Steuern

Steuererklärung für 2012 ist ab sofort möglich

Lohnsteuer kompakt startet in die neue Steuersaison. Als erste deutsche Steuersoftware bietet Lohnsteuer kompakt seit dem 16.11.2012 die Einkommensteuererklärung für 2012 an. Lediglich die Abgabe der Steuererklärung beim Finanzamt ist erst nach Ablauf des Steuerjahres 2012 möglich. Einfach anmelden und loslegen Neukunden melden sich einfach an und starten online ihren neuen Steuerfall. Alle Daten werden in einem übersichtlichen Dialog erfasst und können danach einer Datenprüfung unterzogen werden. Bestehende Kunden haben es noch einfacher: Sie müssen lediglich Ihre Daten aus dem Vorjahr importieren, prüfen und ggf. ergänzen....

So gelingt der Steuerendspurt 2012

Zum Jahresende verlangt das Finanzamt Steuerzahlern noch Einiges ab: Fristen wollen beachtet, Formulare ausgefüllt und Anträge unterschrieben werden. Wer sich an die Fristen hält, kann mehr Geld in Geschenke anlegen. „Ehepaare können noch bis zum 30. November ihre Steuerklasse wechseln. Das lohnt sich zum Beispiel, wenn einem der Ehepartner Arbeitslosigkeit droht oder die Ehefrau schwanger ist“, sagt Leander Bretschger, Geschäftsführer von www.lohnsteuer-kompakt.de . Der Grund: Arbeitslosengeld und Elterngeld werden anhand des Nettoeinkommens berechnet. Durch die Wahl einer günstigen Steuerklasse steigt der Nettolohn. „Eltern,...

Bis zum Jahresende Steuern sparen: Welche Fristen Steuerpflichtige beachten sollten

Den 31. Mai verbinden die meisten Arbeitnehmer mit ihrer Steuererklärung. Doch das ist nicht der einzige Termin, den Steuerzahler kennen sollten. Smartsteuer zeigt, was in den nächsten beiden Monaten zu erledigen ist. Elektronische Lohnsteuerkarte: Arbeitnehmer, deren Arbeitgeber schon zum Jahresbeginn 2013 das Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale nutzen, rät smartsteuer, ihre Lohnsteuerabzugsmerkmale zu überprüfen und bei Fehlern gleich eine Berichtigung beim Finanzamt zu beantragen. Anträge auf Lohnsteuerermäßigung (z. B. bei hohen Werbungskosten für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) müssen...

Master-Studiengang Audit & Tax bietet verbesserte Zugangsbedingungen

Vereinfachte Zugangsvoraussetzungen, Verkürzung der erforderlichen Praxiszeit auf sechs Monate, die Zugangsprüfung kann unmittelbar nach dem Erststudium abgelegt werden: dies sind die Neuerungen des Master-Studienangebotes Audit & Tax an der Hochschule Fresenius in Köln. Köln. Mit Wirkung zum 9. Oktober (BGBl. I 2012, S. 2095) ist die zweite Verordnung zur Änderung der Wirtschaftsprüfungsexamens-Anrechnungsverordnung in Kraft getreten: Die Praxiszeit, die vor Aufnahme eines § 8a WPO-Masterstudiengangs nachzuweisen ist, beträgt nur noch sechs Monate. Zudem gilt als Stichtag nun der Studienbeginn, d.h. die Zugangsprüfung...

Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Steuern sparen bei Trennung und Scheidung

39 Prozent der deutschen Ehen werden geschieden. Das besagt eine aktuelle Statistik. Oft steht bei der Trennung die emotionale Bewältigung im Vordergrund. „Finanzielle Auswirkungen und steuerliche Konsequenzen sollten darüber nicht vergessen werden“, betont die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. „Ob Auszug, Scheidungskosten oder Unterhaltszahlungen – häufig können Aufwendungen beim Finanzamt geltend gemacht werden“, erläutert Gudrun Steinbach, Vorstand des bundesweit tätigen Lohnsteuerhilfevereins. Beim Auszug aus der ehelichen Wohnung können zwar in der Regel nur die Kosten für die Umzugsspedition als „haushaltsnahe...

