Nervensystem
Pressetext verfasst von PRD am Mi, 2025-01-29 13:52.Autismus: Neues zur Rolle von Mutationen im Nervensystem
Forschende an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigen den Einfluss von Mutationen der ?2? Proteine auf die Entwicklung des Nervensystems.
Krems, Österreich, 29. Januar 2025 – In einer aktuellen Studie über Mutationen in Proteinen des Nervensystems, die mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) assoziiert sind (?2?-1 und ?2?-3), konnte gezeigt werden, wie diese die Funktion des Nervensystems beeinflussen. Die Mutationen reduzieren sowohl die Expression der Proteine in den Zellmembranen als auch deren Lokalisation in Synapsen. Auf die Aktivität von Kalziumkanälen oder die transsynaptischen Signalwege haben sie hingegen keinen Einfluss. Die im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Mental Health and Neuroscience“ an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) durchgeführte Studie zeigt, dass kleine Veränderungen von Proteinfunktionen die Bildung von Synapsen und das Nervensystem...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7356 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.10.2022: Wissenschaft | Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften | Nervensystem | Obermair
Pressetext verfasst von PRD am Di, 2022-10-25 11:26.
Rätsel um Evolution des Nervensystems. Viele Proteine mit gleichen Funktionen.
Ein Team der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems findet hohe Redundanz bei Proteinen, die die Vernetzung von Nerven und deren Signalübertragung beeinflussen
Krems, Österreich, 25. Oktober 2022 – Nicht nur drei, sondern sogar fünf Proteine haben wichtige Rollen bei der Bildung und Funktion von Synapsen und können sich gegenseitig ersetzen. Diese Entdeckung gelang einem Team des Forschungsschwerpunkts „Mental Health & Neuroscience“ der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems (KL Krems) und des CavX PhD-Programms der Medizinischen Universität Innsbruck. Die meisten dieser Proteine sind Teile von sogenannten Kalziumkanälen, und erst vor Kurzem war es Teammitgliedern gelungen, für drei der Proteine redundante Funktionen bei der Vernetzung und Signalübertragung von Nervenzellen zu entdecken. Dass es nun sogar noch zwei weitere Proteine (?2?-4 und Cachd1) gibt, die gleiche Funktionen erfüllen können,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7195 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.07.2021: Gesundheit | akupunktur | Alternative | Erkenntnis | Forschung | Homöopathie | Knowledge | konzept | Lösung | medicine | Medizin | Nervensystem | neu | Physiologie | Research | solution | Struktur | system | way | weg | wissen
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2021-07-26 17:29.
Metastasierung-Immunologie-Homöopathie-Akupunktur - Eine analytische Bearbeitung
Rainer Ebid betrachtet in seinem zweisprachigen Buch "Metastasierung-Immunologie-Homöopathie-Akupunktur" offene Fragen in der Medizin und liefert mögliche Antworten
Der Autor dieses medizinischen Buchs hat mehrere Jahre lang vergeblich versucht, seine Gedanken zur Metastasierung zur Diskussion zu stellen und weiter verfolgen zu lassen, da sein Thema sich nicht als ein Thema für ein medizinisches Journal eignet. Er wählte nun den Weg der Selbstveröffentlichung, um seine Gedanken in den Raum zu stellen und möglichst weiterverfolgen zu lassen. Außer mit dem Thema Metastasierung hat sich der Autor hier noch mit weiteren Themen auseinander gesetzt. Immunologie ist laut ihm aus keinem medizinischen Fachgebiet mehr wegzudenken, und die Organisation des
Immunsystems im komplexen Organismus mit der zentralen
Rolle des Nervensystems ist für den Autor seit fast zwei
Jahrzehnten ein Thema. Die komplementäre Medizin, ein weiteres Thema, das dem...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3712 Zeichen in dieser Pressemeldung
28.02.2018: Gesundheit | Autoimmunerkrankung | Blasenfunktionsstörungen | Eva Schatz | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Nervensystem | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2018-02-28 10:55.
Kinder mit Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) gibt es auch bei Kindern und Jugendlichen!
Multiple Sklerose ist kein Hindernis für ein erfülltes Leben mit Plänen und Träumen. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, indem sie offen und ehrlich über die Erkrankung sprechen.
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) wird für die Betroffenen und ihre Angehörigen immer ein Schock sein. Kinder und Jugendliche müssen sich zusätzlich zu den Herausforderungen der Pubertät mit dieser Erkrankung auseinandersetzen.
Zirka drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen erkranken bereits vor dem 17. Lebensjahr an dieser Autoimmunerkrankung, dabei sind die meisten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2412 Zeichen in dieser Pressemeldung
13.10.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | erhöhte temperatur | Eva Schatz | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Nervensystem | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2016-10-13 19:38.
Pubertät und Multiple Sklerose
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) wird für die Betroffenen und ihre Angehörigen immer ein Schock sein. Kinder und Jugendliche müssen sich zusätzlich zu den Herausforderungen der Pubertät mit dieser Erkrankung auseinandersetzen.
