernsthaft behaupten wollen, dass solche Einrichtungen glücklich und zufrieden machen. Die natürlichen, sozialen Strukturen, Nachbarschaftshilfe, Handarbeit und unbezahlte Eigenleistung, sind allerdings vom Aussterben bedroht. Viele Orte Unterfrankens blieben bei den nationalen Werbe-Anstrengungen mainfränkischer Tourismus- und Weinvereinigungen außen vor. So leben nur die bekannten Weindörfer und Städte heute vorwiegend von Wein und Tourismus. Wenn sie heute in Köln oder Hamburg die Passanten nach beispielsweise Prichsenstadt in Unterfranken fragen würden, wäre die Trefferquote...

Heimat Patriotismus

Heimat Der Begriff Heimat mag für jeden Menschen eine andere Bedeutung haben bzw. eine unterschiedliche Erinnerung auslösen, jedoch die Sehnsucht danach dürfte sich bei vielen gleichen. Was empfinden wir bei solchen Worten wie Sehnsucht oder Heimat? Verlorene Geborgenheit, die wir als Kind dort empfanden wo wir aufgewachsen sind, verbinden wir es mit dem Wort Mutter, so gleichen sich die Empfindungen recht schnell. Als Kind, also sprich als unvoreingenommener, lernender Mensch nahmen wir erst die visuellen Dinge um uns herum war und ließen uns durch den emotionalen und sozialen Umgang prägen, bevor wir als Erwachsene mit der...

Inhalt abgleichen