Wann das Finanzamt die doppelte Haushaltsführung für Alleinstehende anerkennt

Ein Arbeitsplatz, der nur eine Stunde vom eigenen Zuhause entfernt ist – den gibt es für die meisten nicht. Vielmehr müssen die meisten zum Berufsort pendeln. Für viele heißt das, dass sie sich einen zweiten Wohnsitz unterhalten müssen. So verfügen Alleinstehende über die sogenannte doppelte Haushaltsführung. Hierfür lassen sich Aufwendungen steuerlich beim Finanzamt geltend machen. Wann die Finanzbehörde den doppelten Haushalt eines Alleinstehenden anerkennt und welche Kosten abgesetzt werden können, erklärt die Steuerberaterin Ute Marseille aus Bochum. Voraussetzung: eigener Hausstand und Fernbleiben nur für berufliche...

Kindergeldanspruch bei Au-pair-Aufenthalt

Die persönliche Weiterentwicklung spielt eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung für einen Au-pair-Aufenthalt. Eine andere Kultur und andere Lebensgewohnheiten kennenzulernen, ist spannend und eine Bereicherung des eigenen Lebens. Ein Au-pair-Aufenthalt bietet für viele junge Leute erstmalig die Möglichkeit, für längere Zeit weit entfernt von der eigenen Familie zu leben und auf eigenen Füßen zu stehen. Viele Eltern stellen sich die Frage, ob sie weiterhin berechtigt sind, Kindergeld zu erhalten, wenn das Kind sich für einen solchen Aufenthalt entscheidet. Wie die gesetzliche Regelung in diesem Fall aussieht, erklärt der...

Wechsel der Steuerklasse und woran zu denken ist

Es kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, die Steuerklasse zu ändern. Oft verändert sich die Lebenssituation des Steuerpflichtigen. Er wechselt den Beruf, woraus sich eine andere finanzielle Situation ergibt oder eine Heirat steht an, die ebenfalls einen Wechsel der Steuerklasse empfehlenswert macht. Auch bei drohender Arbeitslosigkeit kann ein Wechsel der Steuerklasse angezeigt sein. Trotz der mit dem Wechsel verbundenen Vorzüge sollte dieser gut überlegt sein. Über die Änderung und woran zu denken ist, informiert die Steuerkanzlei Maria Ulrich aus München. Zuständigkeitsbereich für Änderungen geht auf die Finanzämter...

Steuerberater Günter Zielinski – mit Kompetenz und Erfahrung zu Erfolg

Das Thema Steuern ist für Laien sehr kompliziert. Aus diesem Grund gibt es Steuerberater, die sich mit steuerrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Problemen bestens auskennen. Wesentliche Aufgaben eines Steuerberaters sind die vorausschauende Beratung für die optimale Steuergestaltung, Unterstützung bei der Erstellung der Steuererklärung, Prüfung von Steuerbescheiden sowie die Vertretung des Mandanten in Streitfällen mit dem Finanzamt. Darüber hinaus werden Steuerberater oft auch in der Funktion eines Unternehmensberaters tätig. Diese Bereiche deckt der Steuerberater Günter Zielinski aus Hamburg ab....

Gründungskonzept – Fundament einer Praxisgründung

Als Arzt in die Selbstständigkeit zu starten sollte immer mit einem Businessplan verbunden sein. Mit ihm lässt sich gezielt die Existenzgründung planen. In einem Businessplan lassen sich wesentliche Punkte festhalten, die eine Abwägung für und gegen eine Praxisgründung sprechen. Auch bei den Verhandlungen mit der Bank, um Kreditmittel zu erhalten, ist es vorteilhaft einen Businessplan vorlegen zu können, denn es macht die strategische Auseinandersetzung mit der weitreichenden Entscheidung deutlich. Über das Gründungskonzept und wesentliche Bestandteile informiert die Steuerberaterin Ute Marseille aus Bochum. Inhalte eines...

Inhalt abgleichen