Zirka drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen erkranken bereits vor dem 17. Lebensjahr an dieser Autoimmunerkrankung, dabei sind die meisten MS-Patienten im Kindesalter zwischen 10 und 16 Jahre alt.
Lehrer sowie auch die Mitschüler wissen oft viel zu wenig über die Multiple Sklerose Erkrankung, daher werden die Symptome der MS schnell als Interesselosigkeit, Unvermögen oder Faulheit fehlgedeutet.
Besonders...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2076 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.10.2016: Freizeit | Fähigkeit | Jutta Schütz | Nervensystem | Psychologie | Sabine Beuke | Schmerzen
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2016-10-05 13:43.
NEWS: Das Schmerzgedächtnis
Die Entstehung des Schmerzgedächtnisses ist ein komplizierter Prozess, der vom Körper entwickelt wird, wenn Schmerzen lange und unbehandelt bleiben. Das Nervensystem hat die Fähigkeit, sich negative Erlebnisse wie zum Beispiel starke Schmerzen zu merken und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzurufen.
Sensible Nervenzellen sind so lernfähig wie das Großhirn, es kann sich sowohl strukturell als auch funktionell veränderten Bedingungen anpassen (neuronale Plastizität).
Es reicht schon eine kurzweilige schmerzhafte Reizung aus, damit sich ein Schmerzgedächtnis ausbilden kann und es kommt zu molekularen Veränderungen der Nervenzellen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3113 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.09.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | erhöhte temperatur | Eva Schatz | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Nervensystem | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2016-09-22 07:51.
Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit Multiple Sklerose (MS)
Bei Kindern und Jugendlichen mit Multiple Sklerose (MS) wird bei der Bestimmung das gleiche Verfahren angewendet wie bei Erwachsenen.
Bei der Diagnosestellung müssen andere Erkrankungen zusätzlich berücksichtigt werden, die im Erwachsenenalter kaum eine Rolle spielen.
Zudem müssen mindestens zwei eigenständige, ausgeprägte neurologische Attacken nachgewiesen werden, die in einem Abstand von zirka einem Monat in verschiedenen Bereichen des Gehirns und Rückenmarks erfolgt sind.
Folgende Untersuchungen sind erforderlich:
• Neurologische Untersuchung
• Ausführliche Krankengeschichte (Anamnese)
• MRT
• Untersuchung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2761 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.09.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | Eva Schatz | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Nervensystem | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2016-09-22 07:47.
Kinder mit Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) gibt es auch bei Kindern und Jugendlichen!
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) wird für die Betroffenen und ihre Angehörigen immer ein Schock sein. Kinder und Jugendliche müssen sich zusätzlich zu den Herausforderungen der Pubertät mit dieser Erkrankung auseinandersetzen.
Zirka drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen erkranken bereits vor dem 17. Lebensjahr an dieser Autoimmunerkrankung, dabei sind die meisten MS-Patienten im Kindesalter zwischen 10 und 16 Jahre alt.
Lehrer sowie auch die Mitschüler wissen oft viel zu wenig über die Multiple Sklerose Erkrankung, daher werden die Symptome der MS...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2139 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.09.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | erhöhte temperatur | Eva Schatz | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Nervensystem | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Buchtipps am Do, 2016-09-15 07:13.
Lehrer sowie auch die Mitschüler wissen oft viel zu wenig über die Multiple Sklerose
Zirka drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen erkranken bereits vor dem 17. Lebensjahr an dieser Autoimmunerkrankung, dabei sind die meisten MS-Patienten im Kindesalter zwischen 10 und 16 Jahre alt.
Lehrer sowie auch die Mitschüler wissen oft viel zu wenig über die Multiple Sklerose Erkrankung, daher werden die Symptome der MS schnell als Interesselosigkeit, Unvermögen oder Faulheit fehlgedeutet.
Besonders während längerer Krankheitsphasen ist es für das Kind wichtig, den Kontakt zu Mitschülern zu pflegen.
Multiple Sklerose ist kein Hindernis für ein erfülltes Leben mit Plänen und Träumen. Eltern können ihre Kinder...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2162 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.09.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | erhöhte temperatur | Eva Schatz | Jutta Schütz | Juvenile | Kinder-MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Nervensystem | neurologisch | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mo, 2016-09-12 07:37.
Neuerscheinung: Kinder mit Multiple Sklerose
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) wird für die Betroffenen und ihre Angehörigen immer ein Schock sein. Kinder und Jugendliche müssen sich zusätzlich zu den Herausforderungen der Pubertät mit dieser Erkrankung auseinandersetzen.
Zirka drei bis sechs Prozent aller MS-Betroffenen erkranken bereits vor dem 17. Lebensjahr an dieser Autoimmunerkrankung, dabei sind die meisten MS-Patienten im Kindesalter zwischen 10 und 16 Jahre alt.
Lehrer sowie auch die Mitschüler wissen oft viel zu wenig über die Multiple Sklerose Erkrankung, daher werden die Symptome der MS schnell als Interesselosigkeit, Unvermögen oder Faulheit fehlgedeutet.
Besonders...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2122 Zeichen in dieser Pressemeldung
