Arbeitsplatzgestaltung

Den modernen Arbeitsplatz neu denken

Drei wesentliche Faktoren zur Unterstützung der Mitarbeitenden: Wohlbefinden, Verbundenheit und Wandel. Die letzten Jahre haben unsere traditionellen Vorstellungen vom Arbeitsplatz völlig auf den Kopf gestellt. Remote- und hybride Arbeitsmodelle werden immer mehr zur Regel. Die Beschäftigten erwarten daher mehr Flexibilität bei Arbeitszeiten und der Wahl des Arbeitsortes. Doch über einen längeren Zeitraum betrachtet hat Remote-Arbeit auch ihre Nachteile. Heute erkennen wir wieder den unschätzbaren Wert der persönlichen Zusammenarbeit und des persönlichen Kontakts. 74 % der befragten Beschäftigten gaben als wichtigste Gründe auf die Frage, warum sie ins Büro kommen, Gemeinschaft, Verbundenheit und Zusammengehörigkeit an. (Quelle: Umfrage Future Forum Pulse, Februar 2023 Unternehmen stehen deshalb vor dem Dilemma, wie man dem Wunsch der Mitarbeitenden nach Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsortes entsprechen und zugleich die...

Sony präsentiert optimierte Workplace-Lösung TEOS 3.0 für flexible Arbeitsplatzgestaltung

Auch nach der Pandemie schafft die aktuellste Version der TEOS-Plattform neue Perspektiven für flexibles Arbeiten - durch Cloud-Angebote, ein neues UX-Design und hybride Bürokonzepte Berlin, 27. Mai 2021 - Sony aktualisiert seine Workplace Management-Lösung TEOS und bringt neue Versionen auf den Markt. Mit den optimierten Versionen können Unternehmen ihren Mitarbeitern bei der Rückkehr ins Büro einen besonders intelligent strukturierten, produktiven Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Die Kernfunktionen der TEOS-Version 3.0 reflektieren die aktuellen Veränderungen im Hinblick auf die Einrichtung neuer Arbeitsplätze, mit denen die Unternehmen auch nach der Pandemie im Markt erfolgreich sein können. Durch das neue Cloud-Angebot kann die Plattform ein optimal integriertes, vereinfachtes Geschäftsmodell für alle Firmen von KMU bis Großunternehmen anbieten. Kleinere Betriebe haben so die Möglichkeit für einen schnellen (Wieder-)Einstieg,...

Kreative Forscherwelten

Zeitgemäße und innovationsförderliche Arbeitsumgebungen für Forschung und Entwicklung In der explorativen Studie »FuE-Arbeitsumgebungen 2015+« hat das Fraunhofer IAO die Erfahrungen innovativer Unternehmen bei der Neu- bzw. Umgestaltung von Arbeitsumgebungen für die Forschung und Entwicklung (FuE) erhoben. Aus der Untersuchung sind Entwürfe für acht Raummodule hervorgegangen. Wie können Unternehmen die Innovationsfähigkeit ihrer Mitarbeiter fördern? Besonders im Bereich der Forschung und Entwicklung (FuE) spielt die richtige und zeitgemäße Gestaltung der Arbeitsumgebung dafür eine wichtige Rolle. Nur wenige Organisationen können jedoch eine solche innovationsförderliche Arbeitsumgebung bieten. Entweder die Umgestaltung kostet zuviel, das Raumangebot ist zu knapp oder es fehlt überhaupt an Know-how bezüglich der richtigen Gestaltung. Beispiele guter FuE-Arbeitsumgebungen bleiben daher rar gesät. Vor diesem Hintergrund...

F&E 2015+: Studie zu innovativen Arbeitsumgebungen

In den letzten Jahren haben sowohl deutsche als auch ausländische Unternehmen ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E) in Deutschland kontinuierlich aufgestockt und damit eine wichtige Voraussetzung zur Einführung neuer Technologien und Produkte geschaffen. Um diesen Vorsprung auszubauen, ist es notwendig, frühzeitig die kommenden Herausforderungen für die F&E zu erkennen. Vor diesem Hintergrund hat es sich das Fraunhofer IAO zur Aufgabe gemacht, die idealen Arbeitsumgebungen für eine zukunftsfähige F&E zu identifizieren. Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat sich die Arbeit in der F&E merklich verändert. Zeitgemäße...

Keine Frage des Alters: Gesund – flexibel – kompetent

Hannover, 05. Oktober 2009. – Am 22. Oktober 2009 findet in Hannover im Rahmen des 3. ReifeForums das Fachforum 2: Personalmarkt 50plus statt. Es steht unter der Leitung von Wolfgang Braulich, Qualifizierung für Beruf und Kultur e.V. Behandelt werden die Themen Personalentwicklung, Qualifizierung, Prävention, Arbeitsplatzgestaltung, Outplacement und Unternehmenskultur vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Das Fachforum 2 richtet sich an Verantwortliche für Personalentwicklung, Weiterbildung, Gesundheitsmanager und Geschäftsführer, die sich den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen wollen. Dass dieser...

Inhalt abgleichen