Schwitzen

Übermäßiges Schwitzen kann zu starken psychischen Problemen führen

Unser Selbstwertgefühls wird laut Psychologen auch von unserem Aussehen bestimmt. Übermäßige Schweißproduktion kann zu Unsicherheit und fehlendes Selbstvertrauen führen. Wer mit seinem eigenen Körper unzufrieden ist, hat oft mit einer Vielzahl psychischer Probleme zu kämpfen. Das reicht bis zu Depressionen. Einige Betroffene haben das Gefühl, sich verstecken zu müssen oder werden von großen Ängsten geplagt. Mangelndes Selbstbewusstsein führt zu einem Gefühl der Unterlegenheit gegenüber anderen - zu einem Gefühl, weniger wert zu sein. Die vermeintlichen eigenen Schwächen stehen im Mittelpunkt. Ein solches mangelndes Selbstbewusstsein zeigt sich in vielen Situationen. Arbeitsalltag, gesellschaftliches Leben und Partnersuche. Betroffene ziehen sich zurück und strahlen von Anfang an Unsicherheit und fehlendes Selbstvertrauen aus. Der Teufelskreis mangelnden Selbstbewusstseins lässt sich in vielen Fällen durch medizinische Hilfe...

Was tun gegen übermäßiges Schwitzen? (Hyperhidrosis)

Die ersten schönen und warmen Tage im Jahr 2021 waren bereits da, das erste Mal über 30 Grad, der Sommer kommt definitiv, und mit der Wärme kommt das Problem - das übermäßige Schwitzen. 13.10.2021, Neustadt - Hyperhidrosis - übermäßiges Schwitzen ist ein lösbares Problem Übermäßiges Schwitzen (Hyperhydrosis) ist ein weit verbreitetes Problem, welches nicht nur aus hygienischen Gründen störend ist, sondern auch schädliche psychische Auswirkungen auf die Betroffenen haben kann. Dabei ist die Lösung des Problems schnell, einfach und weitestgehend risikolos. Schweißflecken unter den Achseln sind ein Phänomen, dass besonders in den Sommermonaten und bei körperlicher Beanspruchung auftreten kann und per se erst einmal kein Problem darstellt. Wird das Schwitzen aber zum Problem, dass an multiplen Körperregionen und teilweise unabhängig von Temperatur und Belastung auftritt, dann liegt es nah, dass man an Hyperhidrosis leidet....

Wechseljahre besser verstehen

Der Begriff "Wechseljahre" wird auch "Klimakterium" genannt. Es ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Alterungsprozess der Frau. Einige Frauen bemerken die Hormonveränderung kaum, andere haben schwer damit zu kämpfen. Etwa um das 40. Lebensjahr beginnen die Wechseljahre und die Funktion der Eierstöcke lässt nach. Die Produktion der Geschlechtshormone "Östrogen und Progesteron" nimmt ab. Es folgen Hitzewallungen/Schwitzen, Gewichtszunahme, Herzrasen, Schlafstörungen, Schwindel, depressive Verstimmungen sowie Hautprobleme. Auch das Risiko für Osteoporose steigt, da der Stoffwechsel im Knochen von den Hormonen gesteuert wird. Durch den Hormonmangel steigt auch das Risiko für andere schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinfarkt, Diabetes, Demenz und Depressionen. Durch den sinkenden Östrogenspiegel geht die blutdruckregulierende Wirkung des Östrogens verloren und die Frauen zeigen mit Beginn des Klimakteriums vermehrt erhöhte Werte...

Wechseljahre besser verstehen

Der Begriff "Wechseljahre" wird auch "Klimakterium" genannt. Es ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Alterungsprozess der Frau. Einige Frauen bemerken die Hormonveränderung kaum, andere haben schwer damit zu kämpfen. Etwa um das 40. Lebensjahr beginnen die Wechseljahre und die Funktion der Eierstöcke lässt nach. Die Produktion der Geschlechtshormone "Östrogen und Progesteron" nimmt ab. Es folgen Hitzewallungen/Schwitzen, Gewichtszunahme, Herzrasen, Schlafstörungen, Schwindel, depressive Verstimmungen sowie Hautprobleme. Auch das Risiko für Osteoporose steigt, da der Stoffwechsel im Knochen von den Hormonen gesteuert...

Hormonveränderung – der Beginn der Wechseljahre

Der Begriff "Wechseljahre" wird auch "Klimakterium" genannt. Es ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Alterungsprozess der Frau. Einige Frauen bemerken die Hormonveränderung kaum, andere haben schwer damit zu kämpfen. Etwa um das 40. Lebensjahr beginnen die Wechseljahre und die Funktion der Eierstöcke lässt nach. Die Produktion der Geschlechtshormone "Östrogen und Progesteron" nimmt ab. Es folgen Hitzewallungen/Schwitzen, Gewichtszunahme, Herzrasen, Schlafstörungen, Schwindel, depressive Verstimmungen sowie Hautprobleme. Auch das Risiko für Osteoporose steigt, da der Stoffwechsel im Knochen von den Hormonen gesteuert...

Buchtipp: Wechseljahre besser verstehen

Der Begriff "Wechseljahre" wird auch "Klimakterium" genannt. Es ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Alterungsprozess der Frau. Einige Frauen bemerken die Hormonveränderung kaum, andere haben schwer damit zu kämpfen. Etwa um das 40. Lebensjahr beginnen die Wechseljahre und die Funktion der Eierstöcke lässt nach. Die Produktion der Geschlechtshormone "Östrogen und Progesteron" nimmt ab. Es folgen Hitzewallungen/Schwitzen, Gewichtszunahme, Herzrasen, Schlafstörungen, Schwindel, depressive Verstimmungen sowie Hautprobleme. Auch das Risiko für Osteoporose steigt, da der Stoffwechsel im Knochen von den Hormonen gesteuert...

Halloween-Party mit L’axelle® - Unbeschwert feiern ohne gruseligen Schweißgeruch

Oberhausen, 11.10.2017 - Schaurig lächelnde Kürbisköpfe wohin man nur schaut. Zahlreiche Vampire, Hexen, Zombies, Fledermäuse und andere dunkle Gestalten laufen durch die Straßen. Alles Zeichen dafür, dass die gruseligste Nacht des Jahres im Anmarsch ist. Es gruselt, es spukt, es schaudert, es ist Halloween! Das Halloween Fest wurde von irischen Auswanderern im 19. Jahrhundert in die USA gebracht. Seitdem wird das Fest dort groß gefeiert. Auch in Deutschland wird Halloween immer populärer. Es werden viele Motto-Partys veranstaltet. Die Lust der Deutschen, sich gruselig zu kostümieren und zu maskieren, nimmt zu. Die Halloweenkostüme...

Wechseljahr-Beschwerden bei der Frau

Die Regelblutung hört etwa zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr auf. Bei vielen Frauen verändert sich der Menstruationsrhythmus schrittweise über Jahre hinweg, deshalb können die Blutungen gelegentlich aussetzen und nur jeden zweiten/dritten Monat auftreten, bis sie total aufhören. Danach wird eine Schwangerschaft nicht mehr möglich, doch muss dies nicht ihre sexuelle Aktivität beeinflussen Der stark schwankende Blutspiegel von Östrogen, Progesteron und anderen Hormonen anfang 40, zeigt bei den meisten Frauen erste Symptome und Anzeichen der Wechseljahre. Diese Veränderungen im Hormongleichgewicht können psychisch labil...

AlpenSole Caldarium für die Rupertus Therme

Die Zusammenarbeit zwischen dem Münchner Architekturbüro Keune Hübschmann und der Rupertus Therme in Bad Reichenhall hat ja fast schon Tradition. Verwiesen sei nur auf die Ergänzung der dortigen AlpenSole ThermenLandschaft durch ein Dampfbad für das Laist-Ritual. Aufgrund des großen Erfolges dieses Angebots hat die Leitung der Rupertus Therme Keune Hübschmann erneut beauftragt, eine weitere Attraktion zu gestalten - ein AlpenSole Caldarium. Sanftes schonendes Schwitzen Ein Caldarium ist ein besonders schonend und vielseitig wirkendes Dampfbad. Diesen Vorzug des sanften Schwitzens schätzten schon die alten Römer. "Die Temperatur...

Frisch & relaxed durch die Sommerhitze

Wohlfühl-Tipps und Anti-Schweiß-Tricks für einen kühlen Kopf und sicheres Auftreten im Büro Oberhausen, 10.06.2013 – Klettert das Thermometer unaufhaltsam nach oben, gibt es nichts Schöneres, als entspannt im Garten, auf dem Balkon oder im Freibad zu liegen. Sommerlich luftige Kleidung und ein kühles Getränk helfen gegen die Hitze und sorgen für den perfekten Sommertagstraum. Leider haben die wenigsten von uns die Zeit und Möglichkeit, diesen Traum auch den ganzen Sommer über auszuleben. Der Arbeitsplatz ruft und nimmt nur selten Rücksicht auf hohe Temperaturen. Hemd und Bluse dürfen oft nicht im Schrank bleiben...

Inhalt abgleichen